HIGHLIGHT

HIGHLIGHT

Konferenz

Private Markets Week

Die erste Netzwerkveranstaltung für die gesamte deutschsprachige Private Markets Community.

Mit der Private Markets Week bietet die Börsen-Zeitung eine Plattform, die den Austausch und die Zusammenarbeit in der deutschsprachigen Private Markets Community stärkt. Tagsüber stehen fundierte Panels und praxisnahe Fachvorträge im Fokus, während die Abende Raum für Networking und Gespräche in exklusiver Atmosphäre schaffen.

Ein besonderes Highlight sind die Private Markets Awards, die herausragende Leistungen in der Branche würdigen. So verbinden wir Wissen, neue Impulse und persönliche Begegnungen zu einem unverzichtbaren Event für die Private Markets Szene.

Das Programm der Private Markets Week:

  • Tag 1: Immobilien und Infrastruktur – Strategien, Chancen und nachhaltige Transformation
  • Tag 2: Private Debt – Wettbewerb, Konsolidierung und neue Chancen im Markt
  • Tag 3: Private Equity – Große Kapitalmengen, Retail-Investoren und der Kampf um Talente

 

Sponsoren

Nutzen Sie die Private Markets Week, um Ihr Unternehmen vor einer hochkarätigen Zielgruppe zu präsentieren.
Für individuelle Sponsoring-Möglichkeiten kontaktieren Sie uns bitte unter:
bzlive@boersen-zeitung.de

Anmeldung

Bitte beachten Sie bei Ihrer Ticketbestellung unsere attraktiven Rabatte:
> 15% für den Kauf von 3 oder 4 Tickets pro Unternehmen.
> 20% ab 5 Tickets pro Unternehmen.

 

Teilnahme für LPs – kostenfrei & auf Einladung

Wenn Sie institutioneller Anleger sind, können Sie sich für einen kostenlosen LP-Pass qualifizieren.

Die kostenfreie Teilnahme ist möglich für:
– Institutionelle Anleger
– Family Offices
– Stiftungen
– Versicherungsgesellschaften
– Pensionsfonds
– Private Wealth Manager

Voraussetzung:
Sie sind Mitglied des Investmentteams Ihrer Organisation und Ihr Fokus liegt auf Investments in GP-geführte Fonds.

Sie möchten teilnehmen?
Dann wenden Sie sich bitte direkt an:
📧 Alexandra Backhaus – bzlive@boersen-zeitung.de
📞 +49 (0) 1773247147

 

Hauke Burkhardt

Deutsche Bank

Hauke Burkhardt leitet die Handels- und Unternehmensfinanzierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz und trägt die globale Co-Verantwortung für das Kreditgeschäft mit Unternehmens- und Immobilienkunden der Deutschen Bank und Postbank.

In seinen vorherigen Tätigkeiten war er seit seinem Eintritt bei der Deutschen Bank in 2007 im In- und Ausland unter anderem für Rohstoff-, Strukturierte Handels- und Working-Capital Finanzierungen verantwortlich.

Hauke Burkhardt hat einen Diplom-Abschluss der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart und ist Alumnus der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Darüber hinaus bekleidet er Positionen in mehreren Aufsichts- und Investitionsgremien innerhalb und außerhalb der Deutschen Bank-Gruppe.

Hauke Burkhardt leads the Trade Finance & Lending business in Germany, Austria and Switzerland and is the global co-head of the Lending business for corporate and real estate clients at Deutsche Bank and Postbank.

Prior to his current responsibilities, he has held various leadership positions in commodities, structured trade finance and working capital business both at home and abroad, since having joined Deutsche Bank in 2007.

Hauke Burkhardt holds a Diploma degree from the University of Cooperative Education Baden-Wuerttemberg (DHBW) in Stuttgart (Germany) and is an alumnus of the “ZEIT-Stiftung Ebelin and Gerd Bucerius”. He is also member of various Supervisory and Investor Boards within and outside the Deutsche Bank Group.

Hauke Burkhardt

Deutsche Bank

Alexander Doll

Chairman, Investor und Ex-CFO Deutsche Bahn

Alexander Doll sitzt in mehreren Aufsichtsräten von Unternehmen wie Ukrainian Railways, Arriva Ltd und Verve SE als Independant Board Member und berät Familien wie die Familie Rethmann, Private-Equity- und Infrastrukturfonds. Außerdem ist Alexander Investor in Software- und Technologieunternehmen sowie Start-ups.

Alexander ist darüber hinaus in mehreren Beiratsgremien aktiv, unter anderem beim Deutschen Aktieninstitut, der Bundesvereinigung Logistik und im Stiftungsrat und als Vorsitzender des Kuratiums der Frankfurt School of Finance and Management.

Zwischen 2017 und 2020 war Alexander als CFO und Mitglied des Vorstands für Güterverkehr und Logistik bei der Deutschen Bahn und AR-Vorsitzender von DB Schenker, DB Cargo und DB Arriva plc tätig.

Weitere Stationen seiner Karriere umfassen Führungsfunktionen bei Lazard, UBS und Lehman Brothers und verfügt über langjährige Erfahrung in der Finanzindustrie, Infrastruktur und Transport sowie in der strategischen Beratung.

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt schloss er 1998 sein MBA-Studium an der Goizueta Business School der Emory University in Atlanta, Georgia, ab.

Alexander Doll

Chairman, Investor und Ex-CFO Deutsche Bahn

Sebastian Fuchs

VICTORIAPARTNERS

Sebastian Fuchs

VICTORIAPARTNERS

Martina Pfeifer

Investor& Board Member

Martina Pfeifer ist Aufsichtsratsmitglied der flatexDEGIRO AG sowie Board-Member bei Foster Clark Products und Beirätin von Verdane, einem nordischen Growth-Capital-Fonds. Als Gründerin der Beteiligungsgesellschaft Whistler investiert sie in europäische Wachstumsunternehmen. Zuvor beriet sie Advent International über 15 Jahre bei Private-Equity-Transaktionen, nachdem sie ihre Karriere bei Goldman Sachs im Investment Banking begann. Sie ist Mitgründerin der gemeinnützigen Organisationen encourageventures e.V. und Level20 DACH, die sich für mehr Diversität in der Investmentszene einsetzen.

Martina Pfeifer

Investor& Board Member

Xavier Sarras

4P Capital

Xavier Sarras

4P Capital

Sebastian Schmid

Börsen-Zeitung

Sebastian Schmid ist seit über 15 Jahren in verschiedenen redaktionellen Positionen bei der Börsen-Zeitung tätig und leitet seit 2021 als Chefredakteur das Team in Frankfurt am Main. Seine Karriere begann er 2006 mit einem Volontariat, gefolgt von vielfältigen Ressortstationen in Bereichen wie IT, Logistik und Automobilwirtschaft. Als New York-Korrespondent der Börsen-Zeitung war er von 2011 bis 2016 aktiv, bevor er als Ressortleiter für Unternehmen & Branchen zurückkehrte.

Sebastian Schmid ist zertifizierter International Investment Analyst (CIIA) und verfügt über ein Studium der Publizistik mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft und Amerikanistik. Privat lebt er mit seiner Familie in Oberursel.

Sebastian Schmid

Börsen-Zeitung

Philipp Habdank

Börsen-Zeitung

 

Philipp Habdank ist Journalist und als Private Market Reporter bei der Börsen-Zeitung für die Berichterstattung rund um Venture Capital, Private Equity, Private Debt, Real Estate und Infrastruktur verantwortlich. Zusätzlich hostet Philipp den Podcast Beyond Billions.

Zuvor arbeitete er als Redakteur mehrere Jahre im Umfeld des F.A.Z.-Fachverlags im Bereich Banking & Corporate Finance.

Philipp Habdank

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Heidi Rohde

Börsen-Zeitung

Dr. Heidi Rohde ist Stellvertretende Chefredakteurin der Börsen-Zeitung. Sie begann ihre Laufbahn mit einem Volontariat bei der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen und war nach ihrem Studium Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Philipps-Universität Marburg. Für die Börsen-Zeitung war sie über 20 Jahre in der Unternehmensberichterstattung tätig, mit Schwerpunkt auf den Branchen Telekommunikation, Medien und Technologie.

Dr. Heidi Rohde

Börsen-Zeitung

Nadine Klees

Börsen-Zeitung

Nadine Klees ist seit März 2025 Redakteurin im Unternehmensressort der Börsen-Zeitung.

Bis dahin produzierte sie fast sechs Jahre lang Texte und Videos für die Finanznachrichtenagentur dpa-AFX. Dafür kam sie 2019 nach Frankfurt, nachdem sie mehrere Jahre in Bonn in der Wirtschaftsredaktion des General-Anzeigers gearbeitet hatte.

Nadine Klees

Börsen-Zeitung

Maria Aguilar-Wittmann

Allianz Global Investors

Maria Aguilar-Wittmann

Allianz Global Investors

Tom Alzin

Deutsche Beteiligungs AG

 

Tom Alzin kam 2004 zur Deutschen Beteiligungs AG, von 2011 an Mitglied der Geschäftslietung. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Private-Equity-Geschäft.

Tom Alzin erlangte einen Abschluss in Business Administration der HEC Lausanne und studierte zudem an der London School of Economics and Political Science. Er begann seine Karriere unmittelbar nach dem Studium bei der DBAG.

Tom Alzin

Deutsche Beteiligungs AG

Achal Arora

L&G

Achal Arora, Managing Director Digital Infrastructure Investments

Achal joined L&G in 2025 and is focused on Digital Infrastructure investments. He was previously a Managing Director in Macquarie Asset Management’s European Digital Infra team, where he led and managed a number of investments, including Virtus Data Centres and a stake in Open Fibre, overseeing an investment portfolio exceeding $10 billion in Enterprise Value. Earlier in his career, Achal spent nearly a decade at Credit Suisse advising on strategic M&A and financing in the TMT sector. He holds a Diploma in Business Studies from thenFORE School of Management and a Bachelor’s in Computer Science Engineering from Rajiv Gandhi Technical University in India.

Achal Arora

L&G

Thomas Bayerl

MEAG

Thomas Bayerl

MEAG

Cornelius Belser

BF.capital

Cornelius Belser leitet das Fund Investment Advisory Team bei BF.capital und verantwortet das Investment- und Portfoliomanagement für alle Private Debt Fund Investments. In seiner aktuellen Rolle ist er für die Managerselektion sowie Auswahl und Due Diligence von Zielfonds über das gesamte Spektrum von Private Debt Strategien verantwortlich. Er verfügt über mehr als zwölf Jahre Berufserfahrung in den Private Markets, die er im Kontext von Bank, Versicherung und Asset Management gesammelt hat – unter anderem bei LBBW, Deka Immobilien, W&W Asset Management und Real Blue KVG. Bisherige fachliche Schwerpunkte lagen in den Bereichen Risikomanagement, Investmentanalyse, Bewertung illiquider Assets sowie Immobilienfinanzierung. Cornelius hat Studienabschlüsse in Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Immobilienökonomie und Immobilienbewertung.

Cornelius Belser

BF.capital

Dr. Timo Bernau

GSK Stockmann

Dr. Timo Bernau ist Equity Partner bei GSK Stockmann in München. Seine Beratungstätigkeit umfasst die Bereiche des Bankaufsichts-, des Kapitalmarkt- und des Versicherungsaufsichtsrechts. Dr. Bernau betreut vorwiegend in- und ausländische Banken, Finanzdienstleister, Fintechs und Versicherungen sowie Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaften in sämtlichen aufsichtsrechtlichen Belangen und begleitet diese bei der Strukturierung und dem Aufsatz ihrer Dienstleistungen und Produkte.
Dr. Bernau hält regelmäßig Vorträge aus dem Bereich des Bank- und Versicherungsaufsichtsrechts und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-timo-patrick-bernau-22b1495/

Dr. Timo Bernau

GSK Stockmann

Robin Binder

NAO

 

Robin Binder, CEO und Gründer von NAO, war zuvor mehrere Jahre bei der UniCredit Bank tätig und baute später das Family Office ZEITGEIST GROUP und den VC-Arm Zeitgeist X Ventures auf. Mit seiner Multi-Asset-Plattform NAO ermöglicht er Investments ab einem Euro in Bereiche wie Private Equity, Venture Capital, Infrastruktur und Hedgefonds, zugänglich über eine digitale App. NAO bietet dadurch auch Menschen mit geringerem Vermögen Zugang zu bisher unzugänglichen Investments.

Robin Binder

NAO

Miguel Ángel López Borrego

thyssenkrupp AG

Miguel Ángel López Borrego

thyssenkrupp AG

Laurent Chatelin

Eurazeo

Laurent joined Eurazeo as Partner – Co-Head Infrastructure.

Prior to that, Laurent was a Partner of Marguerite, a European infrastructure asset manager with 1.5bn€ AuM which he joined at inception in 2010. During his tenure at Marguerite, he originated and executed several principal investments mainly in the digital and energy space and held several board positions.
Prior to that, Laurent spent 7 years in London as a principal investor in the European greenfield and Brownfield infrastructure space with ABN Amro and Macquarie Capital.
He started his career as Finance Manager with the Alcatel-Lucent (Nokia) group structuring project finance base solutions for the group’s clients (Satellite, fix, wireless and fiber networks).

Laurent graduated from ENPC in Finance & Economics and from ENS-Ulm in Biology.

 

Laurent ist Partner und Co-Head des Infrastrukturbereichs bei Eurazeo.

Zuvor war er Partner bei Marguerite, einem europäischen Asset Manager für Infrastrukturinvestments mit einem verwalteten Vermögen von 1,5 Milliarden Euro, dem er bereits 2010 zum Zeitpunkt der Gründung beitrat. Während seiner Zeit bei Marguerite verantwortete er die Anbahnung und Umsetzung zahlreicher Investments, vor allem in den Bereichen digitale Infrastruktur und Energie, und war Mitglied in mehreren Aufsichtsgremien.

Davor arbeitete Laurent sieben Jahre in London als Principal Investor im europäischen Greenfield- und Brownfield-Infrastruktursegment, zunächst bei ABN Amro und später bei Macquarie Capital.

Seine berufliche Laufbahn begann er als Finance Manager bei Alcatel-Lucent (heute Nokia), wo er projektfinanzierte Lösungen für Kunden des Unternehmens strukturierte – unter anderem in den Bereichen Satellitenkommunikation, Festnetz, Mobilfunk und Glasfaserinfrastruktur.

Laurent hat Abschlüsse in Finanzwesen und Volkswirtschaft von der École des Ponts ParisTech (ENPC) sowie in Biologie von der École Normale Supérieure (ENS) Ulm.

Laurent Chatelin

Eurazeo

Felix Chemnitzer

Berenberg

Felix Chemnitzer verfügt über rund zwölf Jahre Erfahrung in der Strukturierung
komplexer Fremdfinanzierungen. Er war maßgeblich am Aufbau des Kreditfonds Geschäfts von Berenberg beteiligt und konzentriert sich derzeit auf die Real-Estate Debt-Aktivitäten in diesem Bereich.

