Mit der Private Markets Week bietet die Börsen-Zeitung eine Plattform, die den Austausch und die Zusammenarbeit in der deutschsprachigen Private Markets Community stärkt. Tagsüber stehen fundierte Panels und praxisnahe Fachvorträge im Fokus, während die Abende Raum für Networking und Gespräche in exklusiver Atmosphäre schaffen.
Ein besonderes Highlight sind die Private Markets Awards, die herausragende Leistungen in der Branche würdigen. So verbinden wir Wissen, neue Impulse und persönliche Begegnungen zu einem unverzichtbaren Event für die Private Markets Szene.
Das Programm der Private Markets Week:
Sponsoren
Nutzen Sie die Private Markets Week, um Ihr Unternehmen vor einer hochkarätigen Zielgruppe zu präsentieren.
Für individuelle Sponsoring-Möglichkeiten kontaktieren Sie uns bitte unter:
bzlive@boersen-zeitung.de
Anmeldung
Bitte beachten Sie bei Ihrer Ticketbestellung unsere attraktiven Rabatte:
> 15% für den Kauf von 3 oder 4 Tickets pro Unternehmen.
> 20% ab 5 Tickets pro Unternehmen.
Teilnahme für LPs – kostenfrei & auf Einladung
Wenn Sie institutioneller Anleger sind, können Sie sich für einen kostenlosen LP-Pass qualifizieren.
Die kostenfreie Teilnahme ist möglich für:
– Institutionelle Anleger
– Family Offices
– Stiftungen
– Versicherungsgesellschaften
– Pensionsfonds
– Private Wealth Manager
Voraussetzung:
Sie sind Mitglied des Investmentteams Ihrer Organisation und Ihr Fokus liegt auf Investments in GP-geführte Fonds.
Sie möchten teilnehmen?
Dann wenden Sie sich bitte direkt an:
📧 Alexandra Backhaus – bzlive@boersen-zeitung.de
📞 +49 (0) 1773247147
Unser Partner für Ihre Übernachtung – Vienna House by Wyndham MQ Kronberg (nur 1 Minute Gehweg zur Location)
Buchen Sie im Zeitraum vom 19.-24.10.2025 ein Zimmer unter dem Stichwort Private Markets Week
unter folgender E-Mail Adresse: Res.Viennahouse-rhm@hrg-hotels.com
Das Einzelzimmer kostet 135,00€ inklusive Frühstück pro Nacht.
Einzeln abgerufene Zimmer können kostenfrei bis 07 Tage vor Anreise storniert werden.
Zimmer können bis 07.09.2025 gebucht werden, danach nach Verfügbarkeit.
Dr. Timo Bernau ist Equity Partner bei GSK Stockmann in München. Seine Beratungstätigkeit umfasst die Bereiche des Bankaufsichts-, des Kapitalmarkt- und des Versicherungsaufsichtsrechts. Dr. Bernau betreut vorwiegend in- und ausländische Banken, Finanzdienstleister, Fintechs und Versicherungen sowie Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaften in sämtlichen aufsichtsrechtlichen Belangen und begleitet diese bei der Strukturierung und dem Aufsatz ihrer Dienstleistungen und Produkte.
Dr. Bernau hält regelmäßig Vorträge aus dem Bereich des Bank- und Versicherungsaufsichtsrechts und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.
LinedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-timo-patrick-bernau-22b1495/?originalSubdomain=de
Kevin Child ist Partner bei GoldenTree Asset Management und verantwortlich für die Beschaffung und den Vertrieb von hochverzinslichen und fremdfinanzierten Neuemissionen auf den europäischen Kapitalmärkten. Herr Child ist Mitglied des Private Credit Committee von GoldenTree. Bevor er zu GoldenTree kam, war er zehn Jahre lang bei J.P. Morgan tätig, zuletzt im Bereich Leveraged Loan und High Yield Capital Markets, wo er für die Beschaffung, Strukturierung und Syndizierung von Sub-Investment Grade-Anleihen verantwortlich war. Herr Child hat einen B.A. vom Williams College.