Er hält einen Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre (FH Nordakademie
Elmshorn) sowie einen Master of Finance (University of Cambridge).

Felix Chemnitzer

Berenberg

Kevin Child

GoldenTree Asset Management

Kevin Child ist Partner bei GoldenTree Asset Management und verantwortlich für die Beschaffung und den Vertrieb von hochverzinslichen und fremdfinanzierten Neuemissionen auf den europäischen Kapitalmärkten. Herr Child ist Mitglied des Private Credit Committee von GoldenTree. Bevor er zu GoldenTree kam, war er zehn Jahre lang bei J.P. Morgan tätig, zuletzt im Bereich Leveraged Loan und High Yield Capital Markets, wo er für die Beschaffung, Strukturierung und Syndizierung von Sub-Investment Grade-Anleihen verantwortlich war. Herr Child hat einen B.A. vom Williams College.

Kevin Child

GoldenTree Asset Management

Hans-Peter Dohr

ICA Institutional Capital Associates

Hans-Peter Dohr ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der ICA Institutional Capital Associates GmbH, einer spezialisierten Beratungsfirma, die sich auf Private Markets in der DACH-Region konzentriert.

Mit fast 40 Jahren Erfahrung im Investment Banking, in der öffentlichen Finanzierung und in Private Markets gilt Hans-Peter als anerkannter Pionier des institutionellen Investierens in Private Debt und Infrastruktur in Europa. Er begann in diesen Anlageklassen zu arbeiten, lange bevor sie Mainstream wurden, und half institutionellen Anlegern, sie als zentrale Portfoliobestandteile zu integrieren. Während sein Hauptaugenmerk auf der Beratung globaler General Partner (GPs) bei der Kapitalbeschaffung liegt, berät er weiterhin ausgewählte Limited Partner (LPs) bei strategischen Allokationen in Private Markets.

Hans-Peter Dohrs Karriere ist von wegweisenden Stationen geprägt. Er begann seine Laufbahn in der Finanzierungsgarantie Gesellschaft (FGG), bevor er in den internationalen Finanzsektor wechselte und Führungspositionen in den Investment Banking-Divisionen renommierter Banken wie der Chase Manhattan Bank und Crédit Lyonnais innehatte. Nach diesen Stationen kehrte er in den öffentlichen Sektor zurück, wo er als Investmentbanker im Stab des Finanzministers im österreichischen Finanzministerium für die Privatisierung von Staatsunternehmen sowie die Aufsicht von Bundesbeteiligungen, Versicherungs- und Pensionskassen zuständig war. Später hatte er eine Führungsposition bei Salomon Brothers inne und wurde anschließend Partner bei Fox-Pitt, Kelton. Danach gründete er seine eigene Firma, Dohr Capital, bevor er die Beratungssparte bei DC Placement Advisors, einer der führenden Private-Markets-Firmen Europas, aufbaute und leitete. Schließlich gründete er die ICA Institutional Capital Associates (ICA), wo er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter tätig ist.

Hans-Peter ist außerdem eine führende Stimme in den Bereichen Private Debt, Infrastruktur, nachhaltige Anlagen und Impact Investing. Er trägt aktiv zu wichtigen Konferenzen bei und fördert ESG-Transparenz sowie verantwortungsvolle Kapitalbildung.

Er ist Absolvent der Wirtschaftsuniversität Wien (Magister der Handelswissenschaften) und wird für seine strategischen Einblicke, seine starken Beziehungen zu institutionellen Investoren und seinen Fokus auf den Aufbau dauerhafter Kapitalpartnerschaften in Europa geschätzt.

Hans-Peter Dohr

ICA Institutional Capital Associates

Alexander Doll

Chairman, Investor und Ex-CFO Deutsche Bahn

Alexander Doll sitzt in mehreren Aufsichtsräten von Unternehmen wie Ukrainian Railways, Arriva Ltd und Verve SE als Independant Board Member und berät Familien wie die Familie Rethmann, Private-Equity- und Infrastrukturfonds. Außerdem ist Alexander Investor in Software- und Technologieunternehmen sowie Start-ups.

Alexander ist darüber hinaus in mehreren Beiratsgremien aktiv, unter anderem beim Deutschen Aktieninstitut, der Bundesvereinigung Logistik und im Stiftungsrat und als Vorsitzender des Kuratiums der Frankfurt School of Finance and Management.

Zwischen 2017 und 2020 war Alexander als CFO und Mitglied des Vorstands für Güterverkehr und Logistik bei der Deutschen Bahn und AR-Vorsitzender von DB Schenker, DB Cargo und DB Arriva plc tätig.

Weitere Stationen seiner Karriere umfassen Führungsfunktionen bei Lazard, UBS und Lehman Brothers und verfügt über langjährige Erfahrung in der Finanzindustrie, Infrastruktur und Transport sowie in der strategischen Beratung.

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt schloss er 1998 sein MBA-Studium an der Goizueta Business School der Emory University in Atlanta, Georgia, ab.

Alexander Doll

Chairman, Investor und Ex-CFO Deutsche Bahn

Frank Dornseifer

BAI

Frank Dornseifer ist Geschäftsführer beim Bundesverband Alternative Investments e.V., Bonn, und verantwortlich für die Verbandsaktivitäten in den Bereichen Politik, Öffentlichkeitsarbeit, sowie Recht und Regulierung (inkl. Kooperationen mit Verbänden, Mitgliedern und Investoren).

Er ist seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Funktionen im Investment-, Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht aktiv. Nach seinem Studium in Bonn, Dublin und Lausanne arbeitete er zunächst als Rechtsanwalt in einer internationalen Anwaltssozietät in den Gebieten Gesellschafts- und Wertpapierrecht. Es folgte eine mehrjährige Tätigkeit als stellvertretender Referatsleiter bei der BaFin im Grundsatzreferat Investmentaufsicht und als Repräsentant im Investment Management Committee der Organisation der internationalen Wertpapieraufsichtsbehörden IOSCO, bevor er im Jahre 2007 zum BAI wechselte. Herr Dornseifer ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Investment- und Gesellschaftsrecht und Herausgeber von Kommentaren zum KAGB/InvG und zur AIFM-Richtlinie. Der Finanzausschuss des Bundestages und das Europaparlament haben ihn mehrfach als Sachverständigen in Gesetzgebungsverfahren zum Kapitalmarktrecht benannt. Herr Dornseifer tritt regelmäßig als Referent zu Investment- und Aufsichtsthemen bei Konferenzen im In- und Ausland auf.

Frank Dornseifer

BAI

Felix Eisel

Enpal

Felix Eisel

Enpal

Matthias Fackler

EQT

Matthias Fackler joined EQT Partners in Munich in September 2008 and is Head of Infrastructure Advisory Team Europe.
Matthias holds a Master degree in Business Administration of the University of Tübingen. Prior to joining EQT Partners,
Matthias worked from 2000 to 2008 at the Investment Bank Rothschild mainly on transactions related to the infrastructure sector.
Between 1996 and 2000 Matthias worked at Arthur Andersen focusing on transaction services and financial audits.
During that time he also passed the German exams of Tax Adviser and Chartered Accountant

Matthias Fackler

EQT

Dominik P. Felsmann

Tikehau Capital

Dominik P. Felsmann ist seit März 2021 als Head of Germany bei Tikehau Capital tätig. Er eröffnete und etablierte das Frankfurter Büro von Tikehau Capital und hat seitdem ein Team über die verschiedenen Strategien von Tikehau Capital – Private Equity, Private Debt, Real Assets und Business Development – aufgebaut und geführt, wodurch er das Wachstum und die Präsenz der Gruppe im DACH-Markt vorangetrieben hat. Seine Rolle umfasst den gesamten Deal-Lebenszyklus – von der Akquise und Strukturierung über die Umsetzung bis hin zum Portfoliomanagement – und beinhaltet zudem die Unterstützung bei Fundraising, Kundenbindungsinitiativen und dem Aufbau neuer Partnerschaften. Dominik verfügt über starke Beziehungen zu LPs, M&A-, Debt-Advisors und Sponsoren sowie zu wichtigen Stakeholdern in der Region.

Dominik bringt mehr als 19 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche mit. Vor seinem Eintritt bei Tikehau Capital war er Head of Leveraged Finance Germany bei ABN AMRO, wo er das DACH Leveraged Finance Büro eröffnete und etablierte und seit 2017 für den Aufbau und die Leitung des lokalen Leveraged Finance Teams verantwortlich war. Zuvor arbeitete er für IKB, HSBC und Commerzbank in deren Sponsor Coverage-, Leveraged- und Akquisitionsfinanzierungsteams in Frankfurt und London.

Ausbildung: Johann Wolfgang Goethe-Universität (Diplom-Kaufmann) & University of Massachusetts Dartmouth (MBA)

Dominik P. Felsmann

Tikehau Capital

Sebastian Fuchs

VICTORIAPARTNERS

Sebastian Fuchs

VICTORIAPARTNERS

Christian Figge

Armira Growth

Christian Figge

Armira Growth

Christian Fritsch

ELF Capital Group

Christian ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der ELF Capital Group, die 2023 mehrheitlich von der Deutschen Beteiligungs AG übernommen wurde. Er ist aktiv an dem Sourcing und Underwriting neuer Deals beteiligt und Vorsitzender des ELF Investment Committee. Vor der Gründung von ELF war Christian Partner bei ESO Capital. Christian war außerdem Geschäftsführer und Leiter der Restrukturierungs- und Kapitalstrukturberatung bei Lazard. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Anlageerfahrung in Unternehmensfinanzierungen in Fremd- und Eigenkapital und war in leitenden Positionen bei Anchorage Capital, Cerberus Capital Management und Doughty Hanson in London und Frankfurt tätig.

Christian Fritsch

ELF Capital Group

Manuela M. Fröhlich

Fondsfrauen

Manuela M. Fröhlich ist Mitgründerin der Fondsfrauen, des führenden Frauennetzwerks der Finanzbranche in der DACH-Region und in Luxemburg, das sich für die Sichtbarkeit und Förderung von Frauen in der Finanzwelt einsetzt. 

Sie verfügt über 35 Jahre Erfahrung im internationalen Banking und Asset Management, davon drei Jahrzehnte in Führungspositionen. Im Laufe ihrer Karriere leitete sie globale Teams, betreute internationale Kunden und baute ein weitreichendes professionelles Netzwerk auf. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für den globalen Vertrieb von liquiden und alternativen Anlagen und wird für ihre ausgeprägte Kundenorientierung geschätzt. Ihre Fundraising-Expertise, sowie ihr tiefes Verständnis für Investorenbedürfnisse machen sie zu einer anerkannten Partnerin für Asset Manager weltweit.

Darüber hinaus ist Manuela eine gefragte Moderatorin und Panelistin auf führenden Branchenveranstaltungen.

Manuela M. Fröhlich

Fondsfrauen

Felix Förster

Bright Capital

Felix is a Partner at Bright Capital and heads the Frankfurt based Private Credit Investment Team. He joined Bright Capital in 2018 and is responsible for originating, underwriting, and executing sponsor-backed and predominantly sponsor-less investment opportunities with a strong buy-and-build angle in the DACH lower-mid-market. Felix has >10 years of industry experience and, prior to joining Bright Capital, worked in Leveraged Finance at HSBC, where he focused on structuring and executing mid and large cap sponsor-backed LBO transactions. Felix started his career in Investment Banking, holds a Master of Science in Finance and studied in Germany, the US and France.

Felix Förster

Bright Capital

Julien Haushalter

UniCredit

Julien Haushalter

UniCredit

Raphael Haselberger

Allianz Global Investors

Raphael Haselberger

Allianz Global Investors

Lars Hagemann

Berenberg

Lars Hagemann leitet seit 2008 das Transaktionsfinanzierungsgeschäft von Berenberg.
Unter seiner Führung hat sich das Haus als europäischer Marktführer im Bereich der
Super-Senior-Finanzierungen etabliert. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der
strategischen Weiterentwicklung Berenbergs von einer traditionellen Kreditbank hin zu
einem führenden Private-Debt-Asset-Manager.

Mit mehr als zwei Jahrzehnten Branchenerfahrung verfügt Lars Hagemann über
umfassende Expertise im Corporate- und Structured-Finance-Bereich. Bevor er 2007
zu Berenberg kam, bekleidete er verschiedene Funktionen bei der Commerzbank. Seine
Karriere begann er dort nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der
Universität Göttingen als Spezialist für Financial Engineering im Corporate Banking.

Lars Hagemann

Berenberg

Daniel Heine

Patrimonium Asset Management AG

Daniel Heine

Patrimonium Asset Management AG

Hosna Houbani

Scope Fund Analysis

 

Seit 2017 ist Hosna Houbani bei der Scope Fund Analysis GmbH tätig und aktuell als Senior Director bzw. Lead Analystin im Bereich Alternative Investments für die Analyse und Bewertung von Asset Managern, alternativen Investmentfonds und Zertifikate-Emittenten verantwortlich. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Private Markets. Außerdem ist Frau Houbani Voting Member in Ratingkomitees. Darüber hinaus ist sie maßgeblich in die Erstellung von Research sowie in die Scope Alternative Investment Awards involviert. Sie begleitet die Einarbeitung neuer Kolleg/Innen und hält regelmäßig Workshops. Zuvor war sie fünf Jahre im Produktmanagement der Degussa Bank (heute OLB) tätig, nachdem sie ihre Ausbildung zur Bankkauffrau abgeschlossen hat. Als CFA Charterholder engagiert sich Frau Houbani zudem als Volunteer für das CFA Institute.

Hosna Houbani

Scope Fund Analysis

Uwe Hermann

Rothschild & Co.

Uwe Hermann ist Private Market Manager im Private Investment Office von Rothschild & Co in Frankfurt. Mit über 25 Jahren Investmenterfahrung verwaltet er die Asset Allokation in Privatmarktanlagen. Zuvor war er als Placement Agent bei TopCap Partners (Europe) GmbH und als Leiter Kapitalanlagen bei Verka VK Kirchliche Vorsorge VVaG tätig. Von 2004 bis 2022 war Hermann stellvertretender Leiter Kapitalanlagen beim BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G., mit Fokus auf Privatmarktanlagen und Direktbestände. Er ist zertifizierter CEFA Investmentanalyst (DVFA) sowie ausgebildeter Private Equity und Infrastructure Advisor (EBS/BAI).

Uwe Hermann

Rothschild & Co.

Dr. Constanze Jacobs

Commerz Real

Dr. Constanze Jacobs ist Syndikusrechtsanwältin bei der Commerz Real AG. Dort strukturiert sie Investmentfondsprodukte für Retail- und institutionelle Kunden und berät zu Vertriebsaktivitäten sowie Investmentaufsichtsrecht. Sie verfügt über langjährige internationale Erfahrung in Privatmarkt-Assetklassen aus anwaltlicher Beratungstätigkeit sowie bei Banken und Asset Managern. 2017 wurde sie von Legal500 GC Powerlist Germany als eine der einflussreichsten Inhouse-Counsel Deutschlands genannt. 2020 verantwortete sie mit ihrem Team die Strukturierung und den Asset-Ankauf sowie die Anbindung von Vertriebsstellen für den klimaVest als reinen Retailfonds. Sie spricht und veröffentlicht regelmäßig zu rechtlichen Themen rund um das ELTIF-Regime.

Dr. Constanze Jacobs

Commerz Real

Frédéric Jariel

Tikehau Capital

Frédéric Jariel is Co-Head of Real Estate Activity at Tikehau Capital

Frédéric Jariel joined Tikehau Capital in 2014 and serves as Co-Head of Real Estate activity. He was previously at Archon Group France, a subsidiary of Goldman Sachs, which he joined in 1996. There he held various positions at the European level. His latest appointments were as COO Europe and CEO of the French entity. He began his career with Coopers & Lybrand as an auditor.

Education: Chartered accountant

Frédéric Jariel ist Co-Leiter des Immobilienbereichs bei Tikehau Capital

Frédéric Jariel kam 2014 zu Tikehau Capital und ist dort Co-Leiter des Immobilienbereichs. Zuvor war er seit 1996 bei der Archon Group France, einer Tochtergesellschaft von Goldman Sachs, tätig. Dort hatte er verschiedene Positionen auf europäischer Ebene inne. Zuletzt war er COO Europa und CEO der französischen Niederlassung. Er begann seine Karriere bei Coopers & Lybrand als Wirtschaftsprüfer.

Ausbildung: Wirtschaftsprüfer

https://www.linkedin.com/in/frederic-jariel-623091b/

Frédéric Jariel

Tikehau Capital

Philipp Kellersmann

Zusatzversorgungskasse und Beihilfekasse der Stadt Köln

Philipp Kellersmann ist seit April 2022 Geschäftsführer der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln. Erfahrungen im Bereich Private Debt sammelte er u.a. als Leiter Investment Risk Management der AXA Gruppe, Paris.

Philipp Kellersmann

Zusatzversorgungskasse und Beihilfekasse der Stadt Köln

Verena Kempe

KENFO

Verena Kempe ist seit 2020 Leiterin des Investment Management des staatlichen Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO) für Public und Private Markets. Besonders der Aufbau des Private Markets Portfolios, Teams und Prozesse liegen in ihrer Verantwortung. Zuvor war sie als Co-Head für Private Equity bei einem führenden Beratungshaus tätig. Die Betriebswirtin und Geographin begann ihre Karriere bei einer international tätigen Landesbank und war dort zuletzt als Director im Bereich Structured Finance/Global Energy in London tätig.

Verena Kempe

KENFO

Sebastian Kienle

Kurzprofil
§ Über 20 Jahre Erfahrung im Profi-Triathlon, mehrfacher Sieger der renommiertesten
internationalen Wettkämpfe (u. a. Ironman-Weltmeister)
§ Studium der Physik am KIT (Vordiplom) und Internationales Management an der
Hochschule Ansbach
§ Gefragter Motivations- und Keynote-Speaker für Unternehmen wie Allianz, Porsche,
LBBW, SpeedInvest u. a.
§ Unternehmer: Mitgründer von KickAss Sports und Bockis Bude GmbH
§ Berater für Red Bull im Bereich Ausdauer- und Leistungssport
§ Seit 2025 Leiter Marketing Triathlon bei MNSTRY

Sebastian Kienle

Lena Lappe

Bertelsmann Stiftung

Lena Lappe ist Asset Managerin bei der Bertelsmann Stiftung. Sie beschäftigt sich dort mit Themen rund um die Verwaltung des Stiftungsvermögens. Dazu gehört unter anderem die Betreuung liquider und illiquider Anlageklassen sowie Arbeiten an strategischer Asset Allocation, Managerselektion und Nachhaltigkeitsfragen. Zuvor war sie Portfoliomanagerin für institutionelle Kunden bei der Bank für Kirche und Caritas eG. Seit 2022 ist sie Chartered Financial Analyst (CFA) des CFA-Institute.

 

Lena Lappe

Bertelsmann Stiftung

Anja Mikus

KENFO

Anja Mikus ist seit Juni 2017 Vorstandsvorsitzende und Chief Investment Officer des staatlichen Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO).

Zuvor war sie in leitenden Positionen im Assetmanagement tätig, unter anderem als Geschäftsführerin bei Union Investment und der Allianz Kapitalanlagegesellschaft.

Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen und begann ihre Karriere 1988 im Assetmanagement der Allianz.

Anja Mikus

KENFO

Prof. Dr. Dominik Matyka

#BCD

Prof. Dr. Dominik Matyka ist Seriengründer, Venture Capitalist, Privatinvestor, Professor und Initiator einer der aktivsten Wealth Communities in DACH. Er hat mehrere Digitalunternehmen gegründet und vier davon erfolgreich verkauft. Als Mitgründer von NAP.VC (ehemals Cavalry Ventures), einem führenden Berliner Venture Capital Fonds, ist er an 60+ Unternehmern beteiligt. Mit bettercalldominik.com (#BCD) betreibt er ein exklusives und einmaliges Netzwerk von mehreren Hundert erfolgreichen Unternehmern, ex-DAX Vorständen, Investoren, C-Levels und Family-Offices, welches täglich Wissen, Netzwerke, Off-market Deals und vieles mehr austauscht. Das Netzwerk hat bereits im ersten Jahr Transaktionen von mehr als €100M vermittelt. Darüber hinaus investiert Dominik über sein Family Office in Fonds, alternative Assets, Immobilien und Krypto. Mit seiner Real-Estate-Holding verfolgt er einen generationenübergreifenden Ansatz im Bereich Resi Immobilien und baute in nur einem Jahr ein Portfolio von mehreren Hundert Einheiten auf. Als Professor für Digital Business lehrt er, als Unternehmer berät er Private-Equity-Fonds, Unternehmen und Family Offices in strategischen, kommerziellen und marketingnahen Fragestellungen oder sitzt in deren Aufsichtsräten. Früher war er u.a. Beirat und Chief Advisor der DMEXCO, der weltweit führenden Messe für digitales Marketing, Medien und Technologie. Dominik Matyka studierte Betriebswirtschaftslehre in Wien und London sowie promovierte an der HSG und der TU Berlin. Seit 2021 ist er Professor

Prof. Dr. Dominik Matyka

#BCD

Prof. Dr. Gerd Merke

Euroroc

Prof. Dr. Gerd Merke legte sein Abitur am Bernhard-Strigel Gymnasium (Math.-Naturwissenschaftlicher Zweig) in Memmingen ab. Das Studium der Rechtswissenschaften schloss er mit den beiden juristischen Staatsexamina in Bayern ab. Die Promotion zum Thema Interstate Commerce in den USA und in der Europäischen Union erfolgte in Urbana-Champaign, Freiburg und Augsburg.

Nach Studien an den Universitäten Augsburg, München, Grenoble und an der University of Illinois in Urbana-Champaign, war Prof. Dr. Merke zunächst im Bereich International Trade und Financial Services bei der amerikanischen law firm Thompson, Hine and Flory, Washington D.C und Cleveland, Ohio tätig.

Nach seiner Rückkehr aus den U.S.A. im Jahre 1986 arbeitete Herr Prof. Dr. Merke in der Konzernrechtsabteilung der Fa. Siemens, München (Siemens Financial Services) und nahm von dort aus Anfang der 90er Jahre den Ruf auf eine Professur für Wirtschaftsrecht an die Wiesbaden Business School an.

 

Als Vorstand der Zusatzversorgungskasse des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks in Wiesbaden ist er für alle Fragen rund um die Kapitalanlage der verantwortliche Ansprechpartner. Die ZVK Steinmetz ist eine der fünf in Wiesbaden ansässigen Baukassen und in der Kapitalanlage breit aufgestellt. Im Immobilienbereich liegen die Beteiligungen neben geringen Direktinvestitionen meist in Fonds. Im Bereich Infrastruktur ist Prof. Dr. Merke seit 2005 aktiv.

Prof. Gerd Merke ist Generalsekretär und Leiter Kapitalanlage bei Euroroc, dem Verband der Europäischen und Internationalen Naturwerksteinwirtschaft.

Prof. Dr. Gerd Merke

Euroroc

Benjamin Noisser

Robus Capital

 

Benjamin Noisser verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im europäischen Anleihe- und Kreditmarkt mit Schwerpunkt auf Unternehmensfinanzierungen und Value-orientierten Investmentstrategien. Vor seinem Eintritt bei Robus Capital 2012 arbeitete er mehrere Jahre im Bereich Leveraged Finance bei internationalen Investmentbanken und begleitete dort zahlreiche Transaktionen mittelständischer Unternehmen. Herr Noisser ist Diplom-Betriebswirt.

Benjamin Noisser

Robus Capital

Eric Ostermann

Generali Investments

Eric Ostermann ist seit Januar 2024 bei Generali Asset Management als Mitglied des Direct Private Debt Teams tätig.

Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich Private Debt und Leveraged Finance mit besonderem Fokus auf den Mid-Cap-LBO-Markt in DACH.

Vor seiner Tätigkeit bei Generali war Eric Vice President bei Tikehau Capital, einem französischen Private-Equity- und Private-Debt-Vermögensverwalter, wo er für die Private-Debt-Aktivitäten in der DACH-Region verantwortlich war und sich auf die Bereitstellung von Finanzierungslösungen für mit Private Equity finanzierte mittelständische Unternehmen in verschiedenen Branchen konzentrierte. Davor war er im Leveraged Finance & Sponsor Coverage Team von ABN AMRO tätig, wo er den Aufbau des deutschen Geschäftsbereichs unterstützte. Eric arbeitete auch 4 Jahre lang im Leveraged Finance Team der IKB Bank und begann seine Karriere bei KPMG als Private Equity Auditor für 2 Jahre.

Eric hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Universität Passau und einen Bachelor-Abschluss in Internationalem Management von der International School of Management (ISM).

Eric Ostermann

Generali Investments

Dr. Steffen Pauls

Moonfare

Steffen founded Moonfare in 2016 with the vision to democratize private investing. He runs the company as Chairman and Co-CEO. Steffen is a serial entrepreneur with a strong background in the private equity industry. Before becoming an entrepreneur Steffen served as a Managing Director of private equity at KKR. While at KKR, he was responsible for the firm’s coverage of the German market. Prior to joining KKR, he was co-founder and served as Chief Executive Officer of firstfive AG. He served as Chairman of The Supervisory Board at A.T.U Auto-Teile-Unger Investment GmbH & Co. KG and as a member of the Advisory Board at Versatel, Serbia Broadband and Hertha BSC. Steffen holds a B.A. with high distinction from the University of Mannheim and the Ecole Superieure des Sciences Economiques and a Ph.D. from the University of Trier. He worked as a research assistant at Harvard University where he wrote his master thesis. Steffen lives in Munich with his wife and children.

Dr. Steffen Pauls

Moonfare

Michiel te Paske

Generali Real Estate

Michiel te Paske ist seit September 2024 Head of Investor Relations & Capital Raising. Im Laufe seiner Karriere hat Michiel umfangreiche Erfahrungen im Bereich Immobilieninvestitionen gesammelt. Zuvor war er in Führungspositionen bei Morgan Stanley Investment Management Ltd tätig, wo er als Managing Director Co-Portfoliomanager des Morgan Stanley European Real Estate Securities Product und Teil des Global Real Assets Investment Teams war. Davor arbeitete er am Limburg Institute of Financial Economics und bei Global Property Research. Michiel hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Universität Maastricht.

Michiel te Paske

Generali Real Estate

Fabien Roualdes

Tikehau Capital

Fabien Roualdes joined Tikehau Capital in 2022. He currently serves as Co-Head of Tikehau Capital’s Private Equity Aerospace & Defence Strategy. Previously, Fabien Roualdes was Director at AlixPartners in Paris. From 2017 to 2020, he was Managing Director of Satys. From 2007 to 2016, Fabien held several management positions in Operations and Programme Management within Safran, both in France and in the US.

Education: ENIT – École Nationale d’Ingénieurs

Fabien Roualdes

Tikehau Capital

Christian Schaefer

Goldman Sachs Asset Management

Christian is a managing director in Private Credit within Goldman Sachs Asset Management,
with oversight of credit investing activities in the German-speaking region.
He joined Goldman Sachs in 2016 as an executive director and was named
managing director in 2019.
Prior to joining the firm, Christian worked at J.P. Morgan for 10 years on the firm’s
Industrials Investment Banking team inLondon, as well as in the German Mergers &
Acquisitions Group in Frankfurt.
Christian earned a master’s degree in Business Administration from the European
Business School in Oestrich-Winkel, Germany, in 2006.

Christian Schaefer

Goldman Sachs Asset Management

Christian Alexander Schmid

Helaba

Christian Alexander Schmid ist seit Dezember 2018 Mitglied des Vorstands der Helaba, verantwortlich für die Bereiche Real Estate Finance, Asset Finance, Portfolio- und Immobilienmanagement,
die GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen, die OFB Projektentwicklung GmbH sowie für das Branch Management London und New York.
Nach Banklehre, Studium an der Bankakademie und Intensivausbildung an der Business School IMD in Lausanne bekleidete er verschiedene Positionen bei der Deutschen Bank.
2002 wechselte er zur Eurohypo AG. Von 2012 bis 2017 war er Head of Business and Syndication Management und Managing Director bei der Aareal Bank in Wiesbaden.
2017 wurde er Generalbevollmächtigter bei der Helaba, bevor er 2018 in deren Vorstand berufen wurde.

Christian Alexander Schmid

Helaba

Kathrin Schmidt

GVV Kommunalversicherung

Kathrin Schmidt ist seit 2020 als Portfoliomanagerin der GVV Kommunalversicherung tätig. Sie verwaltet dort den Rentendirektbestand und baut das Private Equity Portfolio auf. Hierzu gehören ebenso Themen wie die strategische Asset Allocation sowie die Managerselektion.

Zuvor war Sie als Mandatsbetreuerin bei der Ampega Asset Management tätig. Die Betriebswirtin begann Ihre Karriere bei der Deutschen Bank und war dort im Bereich Aktienzertifikate, Dachfondsvertrieb von Private Equity und Infrastrukturfonds sowie in der privaten Vermögensverwaltung tätig.

Kathrin Schmidt

GVV Kommunalversicherung

Janina Schiefelbein

Tertium Family Office

Janina hat 20 Jahre Erfahrungen als strategische Family Office Beraterin, Direktorin und Investorin in liquiden Strategien und Private Market Investments an der Seite von Mandantenfamilien in Multi Family Offices gesammelt. Als gelernte Bankkauffrau und Diplom Betriebswirtin mit Schwerpunkt auf Finance & International Taxation mit Stationen in London hat sie im Anschluss ihren Ausbildungsschwerpunkt als „Certified Financial Planner (CFP)“ im Financial & Estate Planning sowie Testamentsvollstreckung gelegt. Seit 2006 bekleidete sie verschiedene Positionen in Multi Family Offices, zuletzt als Direktorin der Mandantenberatung, und konnte sich eine umfassende Expertise und Netzwerk aufbauen.