Alexander Doll sitzt in mehreren Aufsichtsräten von Unternehmen wie Ukrainian Railways, Arriva Ltd und Verve SE als Independant Board Member und berät Familien wie die Familie Rethmann, Private-Equity- und Infrastrukturfonds. Außerdem ist Alexander Investor in Software- und Technologieunternehmen sowie Start-ups.
Alexander ist darüber hinaus in mehreren Beiratsgremien aktiv, unter anderem beim Deutschen Aktieninstitut, der Bundesvereinigung Logistik und im Stiftungsrat und als Vorsitzender des Kuratiums der Frankfurt School of Finance and Management.
Zwischen 2017 und 2020 war Alexander als CFO und Mitglied des Vorstands für Güterverkehr und Logistik bei der Deutschen Bahn und AR-Vorsitzender von DB Schenker, DB Cargo und DB Arriva plc tätig.
Weitere Stationen seiner Karriere umfassen Führungsfunktionen bei Lazard, UBS und Lehman Brothers und verfügt über langjährige Erfahrung in der Finanzindustrie, Infrastruktur und Transport sowie in der strategischen Beratung.
Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt schloss er 1998 sein MBA-Studium an der Goizueta Business School der Emory University in Atlanta, Georgia, ab.
Matthias Fackler joined EQT Partners in Munich in September 2008 and is Head of Infrastructure Advisory Team Europe.
Matthias holds a Master degree in Business Administration of the University of Tübingen. Prior to joining EQT Partners,
Matthias worked from 2000 to 2008 at the Investment Bank Rothschild mainly on transactions related to the infrastructure sector.
Between 1996 and 2000 Matthias worked at Arthur Andersen focusing on transaction services and financial audits.
During that time he also passed the German exams of Tax Adviser and Chartered Accountant
Christian ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der ELF Capital Group, die 2023 mehrheitlich von der Deutschen Beteiligungs AG übernommen wurde. Er ist aktiv an dem Sourcing und Underwriting neuer Deals beteiligt und Vorsitzender des ELF Investment Committee. Vor der Gründung von ELF war Christian Partner bei ESO Capital. Christian war außerdem Geschäftsführer und Leiter der Restrukturierungs- und Kapitalstrukturberatung bei Lazard. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Anlageerfahrung in Unternehmensfinanzierungen in Fremd- und Eigenkapital und war in leitenden Positionen bei Anchorage Capital, Cerberus Capital Management und Doughty Hanson in London und Frankfurt tätig.
Manuela M. Fröhlich ist Mitgründerin der Fondsfrauen, des führenden Frauennetzwerks der Finanzbranche in der DACH-Region und in Luxemburg, das sich für die Sichtbarkeit und Förderung von Frauen in der Finanzwelt einsetzt.
Sie verfügt über 35 Jahre Erfahrung im internationalen Banking und Asset Management, davon drei Jahrzehnte in Führungspositionen. Im Laufe ihrer Karriere leitete sie globale Teams, betreute internationale Kunden und baute ein weitreichendes professionelles Netzwerk auf. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für den globalen Vertrieb von liquiden und alternativen Anlagen und wird für ihre ausgeprägte Kundenorientierung geschätzt. Ihre Fundraising-Expertise, sowie ihr tiefes Verständnis für Investorenbedürfnisse machen sie zu einer anerkannten Partnerin für Asset Manager weltweit.
Darüber hinaus ist Manuela eine gefragte Moderatorin und Panelistin auf führenden Branchenveranstaltungen.
Jannick Hunecke ist seit 2001 bei der Deutschen Beteiligungs AG tätig, von 2008 an als Mitglied der Geschäftsleitung. Er hat 24 Jahre Erfahrung im Private-Equity-Geschäft. Jannick Hunecke erlangte einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Münster und begann seine Karriere bei der DBAG direkt im Anschluss an sein Studium.