Heute begleitet Janina Mandantenfamilien mit komplexen internationalen Großvermögen, baut Single-Family-Office-artige Strukturen für die Familien auf und aus und leitet diese strategisch. Im Rahmen von Family Governance- und FamilienNachfolgestrategien bildet sie insbesondere die „Next Gen Familienmitglieder“ aus und befähigt diese, das Familienvermögen in der nächsten Generation erfolgreich weiterzuführen. Als Gesellschafterin und Mitglied der Geschäftsleitung beim Tertium Family Office gestaltet, entwickelt und steuert sie sowohl das eigene Unternehmen als auch die einzelnen Mandantenvermögen.

Janina Schiefelbein

Tertium Family Office

Laura Schroeder

KKR

Laura Schroeder ist seit 2021 Teil des europäischen Private-Equity-Teams bei KKR in Frankfurt und war unter anderem an der Investition in Contabo beteiligt.
Vor ihrem Wechsel zu KKR war Frau Schroeder Principal bei Advent International, mit Schwerpunkt auf Private-Equity-Investitionen im Konsumgüter- und Industriesektor. Ihre Karriere begann sie 2011 bei 3i.
Frau Schroeder hat einen Masterabschluss in Banking and Finance von der Universität St. Gallen und ist Gründungsmitglied von Level 20 Germany, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Gender Diversity
in der europäischen Private-Equity-Branche einsetzt.

Laura Schroeder

KKR

Dr. Dominik Steinkühler

KfW

Dr. Dominik Steinkühler

KfW

Alexander Stern

LBBW Asset Management

Alexander Stern ist ausgewiesener Experte für Private Markets Investments. Seit April 2024 verantwortet den Aufbau und die Leitung der neuen Einheit „Private Markets“ bei der LBBW Asset Management.

Alexander Stern verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Private Markets und investiert seit mehr als 20 Jahren für Family Offices und Asset Managementgesellschaften in dieser Assetklasse. Seine Karriere führte ihn von der UBS über mehrere leitende Positionen hin zur Leitung des Private-Markets-Bereichs bei Hauck Aufhäuser Lampe und nun zur LBBW Asset Management.

Alexander Stern

LBBW Asset Management

Timo Tauber

Viessmann Industries Holding GmbH

Timo Tauber

Viessmann Industries Holding GmbH

Michael Theurer

Deutsche Bundesbank
© Alexandra Lechner

Michael Theurer ist seit September 2024 Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. In dieser Funktion ist er zudem Mitglied im Aufsichtsgremium des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus bei der Europäischen Zentralbank, Mitglied im Ausschuss für Finanzstabilität sowie Mitglied im Committee on the Global Financial System (CGFS) der BIZ.

Vor seiner Tätigkeit im Vorstand der Deutschen Bundesbank war der diplomierte Volkswirt von 2017 bis 2024 Mitglied des Deutschen Bundestages und in dieser Zeit von 2021 bis 2024 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie von 2022 bis 2024 Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr.

Als Mitglied der FDP war Theurer von 2013 bis 2024 Beisitzer im Präsidium der FDP-Bundespartei und Landesvorsitzender der FDP Baden-Württemberg sowie von 2017 bis 2021 stv. Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.

Von 2009 bis 2017 war Theurer Mitglied des Europäischen Parlaments und in der Zeit von 2011 bis 2014 Vorsitzender des Haushalts-Kontrollausschusses des Europäischen Parlaments.

Von 1995 bis 2009 war Theurer Oberbürgermeister der Stadt Horb am Neckar.

Michael Theurer

Deutsche Bundesbank

Sebastian Thelen

New Alpha

Sebastian Thelen

New Alpha

Patricia Volhard

Debevoise & Plimpton

 

Patricia Volhard leitet die europäische Fondspraxis von Debevoise & Plimpton LLP. Sie berät Private Funds und Fondsmanager zu Strukturierung, Auflegung und Regulierung von Fonds in Europa und ist eine der führenden Expert*innen im Bereich Fondsregulierung. Außerdem ist Frau Volhard Vorsitzende der „Financial Services/Regulatory Working Group“ von Invest Europe sowie Mitglied des „Legal Advisory Boards“ des BVK. Sie wird regelmäßig in internationalen Rankings wie Chambers & Partners (Band 1) und The Legal 500 (Hall of Fame) als Spitzenanwältin ausgezeichnet und ist gefragte Rednerin auf Private-Equity-Konferenzen.

Patricia Volhard

Debevoise & Plimpton

Oskar Volkland

Astorius

 

Oskar Volkland ist Partner bei Astorius in Hamburg, einer auf Small Cap-Investitionen spezialisierten Beteiligungsgesellschaft, wo er primär für Investor Relations und Fundraising verantwortlich ist. Seine Laufbahn begann er im Private Wealth Management bei Goldman Sachs. Als Family Officer für einen deutschen Tech-Unternehmer gründete er ASK THE CIRCLE mit, eine globale Kollaborations- und Deal-Exchange-Plattform für Single Family Office Investoren. Seit 2019 ist er bei Astorius tätig. Volkland studierte Ökonometrie in Maastricht, Taipei und Mailand und verfügt über langjährige Erfahrung in der umfassenden Betreuung privater Kapitalanlagen.

Oskar Volkland

Astorius

Hans-Jürgen Walter

Deloitte

Hans-Jürgen Walter leitet die globale Practice zur Transformations-Finanzierung. Er berät Banken, Asset Manager und Versicherungen in den Bereichen Business- und IT-Strategie & Transformation, Risk Management und regulatorischen Fragestellungen. Als Experte für strategische Transformationen und regulatorische Anforderungen unterstützt er Kunden ganzheitlich bei der Entwicklung, Finanzierung und Umsetzung ihrer Transformations-Agenda.

Hans-Jürgen Walter

Deloitte

Michael Wurzinger

W-One Capital

Michael Wurzinger

W-One Capital

Natascha Winberg

MUFG

 

Natascha Winberg ist Head of Financial Institutions für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei MUFG. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Strukturierung von Finanzierungslösungen für institutionelle Kunden. Zu ihren Schwerpunkten zählen Capital Call -, Hybrid- und NAV-Financing Facilities, Equity Margin Loans, Asset-Backed Lending, Warehouse Solutions sowie Verbriefungen.

Ihre Karriere begann sie bei Barclays in London, wo sie mehr als elf Jahre in verschiedenen Rollen tätig war – zunächst im Bereich Structured Product Sales und Equity Fund Solutions, später mit Verantwortung für das Debt Capital Markets Geschäft für Financial Institutions in der DACH-Region. Sie hat einen Master in Finance von der Bocconi University in Mailand und ist heute in Frankfurt am Main ansässig.

Natascha Winberg

MUFG

Max Wirsching

KfW

Max Wirsching

KfW
Ab 08:15 Uhr
Registrierung & Empfang
08:30 - 09:30 Uhr
Frühstück & Networking
09:30 - 09:50 Uhr
Christian Alexander Schmid Christian Alexander Schmid
×

Christian Alexander Schmid

Helaba

Christian Alexander Schmid ist seit Dezember 2018 Mitglied des Vorstands der Helaba, verantwortlich für die Bereiche Real Estate Finance, Asset Finance, Portfolio- und Immobilienmanagement,
die GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen, die OFB Projektentwicklung GmbH sowie für das Branch Management London und New York.
Nach Banklehre, Studium an der Bankakademie und Intensivausbildung an der Business School IMD in Lausanne bekleidete er verschiedene Positionen bei der Deutschen Bank.
2002 wechselte er zur Eurohypo AG. Von 2012 bis 2017 war er Head of Business and Syndication Management und Managing Director bei der Aareal Bank in Wiesbaden.
2017 wurde er Generalbevollmächtigter bei der Helaba, bevor er 2018 in deren Vorstand berufen wurde.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-schmid-173514119/

Keynote: Real Assets im Wandel: Warum Infrastruktur und Immobilien zusammen gedacht werden müssen
10:00 - 10:20 Uhr
Alexander Doll Alexander Doll
×

Alexander Doll

Chairman, Investor und Ex-CFO Deutsche Bahn

Alexander Doll sitzt in mehreren Aufsichtsräten von Unternehmen wie Ukrainian Railways, Arriva Ltd und Verve SE als Independant Board Member und berät Familien wie die Familie Rethmann, Private-Equity- und Infrastrukturfonds. Außerdem ist Alexander Investor in Software- und Technologieunternehmen sowie Start-ups.

Alexander ist darüber hinaus in mehreren Beiratsgremien aktiv, unter anderem beim Deutschen Aktieninstitut, der Bundesvereinigung Logistik und im Stiftungsrat und als Vorsitzender des Kuratiums der Frankfurt School of Finance and Management.

Zwischen 2017 und 2020 war Alexander als CFO und Mitglied des Vorstands für Güterverkehr und Logistik bei der Deutschen Bahn und AR-Vorsitzender von DB Schenker, DB Cargo und DB Arriva plc tätig.

Weitere Stationen seiner Karriere umfassen Führungsfunktionen bei Lazard, UBS und Lehman Brothers und verfügt über langjährige Erfahrung in der Finanzindustrie, Infrastruktur und Transport sowie in der strategischen Beratung.

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt schloss er 1998 sein MBA-Studium an der Goizueta Business School der Emory University in Atlanta, Georgia, ab.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-doll-germany/

Keynote: Brücken bauen zwischen Politik und Investoren
10:30 - 11:15 Uhr
Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Frank Dornseifer Frank Dornseifer
×

Frank Dornseifer

BAI

Frank Dornseifer ist Geschäftsführer beim Bundesverband Alternative Investments e.V., Bonn, und verantwortlich für die Verbandsaktivitäten in den Bereichen Politik, Öffentlichkeitsarbeit, sowie Recht und Regulierung (inkl. Kooperationen mit Verbänden, Mitgliedern und Investoren).

Er ist seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Funktionen im Investment-, Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht aktiv. Nach seinem Studium in Bonn, Dublin und Lausanne arbeitete er zunächst als Rechtsanwalt in einer internationalen Anwaltssozietät in den Gebieten Gesellschafts- und Wertpapierrecht. Es folgte eine mehrjährige Tätigkeit als stellvertretender Referatsleiter bei der BaFin im Grundsatzreferat Investmentaufsicht und als Repräsentant im Investment Management Committee der Organisation der internationalen Wertpapieraufsichtsbehörden IOSCO, bevor er im Jahre 2007 zum BAI wechselte. Herr Dornseifer ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Investment- und Gesellschaftsrecht und Herausgeber von Kommentaren zum KAGB/InvG und zur AIFM-Richtlinie. Der Finanzausschuss des Bundestages und das Europaparlament haben ihn mehrfach als Sachverständigen in Gesetzgebungsverfahren zum Kapitalmarktrecht benannt. Herr Dornseifer tritt regelmäßig als Referent zu Investment- und Aufsichtsthemen bei Konferenzen im In- und Ausland auf.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-dornseifer-0a966318/

Max Wirsching Max Wirsching
Verena Kempe Verena Kempe
×

Verena Kempe

KENFO

Verena Kempe ist seit 2020 Leiterin des Investment Management des staatlichen Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO) für Public und Private Markets. Besonders der Aufbau des Private Markets Portfolios, Teams und Prozesse liegen in ihrer Verantwortung. Zuvor war sie als Co-Head für Private Equity bei einem führenden Beratungshaus tätig. Die Betriebswirtin und Geographin begann ihre Karriere bei einer international tätigen Landesbank und war dort zuletzt als Director im Bereich Structured Finance/Global Energy in London tätig.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/verena-kempe-297b5347/

Panel: Im Spannungsfeld Politik und Investoren: Privates Kapital für die nachhaltige Transformation
11:15 - 11:45 Uhr
Kaffeepause & Networking
11:45 - 12:30 Uhr
Maria Aguilar-Wittmann Maria Aguilar-Wittmann
×

Maria Aguilar-Wittmann

Allianz Global Investors

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maria-lucia-aguilar-wittmann-b7869a8/

Achal Arora Achal Arora
×

Achal Arora

L&G

Achal Arora, Managing Director Digital Infrastructure Investments

Achal joined L&G in 2025 and is focused on Digital Infrastructure investments. He was previously a Managing Director in Macquarie Asset Management’s European Digital Infra team, where he led and managed a number of investments, including Virtus Data Centres and a stake in Open Fibre, overseeing an investment portfolio exceeding $10 billion in Enterprise Value. Earlier in his career, Achal spent nearly a decade at Credit Suisse advising on strategic M&A and financing in the TMT sector. He holds a Diploma in Business Studies from thenFORE School of Management and a Bachelor’s in Computer Science Engineering from Rajiv Gandhi Technical University in India.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/achal-arora-7800237/

Laurent Chatelin Laurent Chatelin
×

Laurent Chatelin

Eurazeo

Laurent joined Eurazeo as Partner – Co-Head Infrastructure.

Prior to that, Laurent was a Partner of Marguerite, a European infrastructure asset manager with 1.5bn€ AuM which he joined at inception in 2010. During his tenure at Marguerite, he originated and executed several principal investments mainly in the digital and energy space and held several board positions.
Prior to that, Laurent spent 7 years in London as a principal investor in the European greenfield and Brownfield infrastructure space with ABN Amro and Macquarie Capital.
He started his career as Finance Manager with the Alcatel-Lucent (Nokia) group structuring project finance base solutions for the group’s clients (Satellite, fix, wireless and fiber networks).

Laurent graduated from ENPC in Finance & Economics and from ENS-Ulm in Biology.

 

Laurent ist Partner und Co-Head des Infrastrukturbereichs bei Eurazeo.

Zuvor war er Partner bei Marguerite, einem europäischen Asset Manager für Infrastrukturinvestments mit einem verwalteten Vermögen von 1,5 Milliarden Euro, dem er bereits 2010 zum Zeitpunkt der Gründung beitrat. Während seiner Zeit bei Marguerite verantwortete er die Anbahnung und Umsetzung zahlreicher Investments, vor allem in den Bereichen digitale Infrastruktur und Energie, und war Mitglied in mehreren Aufsichtsgremien.

Davor arbeitete Laurent sieben Jahre in London als Principal Investor im europäischen Greenfield- und Brownfield-Infrastruktursegment, zunächst bei ABN Amro und später bei Macquarie Capital.

Seine berufliche Laufbahn begann er als Finance Manager bei Alcatel-Lucent (heute Nokia), wo er projektfinanzierte Lösungen für Kunden des Unternehmens strukturierte – unter anderem in den Bereichen Satellitenkommunikation, Festnetz, Mobilfunk und Glasfaserinfrastruktur.

Laurent hat Abschlüsse in Finanzwesen und Volkswirtschaft von der École des Ponts ParisTech (ENPC) sowie in Biologie von der École Normale Supérieure (ENS) Ulm.