Anja Mikus ist seit Juni 2017 Vorstandsvorsitzende und Chief Investment Officer des staatlichen Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO).
Zuvor war sie in leitenden Positionen im Assetmanagement tätig, unter anderem als Geschäftsführerin bei Union Investment und der Allianz Kapitalanlagegesellschaft.
Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen und begann ihre Karriere 1988 im Assetmanagement der Allianz.
Christian is a managing director in Private Credit within Goldman Sachs Asset Management,
with oversight of credit investing activities in the German-speaking region.
He joined Goldman Sachs in 2016 as an executive director and was named
managing director in 2019.
Prior to joining the firm, Christian worked at J.P. Morgan for 10 years on the firm’s
Industrials Investment Banking team inLondon, as well as in the German Mergers &
Acquisitions Group in Frankfurt.
Christian earned a master’s degree in Business Administration from the European
Business School in Oestrich-Winkel, Germany, in 2006.
Christian Alexander Schmid ist seit Dezember 2018 Mitglied des Vorstands der Helaba, verantwortlich für die Bereiche Real Estate Finance, Asset Finance, Portfolio- und Immobilienmanagement,
die GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen, die OFB Projektentwicklung GmbH sowie für das Branch Management London und New York.
Nach Banklehre, Studium an der Bankakademie und Intensivausbildung an der Business School IMD in Lausanne bekleidete er verschiedene Positionen bei der Deutschen Bank.
2002 wechselte er zur Eurohypo AG. Von 2012 bis 2017 war er Head of Business and Syndication Management und Managing Director bei der Aareal Bank in Wiesbaden.
2017 wurde er Generalbevollmächtigter bei der Helaba, bevor er 2018 in deren Vorstand berufen wurde.
Laura Schroeder ist seit 2021 Teil des europäischen Private-Equity-Teams bei KKR in Frankfurt und war unter anderem an der Investition in Contabo beteiligt.
Vor ihrem Wechsel zu KKR war Frau Schroeder Principal bei Advent International, mit Schwerpunkt auf Private-Equity-Investitionen im Konsumgüter- und Industriesektor. Ihre Karriere begann sie 2011 bei 3i.
Frau Schroeder hat einen Masterabschluss in Banking and Finance von der Universität St. Gallen und ist Gründungsmitglied von Level 20 Germany, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Gender Diversity
in der europäischen Private-Equity-Branche einsetzt.
Alexander Stern ist ausgewiesener Experte für Private Markets Investments. Seit April 2024 verantwortet den Aufbau und die Leitung der neuen Einheit „Private Markets“ bei der LBBW Asset Management.
Alexander Stern verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Private Markets und investiert seit mehr als 20 Jahren für Family Offices und Asset Managementgesellschaften in dieser Assetklasse. Seine Karriere führte ihn von der UBS über mehrere leitende Positionen hin zur Leitung des Private-Markets-Bereichs bei Hauck Aufhäuser Lampe und nun zur LBBW Asset Management.
Michael Theurer ist seit September 2024 Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. In dieser Funktion ist er zudem Mitglied im Aufsichtsgremium des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus bei der Europäischen Zentralbank, Mitglied im Ausschuss für Finanzstabilität sowie Mitglied im Committee on the Global Financial System (CGFS) der BIZ.
Vor seiner Tätigkeit im Vorstand der Deutschen Bundesbank war der diplomierte Volkswirt von 2017 bis 2024 Mitglied des Deutschen Bundestages und in dieser Zeit von 2021 bis 2024 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie von 2022 bis 2024 Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr.
Als Mitglied der FDP war Theurer von 2013 bis 2024 Beisitzer im Präsidium der FDP-Bundespartei und Landesvorsitzender der FDP Baden-Württemberg sowie von 2017 bis 2021 stv. Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.
Von 2009 bis 2017 war Theurer Mitglied des Europäischen Parlaments und in der Zeit von 2011 bis 2014 Vorsitzender des Haushalts-Kontrollausschusses des Europäischen Parlaments.
Von 1995 bis 2009 war Theurer Oberbürgermeister der Stadt Horb am Neckar.
Themen:
Allianz Global Investors ist ein führender aktiver Vermögensverwalter mit mehr als 600 Investment Professionals an über 20 Standorten weltweit. Wir verwalten 553 Mrd. EUR AuM für institutionelle und private Anleger aus aller Welt. Unsere Palette umfasst Aktien-, Renten-, Private Markets- sowie Multi Asset-Strategien. Unsere Expertise reicht von Industrie- bis zu Schwellenländern, von Einzelländer- bis zu globalen Strategien, von thematischen bis zu Sektorportfolios. Durch aktives Asset Management sollen sich unsere Kunden gut aufgehoben fühlen – überall und unabhängig von ihren Investmentanforderungen. Wir betrachten Investieren als eine Reise. Auf diesem Weg möchten wir mit jedem Schritt Werte für unsere Kunden schaffen. Wir investieren langfristig und nutzen unsere globalen Anlage- und Risikomanagement-Kompetenzen sowie unsere Erfahrung im nachhaltigen Investieren, um innovative und zukunftsorientierte Lösungen zu finden. Die Anforderungen jedes einzelnen Kunden genau zu verstehen und in seinem besten Sinne zu handeln, ist der Schlüssel zu einem erstklassigen Service. Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass der „Faktor Mensch“ entscheidend ist, um optimale Lösungen für unsere Kunden zu finden.
Die Deutsche Beteiligungs AG ist eine börsennotierte deutsche Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main.
Sie initiiert geschlossene Private-Equity-Fonds und investiert in mittelständische Unternehmen. Ein Schwerpunkt ist die Industrie; ein zunehmender Anteil der Eigenkapitalbeteiligungen entfällt auf Unternehmen in den Wachstumssektoren Breitband-Telekommunikation, IT-Services/Software und Healthcare. Das vom DBAG-Konzern verwaltete oder beratene Vermögen hat am 30. September 2022 2,50 Milliarden Euro betragen.
Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken. Sie ist eine bundesunmittelbare juristische Person des öffentlichen Rechts und gehört zur mittelbaren öffentlichen Verwaltung. Die Zentrale der Bank am Standort Frankfurt am Main hat die Stellung einer Obersten Bundesbehörde (vgl. Bundesbankgesetz). Mit einer Bilanzsumme von über 2,5 Billionen Euro ist die Bundesbank die viertgrößte Zentralbank der Welt
EQT Partners AB ist eine international tätige Investmentgesellschaft mit Sitz in Stockholm und Büros in 26 Ländern der Welt. Sie investiert in Beteiligungen einschließlich Gesellschaften aus dem Bereich Wagniskapital sowie in Infrastruktur- und Immobilienprojekte. Nach Blackstone und KKR ist sie die drittgrößte Private-Equity-Gesellschaft der Welt.
Mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 645 Milliarden Euro und über 2.200 Investmentexperten ist Generali Investments* der Vermögensverwaltungszweig der Generali Group, einem der weltweit größten Akteure im Bereich Versicherungen und Vermögensverwaltung.
Das Unternehmen bietet Investoren eine breite Palette einzigartiger Anlagestrategien und -lösungen auf öffentlichen und privaten Märkten sowie Expertenwissen, um Investoren zu langfristiger Performance zu verhelfen. Die Anlageangebote werden von unseren spezialisierten Partnerunternehmen verwaltet. Als Holdinggesellschaft unterstützt Generali Investments jedes Unternehmen dabei, innovativ zu sein und zu wachsen, und zwar mit Investitionsautonomie, und stellt sicher, dass sie in der Lage sind, nachhaltige und innovative Strategien zu entwickeln.