Dr. Heidi Rohde Dr. Heidi Rohde
×

Dr. Heidi Rohde

Börsen-Zeitung

Dr. Heidi Rohde ist Stellvertretende Chefredakteurin der Börsen-Zeitung. Sie begann ihre Laufbahn mit einem Volontariat bei der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen und war nach ihrem Studium Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Philipps-Universität Marburg. Für die Börsen-Zeitung war sie über 20 Jahre in der Unternehmensberichterstattung tätig, mit Schwerpunkt auf den Branchen Telekommunikation, Medien und Technologie.

Panel (Englisch): Investments in digital infrastructure and data centers: stable returns for decades?
12:30 - 13:15 Uhr
Matthias Fackler Matthias Fackler
×

Matthias Fackler

EQT

Matthias Fackler joined EQT Partners in Munich in September 2008 and is Head of Infrastructure Advisory Team Europe.
Matthias holds a Master degree in Business Administration of the University of Tübingen. Prior to joining EQT Partners,
Matthias worked from 2000 to 2008 at the Investment Bank Rothschild mainly on transactions related to the infrastructure sector.
Between 1996 and 2000 Matthias worked at Arthur Andersen focusing on transaction services and financial audits.
During that time he also passed the German exams of Tax Adviser and Chartered Accountant

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fackler-matthias-0009755a/?originalSubdomain=de

Philipp Habdank Philipp Habdank
×

Philipp Habdank

Börsen-Zeitung

 

Philipp Habdank ist Journalist und als Private Market Reporter bei der Börsen-Zeitung für die Berichterstattung rund um Venture Capital, Private Equity, Private Debt, Real Estate und Infrastruktur verantwortlich. Zusätzlich hostet Philipp den Podcast Beyond Billions.

Zuvor arbeitete er als Redakteur mehrere Jahre im Umfeld des F.A.Z.-Fachverlags im Bereich Banking & Corporate Finance.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-habdank-0231a5b9/

Onstage- Podcast: 500 Milliarden und neue 5% Infrastruktur-Quote: Was geht jetzt bei deutscher Infrastruktur?
13:15 - 14:45 Uhr
Lunch & Networking
14:45 - 15:15 Uhr
Impuls: Verkehrswende
15:15 - 15:45 Uhr
Dr. Heidi Rohde Dr. Heidi Rohde
×

Dr. Heidi Rohde

Börsen-Zeitung

Dr. Heidi Rohde ist Stellvertretende Chefredakteurin der Börsen-Zeitung. Sie begann ihre Laufbahn mit einem Volontariat bei der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen und war nach ihrem Studium Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Philipps-Universität Marburg. Für die Börsen-Zeitung war sie über 20 Jahre in der Unternehmensberichterstattung tätig, mit Schwerpunkt auf den Branchen Telekommunikation, Medien und Technologie.

Thomas Bayerl Thomas Bayerl
×

Thomas Bayerl

MEAG

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomasbayerl/

Hans-Jürgen Walter Hans-Jürgen Walter
×

Hans-Jürgen Walter

Deloitte

Hans-Jürgen Walter leitet die globale Practice zur Transformations-Finanzierung. Er berät Banken, Asset Manager und Versicherungen in den Bereichen Business- und IT-Strategie & Transformation, Risk Management und regulatorischen Fragestellungen. Als Experte für strategische Transformationen und regulatorische Anforderungen unterstützt er Kunden ganzheitlich bei der Entwicklung, Finanzierung und Umsetzung ihrer Transformations-Agenda.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hans-juergen-walter-95056828/

Panel: Finanzierung der Verkehrswende : Investitionen in Ladestruktur, Schiene, Straße
15:45 - 16:15 Uhr
Kaffeepause & Networking
16:15 - 17:00 Uhr
Frédéric Jariel Frédéric Jariel
×

Frédéric Jariel

Tikehau Capital

Frédéric Jariel is Co-Head of Real Estate Activity at Tikehau Capital

Frédéric Jariel joined Tikehau Capital in 2014 and serves as Co-Head of Real Estate activity. He was previously at Archon Group France, a subsidiary of Goldman Sachs, which he joined in 1996. There he held various positions at the European level. His latest appointments were as COO Europe and CEO of the French entity. He began his career with Coopers & Lybrand as an auditor.

Education: Chartered accountant

Frédéric Jariel ist Co-Leiter des Immobilienbereichs bei Tikehau Capital

Frédéric Jariel kam 2014 zu Tikehau Capital und ist dort Co-Leiter des Immobilienbereichs. Zuvor war er seit 1996 bei der Archon Group France, einer Tochtergesellschaft von Goldman Sachs, tätig. Dort hatte er verschiedene Positionen auf europäischer Ebene inne. Zuletzt war er COO Europa und CEO der französischen Niederlassung. Er begann seine Karriere bei Coopers & Lybrand als Wirtschaftsprüfer.

Ausbildung: Wirtschaftsprüfer

https://www.linkedin.com/in/frederic-jariel-623091b/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frederic-jariel-623091b/

Michael Wurzinger Michael Wurzinger
Felix Chemnitzer Felix Chemnitzer
×

Felix Chemnitzer

Berenberg

Felix Chemnitzer verfügt über rund zwölf Jahre Erfahrung in der Strukturierung
komplexer Fremdfinanzierungen. Er war maßgeblich am Aufbau des Kreditfonds Geschäfts von Berenberg beteiligt und konzentriert sich derzeit auf die Real-Estate Debt-Aktivitäten in diesem Bereich.

Er hält einen Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre (FH Nordakademie
Elmshorn) sowie einen Master of Finance (University of Cambridge).

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fch28055789/

Michiel te Paske Michiel te Paske
×

Michiel te Paske

Generali Real Estate

Michiel te Paske ist seit September 2024 Head of Investor Relations & Capital Raising. Im Laufe seiner Karriere hat Michiel umfangreiche Erfahrungen im Bereich Immobilieninvestitionen gesammelt. Zuvor war er in Führungspositionen bei Morgan Stanley Investment Management Ltd tätig, wo er als Managing Director Co-Portfoliomanager des Morgan Stanley European Real Estate Securities Product und Teil des Global Real Assets Investment Teams war. Davor arbeitete er am Limburg Institute of Financial Economics und bei Global Property Research. Michiel hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Universität Maastricht.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michiel-te-paske-41673ba/

Sebastian Schmid Sebastian Schmid
×

Sebastian Schmid

Börsen-Zeitung

Sebastian Schmid ist seit über 15 Jahren in verschiedenen redaktionellen Positionen bei der Börsen-Zeitung tätig und leitet seit 2021 als Chefredakteur das Team in Frankfurt am Main. Seine Karriere begann er 2006 mit einem Volontariat, gefolgt von vielfältigen Ressortstationen in Bereichen wie IT, Logistik und Automobilwirtschaft. Als New York-Korrespondent der Börsen-Zeitung war er von 2011 bis 2016 aktiv, bevor er als Ressortleiter für Unternehmen & Branchen zurückkehrte.

Sebastian Schmid ist zertifizierter International Investment Analyst (CIIA) und verfügt über ein Studium der Publizistik mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft und Amerikanistik. Privat lebt er mit seiner Familie in Oberursel.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-schmid-80b2b02b/

Panel (Englisch) : Real Estate Investments: Greatest Opportunity since the Financial Crisis or a Bottomless Pit?
17:00 - 17:45 Uhr
Dr. Timo Bernau Dr. Timo Bernau
×

Dr. Timo Bernau

GSK Stockmann

Dr. Timo Bernau ist Equity Partner bei GSK Stockmann in München. Seine Beratungstätigkeit umfasst die Bereiche des Bankaufsichts-, des Kapitalmarkt- und des Versicherungsaufsichtsrechts. Dr. Bernau betreut vorwiegend in- und ausländische Banken, Finanzdienstleister, Fintechs und Versicherungen sowie Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaften in sämtlichen aufsichtsrechtlichen Belangen und begleitet diese bei der Strukturierung und dem Aufsatz ihrer Dienstleistungen und Produkte.
Dr. Bernau hält regelmäßig Vorträge aus dem Bereich des Bank- und Versicherungsaufsichtsrechts und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-timo-patrick-bernau-22b1495/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-timo-patrick-bernau-22b1495/

Philipp Habdank Philipp Habdank
×

Philipp Habdank

Börsen-Zeitung

 

Philipp Habdank ist Journalist und als Private Market Reporter bei der Börsen-Zeitung für die Berichterstattung rund um Venture Capital, Private Equity, Private Debt, Real Estate und Infrastruktur verantwortlich. Zusätzlich hostet Philipp den Podcast Beyond Billions.

Zuvor arbeitete er als Redakteur mehrere Jahre im Umfeld des F.A.Z.-Fachverlags im Bereich Banking & Corporate Finance.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-habdank-0231a5b9/

Dr. Constanze Jacobs Dr. Constanze Jacobs
×

Dr. Constanze Jacobs

Commerz Real

Dr. Constanze Jacobs ist Syndikusrechtsanwältin bei der Commerz Real AG. Dort strukturiert sie Investmentfondsprodukte für Retail- und institutionelle Kunden und berät zu Vertriebsaktivitäten sowie Investmentaufsichtsrecht. Sie verfügt über langjährige internationale Erfahrung in Privatmarkt-Assetklassen aus anwaltlicher Beratungstätigkeit sowie bei Banken und Asset Managern. 2017 wurde sie von Legal500 GC Powerlist Germany als eine der einflussreichsten Inhouse-Counsel Deutschlands genannt. 2020 verantwortete sie mit ihrem Team die Strukturierung und den Asset-Ankauf sowie die Anbindung von Vertriebsstellen für den klimaVest als reinen Retailfonds. Sie spricht und veröffentlicht regelmäßig zu rechtlichen Themen rund um das ELTIF-Regime.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-constanze-jacobs-28841b23/

Hosna Houbani Hosna Houbani
×

Hosna Houbani

Scope Fund Analysis

 

Seit 2017 ist Hosna Houbani bei der Scope Fund Analysis GmbH tätig und aktuell als Senior Director bzw. Lead Analystin im Bereich Alternative Investments für die Analyse und Bewertung von Asset Managern, alternativen Investmentfonds und Zertifikate-Emittenten verantwortlich. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Private Markets. Außerdem ist Frau Houbani Voting Member in Ratingkomitees. Darüber hinaus ist sie maßgeblich in die Erstellung von Research sowie in die Scope Alternative Investment Awards involviert. Sie begleitet die Einarbeitung neuer Kolleg/Innen und hält regelmäßig Workshops. Zuvor war sie fünf Jahre im Produktmanagement der Degussa Bank (heute OLB) tätig, nachdem sie ihre Ausbildung zur Bankkauffrau abgeschlossen hat. Als CFA Charterholder engagiert sich Frau Houbani zudem als Volunteer für das CFA Institute.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hosna-houbani-cfa-b226ab80/

Demokratisierung Private Markets Fokus auf Real Assets
18:00 -19:00 Uhr
Sebastian Fuchs Sebastian Fuchs
×

Sebastian Fuchs

VICTORIAPARTNERS

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-fuchs-a4a9a4269/

Alexander Doll Alexander Doll
×

Alexander Doll

Chairman, Investor und Ex-CFO Deutsche Bahn

Alexander Doll sitzt in mehreren Aufsichtsräten von Unternehmen wie Ukrainian Railways, Arriva Ltd und Verve SE als Independant Board Member und berät Familien wie die Familie Rethmann, Private-Equity- und Infrastrukturfonds. Außerdem ist Alexander Investor in Software- und Technologieunternehmen sowie Start-ups.

Alexander ist darüber hinaus in mehreren Beiratsgremien aktiv, unter anderem beim Deutschen Aktieninstitut, der Bundesvereinigung Logistik und im Stiftungsrat und als Vorsitzender des Kuratiums der Frankfurt School of Finance and Management.

Zwischen 2017 und 2020 war Alexander als CFO und Mitglied des Vorstands für Güterverkehr und Logistik bei der Deutschen Bahn und AR-Vorsitzender von DB Schenker, DB Cargo und DB Arriva plc tätig.

Weitere Stationen seiner Karriere umfassen Führungsfunktionen bei Lazard, UBS und Lehman Brothers und verfügt über langjährige Erfahrung in der Finanzindustrie, Infrastruktur und Transport sowie in der strategischen Beratung.

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt schloss er 1998 sein MBA-Studium an der Goizueta Business School der Emory University in Atlanta, Georgia, ab.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-doll-germany/

Aperitif trifft Impuls – Inspirationen für den Abend & Award-Verleihung

Real Estate Award& Infrastruktur Award

ab 19:00Uhr
Dinner
Ab 20:15/ 20:30 Uhr
Networking & Party
Ab 08:15 Uhr
Registrierung & Empfang
08:30 - 09:30 Uhr
Frühstück & Networking
09:30 - 09:50 Uhr
Michael Theurer Michael Theurer
×

Michael Theurer

Deutsche Bundesbank

© Alexandra Lechner

Michael Theurer ist seit September 2024 Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. In dieser Funktion ist er zudem Mitglied im Aufsichtsgremium des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus bei der Europäischen Zentralbank, Mitglied im Ausschuss für Finanzstabilität sowie Mitglied im Committee on the Global Financial System (CGFS) der BIZ.

Vor seiner Tätigkeit im Vorstand der Deutschen Bundesbank war der diplomierte Volkswirt von 2017 bis 2024 Mitglied des Deutschen Bundestages und in dieser Zeit von 2021 bis 2024 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie von 2022 bis 2024 Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr.

Als Mitglied der FDP war Theurer von 2013 bis 2024 Beisitzer im Präsidium der FDP-Bundespartei und Landesvorsitzender der FDP Baden-Württemberg sowie von 2017 bis 2021 stv. Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.

Von 2009 bis 2017 war Theurer Mitglied des Europäischen Parlaments und in der Zeit von 2011 bis 2014 Vorsitzender des Haushalts-Kontrollausschusses des Europäischen Parlaments.

Von 1995 bis 2009 war Theurer Oberbürgermeister der Stadt Horb am Neckar.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-theurer-33273757/

Keynote: Was hält die Aufsicht von den Entwicklungen rund um Private Debt?
10:00 - 10:20 Uhr
Kevin Child Kevin Child
×

Kevin Child

GoldenTree Asset Management

Kevin Child ist Partner bei GoldenTree Asset Management und verantwortlich für die Beschaffung und den Vertrieb von hochverzinslichen und fremdfinanzierten Neuemissionen auf den europäischen Kapitalmärkten. Herr Child ist Mitglied des Private Credit Committee von GoldenTree. Bevor er zu GoldenTree kam, war er zehn Jahre lang bei J.P. Morgan tätig, zuletzt im Bereich Leveraged Loan und High Yield Capital Markets, wo er für die Beschaffung, Strukturierung und Syndizierung von Sub-Investment Grade-Anleihen verantwortlich war. Herr Child hat einen B.A. vom Williams College.

Vortrag: Benefits of multi-channel sourcing in Private Credit
10:30 - 11:00 Uhr
Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Daniel Heine Daniel Heine
×

Daniel Heine

Patrimonium Asset Management AG

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-heine-7b299263/

Sebastian Fuchs Sebastian Fuchs
×

Sebastian Fuchs

VICTORIAPARTNERS

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-fuchs-a4a9a4269/

Panel: Wird der Wholeloan die neue Unitranche ?
11:00 - 11:30 Uhr
Kaffeepause & Networking
11:30 - 12:15 Uhr
Christian Fritsch Christian Fritsch
×

Christian Fritsch

ELF Capital Group

Christian ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der ELF Capital Group, die 2023 mehrheitlich von der Deutschen Beteiligungs AG übernommen wurde. Er ist aktiv an dem Sourcing und Underwriting neuer Deals beteiligt und Vorsitzender des ELF Investment Committee. Vor der Gründung von ELF war Christian Partner bei ESO Capital. Christian war außerdem Geschäftsführer und Leiter der Restrukturierungs- und Kapitalstrukturberatung bei Lazard. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Anlageerfahrung in Unternehmensfinanzierungen in Fremd- und Eigenkapital und war in leitenden Positionen bei Anchorage Capital, Cerberus Capital Management und Doughty Hanson in London und Frankfurt tätig.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-fritsch-b20433/

Eric Ostermann Eric Ostermann
×

Eric Ostermann

Generali Investments

Eric Ostermann ist seit Januar 2024 bei Generali Asset Management als Mitglied des Direct Private Debt Teams tätig.

Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich Private Debt und Leveraged Finance mit besonderem Fokus auf den Mid-Cap-LBO-Markt in DACH.

Vor seiner Tätigkeit bei Generali war Eric Vice President bei Tikehau Capital, einem französischen Private-Equity- und Private-Debt-Vermögensverwalter, wo er für die Private-Debt-Aktivitäten in der DACH-Region verantwortlich war und sich auf die Bereitstellung von Finanzierungslösungen für mit Private Equity finanzierte mittelständische Unternehmen in verschiedenen Branchen konzentrierte. Davor war er im Leveraged Finance & Sponsor Coverage Team von ABN AMRO tätig, wo er den Aufbau des deutschen Geschäftsbereichs unterstützte. Eric arbeitete auch 4 Jahre lang im Leveraged Finance Team der IKB Bank und begann seine Karriere bei KPMG als Private Equity Auditor für 2 Jahre.

Eric hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Universität Passau und einen Bachelor-Abschluss in Internationalem Management von der International School of Management (ISM).

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eric-ostermann-722a7264/

Philipp Habdank Philipp Habdank
×

Philipp Habdank

Börsen-Zeitung

 

Philipp Habdank ist Journalist und als Private Market Reporter bei der Börsen-Zeitung für die Berichterstattung rund um Venture Capital, Private Equity, Private Debt, Real Estate und Infrastruktur verantwortlich. Zusätzlich hostet Philipp den Podcast Beyond Billions.

Zuvor arbeitete er als Redakteur mehrere Jahre im Umfeld des F.A.Z.-Fachverlags im Bereich Banking & Corporate Finance.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-habdank-0231a5b9/

Felix Förster Felix Förster
×

Felix Förster

Bright Capital

Felix is a Partner at Bright Capital and heads the Frankfurt based Private Credit Investment Team. He joined Bright Capital in 2018 and is responsible for originating, underwriting, and executing sponsor-backed and predominantly sponsor-less investment opportunities with a strong buy-and-build angle in the DACH lower-mid-market. Felix has >10 years of industry experience and, prior to joining Bright Capital, worked in Leveraged Finance at HSBC, where he focused on structuring and executing mid and large cap sponsor-backed LBO transactions. Felix started his career in Investment Banking, holds a Master of Science in Finance and studied in Germany, the US and France.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/foersterfelix/

Panel: Warum ist Lower Mid-Market Corporate Lending für Investoren als Diversifikation zu der bestehenden Portfolio-Allokation eine gute Ergänzung?
12:15 - 13:00 Uhr
Dominik P. Felsmann Dominik P. Felsmann
×

Dominik P. Felsmann

Tikehau Capital

Dominik P. Felsmann ist seit März 2021 als Head of Germany bei Tikehau Capital tätig. Er eröffnete und etablierte das Frankfurter Büro von Tikehau Capital und hat seitdem ein Team über die verschiedenen Strategien von Tikehau Capital – Private Equity, Private Debt, Real Assets und Business Development – aufgebaut und geführt, wodurch er das Wachstum und die Präsenz der Gruppe im DACH-Markt vorangetrieben hat. Seine Rolle umfasst den gesamten Deal-Lebenszyklus – von der Akquise und Strukturierung über die Umsetzung bis hin zum Portfoliomanagement – und beinhaltet zudem die Unterstützung bei Fundraising, Kundenbindungsinitiativen und dem Aufbau neuer Partnerschaften. Dominik verfügt über starke Beziehungen zu LPs, M&A-, Debt-Advisors und Sponsoren sowie zu wichtigen Stakeholdern in der Region.

Dominik bringt mehr als 19 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche mit. Vor seinem Eintritt bei Tikehau Capital war er Head of Leveraged Finance Germany bei ABN AMRO, wo er das DACH Leveraged Finance Büro eröffnete und etablierte und seit 2017 für den Aufbau und die Leitung des lokalen Leveraged Finance Teams verantwortlich war. Zuvor arbeitete er für IKB, HSBC und Commerzbank in deren Sponsor Coverage-, Leveraged- und Akquisitionsfinanzierungsteams in Frankfurt und London.

Ausbildung: Johann Wolfgang Goethe-Universität (Diplom-Kaufmann) & University of Massachusetts Dartmouth (MBA)

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dominik-p-felsmann-40184723/

Natascha Winberg Natascha Winberg
×

Natascha Winberg

MUFG

 

Natascha Winberg ist Head of Financial Institutions für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei MUFG. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Strukturierung von Finanzierungslösungen für institutionelle Kunden. Zu ihren Schwerpunkten zählen Capital Call -, Hybrid- und NAV-Financing Facilities, Equity Margin Loans, Asset-Backed Lending, Warehouse Solutions sowie Verbriefungen.

Ihre Karriere begann sie bei Barclays in London, wo sie mehr als elf Jahre in verschiedenen Rollen tätig war – zunächst im Bereich Structured Product Sales und Equity Fund Solutions, später mit Verantwortung für das Debt Capital Markets Geschäft für Financial Institutions in der DACH-Region. Sie hat einen Master in Finance von der Bocconi University in Mailand und ist heute in Frankfurt am Main ansässig.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/natascha-winberg-48241a96/

Lars Hagemann Lars Hagemann
×

Lars Hagemann

Berenberg

Lars Hagemann leitet seit 2008 das Transaktionsfinanzierungsgeschäft von Berenberg.
Unter seiner Führung hat sich das Haus als europäischer Marktführer im Bereich der
Super-Senior-Finanzierungen etabliert. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der
strategischen Weiterentwicklung Berenbergs von einer traditionellen Kreditbank hin zu
einem führenden Private-Debt-Asset-Manager.

Mit mehr als zwei Jahrzehnten Branchenerfahrung verfügt Lars Hagemann über
umfassende Expertise im Corporate- und Structured-Finance-Bereich. Bevor er 2007
zu Berenberg kam, bekleidete er verschiedene Funktionen bei der Commerzbank. Seine
Karriere begann er dort nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der
Universität Göttingen als Spezialist für Financial Engineering im Corporate Banking.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lars-hagemann-589129a0/

Philipp Habdank Philipp Habdank
×

Philipp Habdank

Börsen-Zeitung

 

Philipp Habdank ist Journalist und als Private Market Reporter bei der Börsen-Zeitung für die Berichterstattung rund um Venture Capital, Private Equity, Private Debt, Real Estate und Infrastruktur verantwortlich. Zusätzlich hostet Philipp den Podcast Beyond Billions.

Zuvor arbeitete er als Redakteur mehrere Jahre im Umfeld des F.A.Z.-Fachverlags im Bereich Banking & Corporate Finance.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-habdank-0231a5b9/

Panel: Banken & Debt Funds: Zwei Welten, die immer näher aneinanderrücken (AssetBased Lending und SRT-Deals)
13:00 - 14:30 Uhr
Lunch & Networking
14:30 - 15:00 Uhr
Raphael Haselberger Raphael Haselberger
×

Raphael Haselberger

Allianz Global Investors

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raphaelhaselberger/

Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Private Credit Secondaries
15:00 -15:30 Uhr
Patricia Volhard Patricia Volhard
×

Patricia Volhard

Debevoise & Plimpton

 

Patricia Volhard leitet die europäische Fondspraxis von Debevoise & Plimpton LLP. Sie berät Private Funds und Fondsmanager zu Strukturierung, Auflegung und Regulierung von Fonds in Europa und ist eine der führenden Expert*innen im Bereich Fondsregulierung. Außerdem ist Frau Volhard Vorsitzende der „Financial Services/Regulatory Working Group“ von Invest Europe sowie Mitglied des „Legal Advisory Boards“ des BVK. Sie wird regelmäßig in internationalen Rankings wie Chambers & Partners (Band 1) und The Legal 500 (Hall of Fame) als Spitzenanwältin ausgezeichnet und ist gefragte Rednerin auf Private-Equity-Konferenzen.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patricia-volhard-0a7b871/

Philipp Habdank Philipp Habdank
×

Philipp Habdank

Börsen-Zeitung

 

Philipp Habdank ist Journalist und als Private Market Reporter bei der Börsen-Zeitung für die Berichterstattung rund um Venture Capital, Private Equity, Private Debt, Real Estate und Infrastruktur verantwortlich. Zusätzlich hostet Philipp den Podcast Beyond Billions.

Zuvor arbeitete er als Redakteur mehrere Jahre im Umfeld des F.A.Z.-Fachverlags im Bereich Banking & Corporate Finance.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-habdank-0231a5b9/

Robin Binder Robin Binder
×

Robin Binder

NAO

 

Robin Binder, CEO und Gründer von NAO, war zuvor mehrere Jahre bei der UniCredit Bank tätig und baute später das Family Office ZEITGEIST GROUP und den VC-Arm Zeitgeist X Ventures auf. Mit seiner Multi-Asset-Plattform NAO ermöglicht er Investments ab einem Euro in Bereiche wie Private Equity, Venture Capital, Infrastruktur und Hedgefonds, zugänglich über eine digitale App. NAO bietet dadurch auch Menschen mit geringerem Vermögen Zugang zu bisher unzugänglichen Investments.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robin-binder-8a124916a/

Demokratisierung Private Markets Fokus auf Private Debt
15:30 - 16:00 Uhr
Anja Mikus Anja Mikus
×

Anja Mikus

KENFO

Anja Mikus ist seit Juni 2017 Vorstandsvorsitzende und Chief Investment Officer des staatlichen Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO).

Zuvor war sie in leitenden Positionen im Assetmanagement tätig, unter anderem als Geschäftsführerin bei Union Investment und der Allianz Kapitalanlagegesellschaft.

Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen und begann ihre Karriere 1988 im Assetmanagement der Allianz.

Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Fireside Chat
16:00 - 16:20 Uhr
Kaffeepause& Networking
16:20 - 17:00 Uhr
Philipp Kellersmann Philipp Kellersmann
×

Philipp Kellersmann

Zusatzversorgungskasse und Beihilfekasse der Stadt Köln

Philipp Kellersmann ist seit April 2022 Geschäftsführer der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln. Erfahrungen im Bereich Private Debt sammelte er u.a. als Leiter Investment Risk Management der AXA Gruppe, Paris.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-kellersmann-cfa-90392081/

Uwe Hermann Uwe Hermann
×

Uwe Hermann

Rothschild & Co.

Uwe Hermann ist Private Market Manager im Private Investment Office von Rothschild & Co in Frankfurt. Mit über 25 Jahren Investmenterfahrung verwaltet er die Asset Allokation in Privatmarktanlagen. Zuvor war er als Placement Agent bei TopCap Partners (Europe) GmbH und als Leiter Kapitalanlagen bei Verka VK Kirchliche Vorsorge VVaG tätig. Von 2004 bis 2022 war Hermann stellvertretender Leiter Kapitalanlagen beim BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G., mit Fokus auf Privatmarktanlagen und Direktbestände. Er ist zertifizierter CEFA Investmentanalyst (DVFA) sowie ausgebildeter Private Equity und Infrastructure Advisor (EBS/BAI).

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/uwe-hermann-90010a133/

Hans-Peter Dohr Hans-Peter Dohr
×

Hans-Peter Dohr

ICA Institutional Capital Associates

Hans-Peter Dohr ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der ICA Institutional Capital Associates GmbH, einer spezialisierten Beratungsfirma, die sich auf Private Markets in der DACH-Region konzentriert.

Mit fast 40 Jahren Erfahrung im Investment Banking, in der öffentlichen Finanzierung und in Private Markets gilt Hans-Peter als anerkannter Pionier des institutionellen Investierens in Private Debt und Infrastruktur in Europa. Er begann in diesen Anlageklassen zu arbeiten, lange bevor sie Mainstream wurden, und half institutionellen Anlegern, sie als zentrale Portfoliobestandteile zu integrieren. Während sein Hauptaugenmerk auf der Beratung globaler General Partner (GPs) bei der Kapitalbeschaffung liegt, berät er weiterhin ausgewählte Limited Partner (LPs) bei strategischen Allokationen in Private Markets.

Hans-Peter Dohrs Karriere ist von wegweisenden Stationen geprägt. Er begann seine Laufbahn in der Finanzierungsgarantie Gesellschaft (FGG), bevor er in den internationalen Finanzsektor wechselte und Führungspositionen in den Investment Banking-Divisionen renommierter Banken wie der Chase Manhattan Bank und Crédit Lyonnais innehatte. Nach diesen Stationen kehrte er in den öffentlichen Sektor zurück, wo er als Investmentbanker im Stab des Finanzministers im österreichischen Finanzministerium für die Privatisierung von Staatsunternehmen sowie die Aufsicht von Bundesbeteiligungen, Versicherungs- und Pensionskassen zuständig war. Später hatte er eine Führungsposition bei Salomon Brothers inne und wurde anschließend Partner bei Fox-Pitt, Kelton. Danach gründete er seine eigene Firma, Dohr Capital, bevor er die Beratungssparte bei DC Placement Advisors, einer der führenden Private-Markets-Firmen Europas, aufbaute und leitete. Schließlich gründete er die ICA Institutional Capital Associates (ICA), wo er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter tätig ist.

Hans-Peter ist außerdem eine führende Stimme in den Bereichen Private Debt, Infrastruktur, nachhaltige Anlagen und Impact Investing. Er trägt aktiv zu wichtigen Konferenzen bei und fördert ESG-Transparenz sowie verantwortungsvolle Kapitalbildung.