Unser Ziel ist es, unseren Kunden Zugang zu neuen Anlagemöglichkeiten zu verschaffen und ihnen einen Partner an die Seite zu stellen, der ihre langfristigen Interessen in den Vordergrund stellt.
GoldenTree ist ein Mitarbeiter-geführter globaler Asset Manager, der sich auf Investment Opportunitäten im Credit Markt fokussiert – in Segmenten wie High Yield, Leveraged Loans, Private Credit, Distressed Debt, Structured Credit, Emerging Market Debt, Real Estate Debt. GoldenTree wurde im Jahr 2000 gegründet und ist einer der größten unabhängigen Vermögensverwalter mit Bereich Credit. GoldenTree verwaltet 57 Milliarden US-Dollar für primär Institutionelle Anleger, u.a. öffentliche und betriebliche Pensionsfonds, Stiftungen, Versicherungsgesellschaften und Staatsfonds.
Die Goldman Sachs Group, Inc. ist ein weltweit tätiges Investmentbanking- und Wertpapierhandelsunternehmen mit Sitz in New York City.
Zu Goldman Sachs’ Kunden zählen große Unternehmen und Staaten sowie High Net Worth Individuals, die Dienstleistungen aus dem Bereich des Investmentbanking, Finanzmanagement, Vermögensverwaltung, Prime Brokerage und Underwriting sowie Beratungsdienstleistungen etwa bei Mergers & Acquisitions in Anspruch nehmen. Außerdem ist die Firma über die Direktbank Marcus im Privatkundengeschäft tätig und gibt gemeinsam mit Apple die Apple Card heraus.
GSK Stockmann ist eine führende unabhängige europäische Wirtschaftskanzlei. Über 250 Rechtsanwälte und Steuerberater beraten an den Standorten Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Heidelberg, München, Luxemburg und London deutsche und internationale Mandanten.
Wenn es um Immobilienrecht und Finanzdienstleistungen geht, zählt GSK Stockmann zu den ersten Adressen. Darüber hinaus verfügen wir über umfassende Expertise in den Sektoren Fonds, Kapitalmarkt, Öffentlicher Sektor, Mobility, Energiewirtschaft und Healthcare.
Mit weitreichender Expertise in den Bereichen M&A, Private Equity & Venture Capital, Dispute Resolution, Steuern, Compliance, Restrukturierung, IP & IT, Datenschutz, Kartell- und Arbeitsrecht bieten unsere erfahrenen Kompetenzteams die passende Lösung für Ihr Unternehmen/für Ihre Anforderungen.
Für Beratung mit wirtschaftlichem Fokus und unternehmerischer Weitsicht. Dafür steht: Your perspective.
Mit rund 6.600 Mitarbeitenden sowie einer Bilanzsumme von 206 Mrd. Euro gehört die Helaba-Gruppe zu den führenden Banken am Finanzplatz Frankfurt. Unternehmen, Banken sowie institutionellen Investoren bietet sie umfassende Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Nachhaltiges Wirtschaften ist von jeher im Geschäftsmodell der Helaba verankert und entspricht ihrem öffentlich-rechtlichen Auftrag. Ziel ist es, ihre Kunden mit einem kompetenten ESG-Beratungsangebot und den passenden Finanzierungen auf dem Weg ihrer eigenen Nachhaltigkeitstransformation zu unterstützen. Die Sparkassen versorgt sie mit hochwertigen, innovativen Finanzprodukten und Dienstleistungen. Als Sparkassenzentralbank in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg ist die Helaba starke Partnerin für 40 Prozent aller deutschen Sparkassen. Mit ihrer Tochtergesellschaft Frankfurter Sparkasse ist sie regionale Marktführerin im Retail Banking. Gleichzeitig verfügt sie mit der 1822 direkt über ein Standbein im Direktbankengeschäft. Die Landesbausparkasse Hessen-Thüringen als selbstständiger Geschäftsbereich der Helaba nutzt die Sparkassen als Vertriebspartnerinnen und hat in Hessen und Thüringen eine
führende Marktposition im Bausparkassengeschäft. Im Rahmen des öffentlichen Förder- und Infrastrukturgeschäfts betreut die WIBank unter dem Dach der Helaba Förderprogramme des Landes Hessen. Über ihre finanzwirtschaftlichen Aufgaben hinaus engagiert sich die Helaba-Gruppe in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens und fördert wegweisende Projekte in Bildung, Kultur, Umwelt, Sport und Sozialwesen.