Er ist Absolvent der Wirtschaftsuniversität Wien (Magister der Handelswissenschaften) und wird für seine strategischen Einblicke, seine starken Beziehungen zu institutionellen Investoren und seinen Fokus auf den Aufbau dauerhafter Kapitalpartnerschaften in Europa geschätzt.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hans-peter-dohr-29a265/

Cornelius Belser Cornelius Belser
×

Cornelius Belser

BF.capital

Cornelius Belser leitet das Fund Investment Advisory Team bei BF.capital und verantwortet das Investment- und Portfoliomanagement für alle Private Debt Fund Investments. In seiner aktuellen Rolle ist er für die Managerselektion sowie Auswahl und Due Diligence von Zielfonds über das gesamte Spektrum von Private Debt Strategien verantwortlich. Er verfügt über mehr als zwölf Jahre Berufserfahrung in den Private Markets, die er im Kontext von Bank, Versicherung und Asset Management gesammelt hat – unter anderem bei LBBW, Deka Immobilien, W&W Asset Management und Real Blue KVG. Bisherige fachliche Schwerpunkte lagen in den Bereichen Risikomanagement, Investmentanalyse, Bewertung illiquider Assets sowie Immobilienfinanzierung. Cornelius hat Studienabschlüsse in Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Immobilienökonomie und Immobilienbewertung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/cornelius-belser-6ab745145/

Panel: Private Debt 2025 - Investoren zwischen Konsolidierung, Risiko und neuen Chancen
17:00 - 17:30 Uhr
Benjamin Noisser Benjamin Noisser
×

Benjamin Noisser

Robus Capital

 

Benjamin Noisser verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im europäischen Anleihe- und Kreditmarkt mit Schwerpunkt auf Unternehmensfinanzierungen und Value-orientierten Investmentstrategien. Vor seinem Eintritt bei Robus Capital 2012 arbeitete er mehrere Jahre im Bereich Leveraged Finance bei internationalen Investmentbanken und begleitete dort zahlreiche Transaktionen mittelständischer Unternehmen. Herr Noisser ist Diplom-Betriebswirt.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benjamin-noisser-9160185/

Impuls: Finanzierung an der Schnittstelle von Kapital- und Privatmarkt: Die Konkurrenzsituation, über die niemand spricht
17:30 - 18:00 Uhr
Christian Schaefer Christian Schaefer
×

Christian Schaefer

Goldman Sachs Asset Management

Christian is a managing director in Private Credit within Goldman Sachs Asset Management,
with oversight of credit investing activities in the German-speaking region.
He joined Goldman Sachs in 2016 as an executive director and was named
managing director in 2019.
Prior to joining the firm, Christian worked at J.P. Morgan for 10 years on the firm’s
Industrials Investment Banking team inLondon, as well as in the German Mergers &
Acquisitions Group in Frankfurt.
Christian earned a master’s degree in Business Administration from the European
Business School in Oestrich-Winkel, Germany, in 2006.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-schaefer-b8287183/

Philipp Habdank Philipp Habdank
×

Philipp Habdank

Börsen-Zeitung

 

Philipp Habdank ist Journalist und als Private Market Reporter bei der Börsen-Zeitung für die Berichterstattung rund um Venture Capital, Private Equity, Private Debt, Real Estate und Infrastruktur verantwortlich. Zusätzlich hostet Philipp den Podcast Beyond Billions.

Zuvor arbeitete er als Redakteur mehrere Jahre im Umfeld des F.A.Z.-Fachverlags im Bereich Banking & Corporate Finance.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-habdank-0231a5b9/

Onstage - Podcast: Halb Bank, halb debt Fund
18:00 Uhr
Sebastian Kienle Sebastian Kienle
×

Sebastian Kienle

Kurzprofil
§ Über 20 Jahre Erfahrung im Profi-Triathlon, mehrfacher Sieger der renommiertesten
internationalen Wettkämpfe (u. a. Ironman-Weltmeister)
§ Studium der Physik am KIT (Vordiplom) und Internationales Management an der
Hochschule Ansbach
§ Gefragter Motivations- und Keynote-Speaker für Unternehmen wie Allianz, Porsche,
LBBW, SpeedInvest u. a.
§ Unternehmer: Mitgründer von KickAss Sports und Bockis Bude GmbH
§ Berater für Red Bull im Bereich Ausdauer- und Leistungssport
§ Seit 2025 Leiter Marketing Triathlon bei MNSTRY

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-kienle-490462259/

Aperitif trifft Impuls – Inspirationen für den Abend

What Champions Do Different.

18:30 Uhr
Hauke Burkhardt Hauke Burkhardt
×

Hauke Burkhardt

Deutsche Bank

Hauke Burkhardt leitet die Handels- und Unternehmensfinanzierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz und trägt die globale Co-Verantwortung für das Kreditgeschäft mit Unternehmens- und Immobilienkunden der Deutschen Bank und Postbank.

In seinen vorherigen Tätigkeiten war er seit seinem Eintritt bei der Deutschen Bank in 2007 im In- und Ausland unter anderem für Rohstoff-, Strukturierte Handels- und Working-Capital Finanzierungen verantwortlich.

Hauke Burkhardt hat einen Diplom-Abschluss der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart und ist Alumnus der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Darüber hinaus bekleidet er Positionen in mehreren Aufsichts- und Investitionsgremien innerhalb und außerhalb der Deutschen Bank-Gruppe.

 

 

Hauke Burkhardt leads the Trade Finance & Lending business in Germany, Austria and Switzerland and is the global co-head of the Lending business for corporate and real estate clients at Deutsche Bank and Postbank.

Prior to his current responsibilities, he has held various leadership positions in commodities, structured trade finance and working capital business both at home and abroad, since having joined Deutsche Bank in 2007.

Hauke Burkhardt holds a Diploma degree from the University of Cooperative Education Baden-Wuerttemberg (DHBW) in Stuttgart (Germany) and is an alumnus of the “ZEIT-Stiftung Ebelin and Gerd Bucerius”. He is also member of various Supervisory and Investor Boards within and outside the Deutsche Bank Group.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/haukeburkhardt/

Award-Verleihung: Private Debt Award
ab 19:00 Uhr
Dinner
Ab 20:15/ 20:30 Uhr
Networking & Party
Ab 08:15 Uhr
Registrierung & Empfang
08:30 - 10:00 Uhr
Frühstück & Networking
10:00 - 10:20 Uhr
Fabien Roualdes Fabien Roualdes
×

Fabien Roualdes

Tikehau Capital

Fabien Roualdes joined Tikehau Capital in 2022. He currently serves as Co-Head of Tikehau Capital’s Private Equity Aerospace & Defence Strategy. Previously, Fabien Roualdes was Director at AlixPartners in Paris. From 2017 to 2020, he was Managing Director of Satys. From 2007 to 2016, Fabien held several management positions in Operations and Programme Management within Safran, both in France and in the US.

Education: ENIT – École Nationale d’Ingénieurs

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabien-roualdes-2111474/

Keynote: Aerospace & Defense in Europe: a moment of truth
10:20 - 11:00 Uhr
Sebastian Schmid Sebastian Schmid
×

Sebastian Schmid

Börsen-Zeitung

Sebastian Schmid ist seit über 15 Jahren in verschiedenen redaktionellen Positionen bei der Börsen-Zeitung tätig und leitet seit 2021 als Chefredakteur das Team in Frankfurt am Main. Seine Karriere begann er 2006 mit einem Volontariat, gefolgt von vielfältigen Ressortstationen in Bereichen wie IT, Logistik und Automobilwirtschaft. Als New York-Korrespondent der Börsen-Zeitung war er von 2011 bis 2016 aktiv, bevor er als Ressortleiter für Unternehmen & Branchen zurückkehrte.

Sebastian Schmid ist zertifizierter International Investment Analyst (CIIA) und verfügt über ein Studium der Publizistik mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft und Amerikanistik. Privat lebt er mit seiner Familie in Oberursel.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-schmid-80b2b02b/

Timo Tauber Timo Tauber
×

Timo Tauber

Viessmann Industries Holding GmbH

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timotauber/

Tom Alzin Tom Alzin
×

Tom Alzin

Deutsche Beteiligungs AG

 

Tom Alzin kam 2004 zur Deutschen Beteiligungs AG, von 2011 an Mitglied der Geschäftslietung. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Private-Equity-Geschäft.

Tom Alzin erlangte einen Abschluss in Business Administration der HEC Lausanne und studierte zudem an der London School of Economics and Political Science. Er begann seine Karriere unmittelbar nach dem Studium bei der DBAG.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tom-alzin-dbag/

Prof. Dr. Gerd Merke Prof. Dr. Gerd Merke
×

Prof. Dr. Gerd Merke

Euroroc

Prof. Dr. Gerd Merke legte sein Abitur am Bernhard-Strigel Gymnasium (Math.-Naturwissenschaftlicher Zweig) in Memmingen ab. Das Studium der Rechtswissenschaften schloss er mit den beiden juristischen Staatsexamina in Bayern ab. Die Promotion zum Thema Interstate Commerce in den USA und in der Europäischen Union erfolgte in Urbana-Champaign, Freiburg und Augsburg.

Nach Studien an den Universitäten Augsburg, München, Grenoble und an der University of Illinois in Urbana-Champaign, war Prof. Dr. Merke zunächst im Bereich International Trade und Financial Services bei der amerikanischen law firm Thompson, Hine and Flory, Washington D.C und Cleveland, Ohio tätig.

Nach seiner Rückkehr aus den U.S.A. im Jahre 1986 arbeitete Herr Prof. Dr. Merke in der Konzernrechtsabteilung der Fa. Siemens, München (Siemens Financial Services) und nahm von dort aus Anfang der 90er Jahre den Ruf auf eine Professur für Wirtschaftsrecht an die Wiesbaden Business School an.

 

Als Vorstand der Zusatzversorgungskasse des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks in Wiesbaden ist er für alle Fragen rund um die Kapitalanlage der verantwortliche Ansprechpartner. Die ZVK Steinmetz ist eine der fünf in Wiesbaden ansässigen Baukassen und in der Kapitalanlage breit aufgestellt. Im Immobilienbereich liegen die Beteiligungen neben geringen Direktinvestitionen meist in Fonds. Im Bereich Infrastruktur ist Prof. Dr. Merke seit 2005 aktiv.

Prof. Gerd Merke ist Generalsekretär und Leiter Kapitalanlage bei Euroroc, dem Verband der Europäischen und Internationalen Naturwerksteinwirtschaft.

Revitalisierung des deutschen Mittelstands
11:00 - 11:30 Uhr
Prof. Dr.  Dominik Matyka Prof. Dr. Dominik Matyka
×

Prof. Dr. Dominik Matyka

#BCD

Prof. Dr. Dominik Matyka ist Seriengründer, Venture Capitalist, Privatinvestor, Professor und Initiator einer der aktivsten Wealth Communities in DACH. Er hat mehrere Digitalunternehmen gegründet und vier davon erfolgreich verkauft. Als Mitgründer von NAP.VC (ehemals Cavalry Ventures), einem führenden Berliner Venture Capital Fonds, ist er an 60+ Unternehmern beteiligt. Mit bettercalldominik.com (#BCD) betreibt er ein exklusives und einmaliges Netzwerk von mehreren Hundert erfolgreichen Unternehmern, ex-DAX Vorständen, Investoren, C-Levels und Family-Offices, welches täglich Wissen, Netzwerke, Off-market Deals und vieles mehr austauscht. Das Netzwerk hat bereits im ersten Jahr Transaktionen von mehr als €100M vermittelt. Darüber hinaus investiert Dominik über sein Family Office in Fonds, alternative Assets, Immobilien und Krypto. Mit seiner Real-Estate-Holding verfolgt er einen generationenübergreifenden Ansatz im Bereich Resi Immobilien und baute in nur einem Jahr ein Portfolio von mehreren Hundert Einheiten auf. Als Professor für Digital Business lehrt er, als Unternehmer berät er Private-Equity-Fonds, Unternehmen und Family Offices in strategischen, kommerziellen und marketingnahen Fragestellungen oder sitzt in deren Aufsichtsräten. Früher war er u.a. Beirat und Chief Advisor der DMEXCO, der weltweit führenden Messe für digitales Marketing, Medien und Technologie. Dominik Matyka studierte Betriebswirtschaftslehre in Wien und London sowie promovierte an der HSG und der TU Berlin. Seit 2021 ist er Professor

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dominikmatyka/

Impuls: Private Markets sind eigentlich gar nicht so private - Ein Glaskugelblick in die Trends und wieso Provokation so viel Spaß macht.
11:30 -11:45 Uhr
Kurze Pause
11:45 - 12:15 Uhr
Miguel Ángel López Borrego Miguel Ángel López Borrego
×

Miguel Ángel López Borrego

thyssenkrupp AG

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/miguel-angel-lopez-borrego/

Alexander Doll Alexander Doll
×

Alexander Doll

Chairman, Investor und Ex-CFO Deutsche Bahn

Alexander Doll sitzt in mehreren Aufsichtsräten von Unternehmen wie Ukrainian Railways, Arriva Ltd und Verve SE als Independant Board Member und berät Familien wie die Familie Rethmann, Private-Equity- und Infrastrukturfonds. Außerdem ist Alexander Investor in Software- und Technologieunternehmen sowie Start-ups.

Alexander ist darüber hinaus in mehreren Beiratsgremien aktiv, unter anderem beim Deutschen Aktieninstitut, der Bundesvereinigung Logistik und im Stiftungsrat und als Vorsitzender des Kuratiums der Frankfurt School of Finance and Management.

Zwischen 2017 und 2020 war Alexander als CFO und Mitglied des Vorstands für Güterverkehr und Logistik bei der Deutschen Bahn und AR-Vorsitzender von DB Schenker, DB Cargo und DB Arriva plc tätig.

Weitere Stationen seiner Karriere umfassen Führungsfunktionen bei Lazard, UBS und Lehman Brothers und verfügt über langjährige Erfahrung in der Finanzindustrie, Infrastruktur und Transport sowie in der strategischen Beratung.

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt schloss er 1998 sein MBA-Studium an der Goizueta Business School der Emory University in Atlanta, Georgia, ab.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-doll-germany/

Interview: Neuorientierung der dt. Industrie in Zeiten geopolitischer Spannungen und erhöhten Rüstungsbedarfs
12:15 - 12:30 Uhr
Dr. Dominik Steinkühler Dr. Dominik Steinkühler
×

Dr. Dominik Steinkühler

KfW

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-dominik-steinkuehler-ab18263/

Impuls: 1 Jahr WIN-Initiative
12:30 - 13:15 Uhr
Dr. Dominik Steinkühler Dr. Dominik Steinkühler
×

Dr. Dominik Steinkühler

KfW

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-dominik-steinkuehler-ab18263/

Felix Eisel Felix Eisel
×

Felix Eisel

Enpal

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/felix-eisel/

Christian Figge Christian Figge
×

Christian Figge

Armira Growth

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-figge/

Philipp Habdank Philipp Habdank
×

Philipp Habdank

Börsen-Zeitung

 

Philipp Habdank ist Journalist und als Private Market Reporter bei der Börsen-Zeitung für die Berichterstattung rund um Venture Capital, Private Equity, Private Debt, Real Estate und Infrastruktur verantwortlich. Zusätzlich hostet Philipp den Podcast Beyond Billions.

Zuvor arbeitete er als Redakteur mehrere Jahre im Umfeld des F.A.Z.-Fachverlags im Bereich Banking & Corporate Finance.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-habdank-0231a5b9/

Panel: Chancen und Herausforderungen in der Wachstumsfinanzierung (1 Jahr WIN)
13:15 - 14:30 Uhr
Lunch & Networking
14:30 - 15:15 Uhr
Manuela M. Fröhlich Manuela M. Fröhlich
×

Manuela M. Fröhlich

Fondsfrauen

Manuela M. Fröhlich ist Mitgründerin der Fondsfrauen, des führenden Frauennetzwerks der Finanzbranche in der DACH-Region und in Luxemburg, das sich für die Sichtbarkeit und Förderung von Frauen in der Finanzwelt einsetzt. 

Sie verfügt über 35 Jahre Erfahrung im internationalen Banking und Asset Management, davon drei Jahrzehnte in Führungspositionen. Im Laufe ihrer Karriere leitete sie globale Teams, betreute internationale Kunden und baute ein weitreichendes professionelles Netzwerk auf. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für den globalen Vertrieb von liquiden und alternativen Anlagen und wird für ihre ausgeprägte Kundenorientierung geschätzt. Ihre Fundraising-Expertise, sowie ihr tiefes Verständnis für Investorenbedürfnisse machen sie zu einer anerkannten Partnerin für Asset Manager weltweit.

Darüber hinaus ist Manuela eine gefragte Moderatorin und Panelistin auf führenden Branchenveranstaltungen.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuelamfroehlich/

Lena Lappe Lena Lappe
×

Lena Lappe

Bertelsmann Stiftung

Lena Lappe ist Asset Managerin bei der Bertelsmann Stiftung. Sie beschäftigt sich dort mit Themen rund um die Verwaltung des Stiftungsvermögens. Dazu gehört unter anderem die Betreuung liquider und illiquider Anlageklassen sowie Arbeiten an strategischer Asset Allocation, Managerselektion und Nachhaltigkeitsfragen. Zuvor war sie Portfoliomanagerin für institutionelle Kunden bei der Bank für Kirche und Caritas eG. Seit 2022 ist sie Chartered Financial Analyst (CFA) des CFA-Institute.

 

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-lappe-cfa-17323a234/

Kathrin Schmidt Kathrin Schmidt
×

Kathrin Schmidt

GVV Kommunalversicherung

Kathrin Schmidt ist seit 2020 als Portfoliomanagerin der GVV Kommunalversicherung tätig. Sie verwaltet dort den Rentendirektbestand und baut das Private Equity Portfolio auf. Hierzu gehören ebenso Themen wie die strategische Asset Allocation sowie die Managerselektion.

Zuvor war Sie als Mandatsbetreuerin bei der Ampega Asset Management tätig. Die Betriebswirtin begann Ihre Karriere bei der Deutschen Bank und war dort im Bereich Aktienzertifikate, Dachfondsvertrieb von Private Equity und Infrastrukturfonds sowie in der privaten Vermögensverwaltung tätig.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kathrin-schmidt-cefa-0b44aab5/

Janina Schiefelbein Janina Schiefelbein
×

Janina Schiefelbein

Tertium Family Office

Janina hat 20 Jahre Erfahrungen als strategische Family Office Beraterin, Direktorin und Investorin in liquiden Strategien und Private Market Investments an der Seite von Mandantenfamilien in Multi Family Offices gesammelt. Als gelernte Bankkauffrau und Diplom Betriebswirtin mit Schwerpunkt auf Finance & International Taxation mit Stationen in London hat sie im Anschluss ihren Ausbildungsschwerpunkt als „Certified Financial Planner (CFP)“ im Financial & Estate Planning sowie Testamentsvollstreckung gelegt. Seit 2006 bekleidete sie verschiedene Positionen in Multi Family Offices, zuletzt als Direktorin der Mandantenberatung, und konnte sich eine umfassende Expertise und Netzwerk aufbauen.

Heute begleitet Janina Mandantenfamilien mit komplexen internationalen Großvermögen, baut Single-Family-Office-artige Strukturen für die Familien auf und aus und leitet diese strategisch. Im Rahmen von Family Governance- und FamilienNachfolgestrategien bildet sie insbesondere die „Next Gen Familienmitglieder“ aus und befähigt diese, das Familienvermögen in der nächsten Generation erfolgreich weiterzuführen. Als Gesellschafterin und Mitglied der Geschäftsleitung beim Tertium Family Office gestaltet, entwickelt und steuert sie sowohl das eigene Unternehmen als auch die einzelnen Mandantenvermögen.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/janina-schiefelbein-4336b1102/

Panel: Private Equity unplugged- die ungefilterte Sicht der LPs
15:15 - 15:45 Uhr
Kaffeepause & Networking
15:45 - 16:30 Uhr
Julien Haushalter Julien Haushalter
×

Julien Haushalter

UniCredit

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julien-haushalter-37a21175/

Wie offensiv sollte Private Equity in Verteidigung investieren?
16:30 - 17:15 Uhr
Dr. Steffen Pauls Dr. Steffen Pauls
×

Dr. Steffen Pauls

Moonfare

Steffen founded Moonfare in 2016 with the vision to democratize private investing. He runs the company as Chairman and Co-CEO. Steffen is a serial entrepreneur with a strong background in the private equity industry. Before becoming an entrepreneur Steffen served as a Managing Director of private equity at KKR. While at KKR, he was responsible for the firm’s coverage of the German market. Prior to joining KKR, he was co-founder and served as Chief Executive Officer of firstfive AG. He served as Chairman of The Supervisory Board at A.T.U Auto-Teile-Unger Investment GmbH & Co. KG and as a member of the Advisory Board at Versatel, Serbia Broadband and Hertha BSC. Steffen holds a B.A. with high distinction from the University of Mannheim and the Ecole Superieure des Sciences Economiques and a Ph.D. from the University of Trier. He worked as a research assistant at Harvard University where he wrote his master thesis. Steffen lives in Munich with his wife and children.

Alexander Stern Alexander Stern
×

Alexander Stern

LBBW Asset Management

Alexander Stern ist ausgewiesener Experte für Private Markets Investments. Seit April 2024 verantwortet den Aufbau und die Leitung der neuen Einheit „Private Markets“ bei der LBBW Asset Management.

Alexander Stern verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Private Markets und investiert seit mehr als 20 Jahren für Family Offices und Asset Managementgesellschaften in dieser Assetklasse. Seine Karriere führte ihn von der UBS über mehrere leitende Positionen hin zur Leitung des Private-Markets-Bereichs bei Hauck Aufhäuser Lampe und nun zur LBBW Asset Management.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-stern-0137011b/

Oskar Volkland Oskar Volkland
×

Oskar Volkland

Astorius

 

Oskar Volkland ist Partner bei Astorius in Hamburg, einer auf Small Cap-Investitionen spezialisierten Beteiligungsgesellschaft, wo er primär für Investor Relations und Fundraising verantwortlich ist. Seine Laufbahn begann er im Private Wealth Management bei Goldman Sachs. Als Family Officer für einen deutschen Tech-Unternehmer gründete er ASK THE CIRCLE mit, eine globale Kollaborations- und Deal-Exchange-Plattform für Single Family Office Investoren. Seit 2019 ist er bei Astorius tätig. Volkland studierte Ökonometrie in Maastricht, Taipei und Mailand und verfügt über langjährige Erfahrung in der umfassenden Betreuung privater Kapitalanlagen.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oskarvolkland/

Philipp Habdank Philipp Habdank
×

Philipp Habdank

Börsen-Zeitung

 

Philipp Habdank ist Journalist und als Private Market Reporter bei der Börsen-Zeitung für die Berichterstattung rund um Venture Capital, Private Equity, Private Debt, Real Estate und Infrastruktur verantwortlich. Zusätzlich hostet Philipp den Podcast Beyond Billions.

Zuvor arbeitete er als Redakteur mehrere Jahre im Umfeld des F.A.Z.-Fachverlags im Bereich Banking & Corporate Finance.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-habdank-0231a5b9/

Robin Binder Robin Binder
×

Robin Binder

NAO

 

Robin Binder, CEO und Gründer von NAO, war zuvor mehrere Jahre bei der UniCredit Bank tätig und baute später das Family Office ZEITGEIST GROUP und den VC-Arm Zeitgeist X Ventures auf. Mit seiner Multi-Asset-Plattform NAO ermöglicht er Investments ab einem Euro in Bereiche wie Private Equity, Venture Capital, Infrastruktur und Hedgefonds, zugänglich über eine digitale App. NAO bietet dadurch auch Menschen mit geringerem Vermögen Zugang zu bisher unzugänglichen Investments.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robin-binder-8a124916a/

Panel: Demokratisierung Private Markets mit Fokus auf Private Equity
17:15 - 17:45 Uhr
Laura Schroeder Laura Schroeder
×

Laura Schroeder

KKR

Laura Schroeder ist seit 2021 Teil des europäischen Private-Equity-Teams bei KKR in Frankfurt und war unter anderem an der Investition in Contabo beteiligt.
Vor ihrem Wechsel zu KKR war Frau Schroeder Principal bei Advent International, mit Schwerpunkt auf Private-Equity-Investitionen im Konsumgüter- und Industriesektor. Ihre Karriere begann sie 2011 bei 3i.
Frau Schroeder hat einen Masterabschluss in Banking and Finance von der Universität St. Gallen und ist Gründungsmitglied von Level 20 Germany, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Gender Diversity
in der europäischen Private-Equity-Branche einsetzt.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/laura-schroeder-9566205a/

Philipp Habdank Philipp Habdank
×

Philipp Habdank

Börsen-Zeitung

 

Philipp Habdank ist Journalist und als Private Market Reporter bei der Börsen-Zeitung für die Berichterstattung rund um Venture Capital, Private Equity, Private Debt, Real Estate und Infrastruktur verantwortlich. Zusätzlich hostet Philipp den Podcast Beyond Billions.

Zuvor arbeitete er als Redakteur mehrere Jahre im Umfeld des F.A.Z.-Fachverlags im Bereich Banking & Corporate Finance.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-habdank-0231a5b9/

Onstage - Podcast: KKR: Wenn sich Investoren und Unternehmer zusammentun
17:45 Uhr
Sebastian Thelen Sebastian Thelen
×

Sebastian Thelen

New Alpha

Aperitif trifft Impuls – Inspirationen für den Abend: "Exklusivität trifft Rendite - die verborgene Welt des schwarzen Goldes"
18:30 Uhr
Xavier Sarras Xavier Sarras
×

Xavier Sarras

4P Capital

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/xaviersarras/

Martina Pfeifer Martina Pfeifer
×

Martina Pfeifer

Investor& Board Member

Martina Pfeifer ist Aufsichtsratsmitglied der flatexDEGIRO AG sowie Board-Member bei Foster Clark Products und Beirätin von Verdane, einem nordischen Growth-Capital-Fonds. Als Gründerin der Beteiligungsgesellschaft Whistler investiert sie in europäische Wachstumsunternehmen. Zuvor beriet sie Advent International über 15 Jahre bei Private-Equity-Transaktionen, nachdem sie ihre Karriere bei Goldman Sachs im Investment Banking begann. Sie ist Mitgründerin der gemeinnützigen Organisationen encourageventures e.V. und Level20 DACH, die sich für mehr Diversität in der Investmentszene einsetzen.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinapfeifer/

Award-Verleihung: Private Equity Award
Ab 19:00 Uhr
Dinner
Ab 20:15/ 20:30 Uhr
Networking & Party
21:00 Uhr
Eintracht Frankfurt Eintracht Frankfurt
×

Eintracht Frankfurt

Liverpool Liverpool
×

Liverpool

Public Viewing - Eintracht Frankfurt vs Liverpool
Ab 08:15 Uhr
Registrierung & Empfang
08:30 - 09:30 Uhr
Frühstück & Networking
09:45 - 10:15 Uhr
Keynote
10:00 - 12:30 Uhr
Private Markets Matchmaking
12:30-14:00 Uhr
Lunch & Networking
14:00 - 16:30 Uhr
Jeweils zwei parallele Paneldiskussionen

Themen:

  • Wie gelingt der Übergang von Venture Capital zu Private Equity?
  • 1 Jahr WIN Initiative – Herausforderungen und Chancen in der Wachstumsfinanzierung
  • Der Staat als VC Investor
  • Venture Debt – Hat die Nische in Deutschland eine Chance?
  • StartUp Nation – what can we learn from the Isreali VC Culture
  • Künstliche Intelligenz: Goldene Zukunft für VCs oder nächste Dotcom-Blase?
16:45 - 17:30 Uhr
Onstage- Podcast
17:30 - 17:50 Uhr
Verabschiedung
ab 18:00 Uhr
Aperitif & Networking
Award-Verleihung

Casals Forum Kronberg

Fonds Frauen

Die Fondsfrauen sind das größte deutschsprachige Karrierenetzwerk zur Förderung und Gleichstellung von Frauen in der Finanzindustrie. Wir inspirieren Frauen, anspruchsvolle Positionen anzustreben, und unterstützen sie darin, ihre Ziele zu erreichen. Weibliche Vorbilder und themenrelevante Studien helfen dabei. 

Sie haben Interesse?

Private Markets Week

Das könnte Sie auch interessieren

LEHRGANG

Bereiten Sie sich mit unserem Lehrgang intensiv auf die Börsenhändlerprüfung vor. Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über das Wertpapier- und Börsengeschäft im regulatorischen Kontext. Ideal für Fachkräfte, die ihre Expertise an der Schnittstelle von Marktmechanismen und regulatorischen Anforderungen vertiefen möchten.

Hybrid

Das Investmentsteuerrecht zählt zu den anspruchsvollsten Steuerrechtsgebieten und wird durch permanente Gesetzesänderungen immer komplexer. Dies wird nicht zuletzt durch die grundlegende Reform der Investmentbesteuerung deutlich. Zu beachten sind darüber hinaus die Entwicklungen in Rechtsprechung und Verwaltung. Als Asset Manager, Administrator, depotführende Stelle oder Berater stehen Sie damit vor der Herausforderung, laufend auf dem aktuellen Stand zu bleiben, die Änderungen umzusetzen und Antworten auf die immer schwieriger werdenden Fragen zu haben.

 

Konferenz

The 19th International Financial Standards Conference 2025 will focus on how new technologies, evolving regulation, and more recently also massive political paradigm shifts are affecting the development of global financial standards such as ISIN, FISN, CFI, LEI, UPI and DTI.

Join market practitioners, standardisation experts, and regulators live in Frankfurt, or reserve a ticket for virtual access.

 

Follow the link for more information about the agenda, speakers and partners of this conference:

>> Please click on this link

Private Markets Week