Der Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO, auch als „Entsorgungsfonds“ oder „Atomfonds“ bezeichnet) mit Sitz in Berlin ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts, die am 16. Juni 2017 errichtet wurde und die Finanzierung der sicheren Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus der gewerblichen Nutzung der Kernenergie in Deutschland sicherstellen soll, ohne dass Kosten auf die Gesellschaft übertragen werden. Außerdem soll sichergestellt werden, dass die vorhandene Haftungsmasse zur Erfüllung aller Verpflichtungen auch zukünftig zur Verfügung steht.
Legal & General Group plc (L&G) ist ein Finanzunternehmen aus Großbritannien.
Das an der London Stock Exchange im FTSE 100 gelistete Unternehmen bietet Lebens- und Krankenversicherungen sowie weitere Versicherungen an; ebenso Rentenversicherungen und Investitionen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in London. Neben dem britischen Markt ist das Unternehmen in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und den Vereinigten Staaten tätig.
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist ein deutsches Kreditinstitut mit Hauptsitz in Stuttgart. Mit einer Bilanzsumme von rund 333 Milliarden Euro (Stand 2023) ist sie die größte Landesbank Deutschlands.
Sienna Investment Managers is a multi-expertise pan-European asset manager of the publicly traded investment holding company Groupe Bruxelles Lambert (GBL). With a team of around 300 professionals, Sienna IM operates in Paris, Luxembourg, London, Hamburg, Frankfurt, Madrid, Amsterdam and Seoul.
With expertise spanning listed assets, private debt, hybrid assets, and real estate, Sienna IM builds bespoke and innovative solutions for its clients, with purpose. As of April 2024, the Group oversees €37 billion under management, of which nearly a half are classified articles 8 & 9.
Tikehau Investment Management ist eine Investmentgesellschaft, die sich auf Alternative Investments in den Bereichen Private Debt, Real Assets, Private Equity und Kapitalmarktstrategien konzentriert. Das Unternehmen wurde 2004 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Paris. Tikehau Investment Management ist Teil von Tikehau Capital, einer globalen Asset-Management-Gruppe mit über 750 Mitarbeitern und 17 Niederlassungen weltweit.
Der Immobilientag 2025 richtet den Fokus auf die aktuellen Themen der Immobilienfinanzierung.
Kommt die Trendwende bald? Ökonomen und Experten blicken verhalten optimistisch auf die aktuellen Entwicklungen. Die Dynamik am Markt bleibt weiterhin hoch.
Ob weltwirtschaftliche Herausforderungen, Geopolitik, Geldpolitik und Preisentwicklung, energieeffizientes Bauen, gesetzliche Vorschriften – der Real Estate Bereich ist an vielen Stellen gefordert.
Beim 21. Immobilientag der Börsen-Zeitung schauen wir genauer auf alle Trends und Innovationen.
Das Praxisseminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Quellensteuer. Referent Andreas Urban geht gezielt auf die einzelnen Prozesse und den Ablauf in den unterschiedlichen Beantragungsländer ein.
Zusätzlich werden das Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz (AbzStEntModG) und domizilspezifische Besonderheiten betrachtet.
Bereiten Sie sich mit unserem Lehrgang intensiv auf die Börsenhändlerprüfung vor. Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über das Wertpapier- und Börsengeschäft im regulatorischen Kontext. Ideal für Fachkräfte, die ihre Expertise an der Schnittstelle von Marktmechanismen und regulatorischen Anforderungen vertiefen möchten.