HIGHLIGHT

ONLINE-SEMINAR

Börsenhändlerschein für Privatanleger (Online-Lehrgang)

Mitveranstalter und eine größere Überschrift

Der Retail-Bankentag ist der renommierte Treffpunkt aller Entscheider aus Banken, Sparkassen, Kreditinstituten, ihren Verbandsorganisationen und ihren Beratern sowie immer stärker auch aus Playern der Fintech-Szene.

Keynotes 2023:

  • Prof. Dr. Claudia M. Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank
  • Karolin Schriever, Vorstandsmitglied des DSGV
  • Daniel Llano-Manibardo, Vorstandsmitglied der ING Deutschland
  • Nina Schindler, Hauptgeschäftsführerin des europäischen Dachverbands der Genossenschaftsbanken
  • Leo Müller, Leiter Direkt- und Partnervertrieb, Deutsche Bank
  • Sabine Schoon-Renné, Bereichsvorständin, comdirect

 

Weitere Highlights:

  •  Metaverse und andere spannende KI-Innovationen
  • Ergebnisse aktueller Studien zum Banking und zur Digitalisierung
  • ESG

Norbert Paul

Boerse Stuttgart Securities

Norbert Paul ist ausgebildeter Bankkaufmann und zugelassener Börsen- und Eurexhändler. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann startete er im März 2001 seine Karriere als Händler an der Börse Stuttgart im Bereich verbriefe Derivate für die Euwax AG.

2011 wechselte Paul aus dem Handel in die Handelsorganisation und übernahm dort tragendende und bereichsübergreifende Aufgaben in den Bereichen Kundenbetreuung, Presse, institutional Sales, Handel und Risikomanagement. Parallel absolvierte er erfolgreich die Weiterbildung zum Bankfachwirt und zum Dipl. Kaufmann.

Aufgrund seiner Expertise kam ihm bereits im Jahr 2009 die Funktion des Marktberichterstatters der Börse Stuttgart zu. Damit einhergehend verantwortete er entsprechende Auftritte bei Präsenzveranstaltungen, dem Fernsehen, sozialen Medien und in der Presse.

Seit 2013 ist der seit 1999 zum Verein der technischen Analysten Deutschlands gehörende technische Analyst auch Dozent für den Börsenhändlerlehrgang in Stuttgart.

Von 2015 bis 2017 war Paul zudem in der Rolle als Senior Business Development Manager für neue Tools und Services rund um das Thema Börsenhandel verantwortlich.

Im Oktober 2017 wechselte der gebürtige Bayer in das Portfoliomanagerteam der TBF Global Asset Management und baute in Folge 3 Wertpapierfonds mit unterschiedlichen Ausrichtungen erfolgreich auf.

Im April 2019 kehrte der zweifache Familienvater zur Börse Stuttgart zurück und übernahm in einer Doppelfunktion die Leitung des Bereichs Sales and Key Account Managements und die Geschäftsführung der hauseigenen Emissionsgesellschaft Börse Stuttgart Securities.

Norbert Paul

Boerse Stuttgart Securities

M.Sc.-Psych. Julia Thiele

Freiberufl. Finanzpsychologin

Julia Thiele ist masterstudierte Psychologin und auf die Psychologie für den Erfolg im Finanzmarkthandel spezialisiert (insbes. Finanz- und Börsenpsychologie und Behavioural Finance). Als Beraterin und Trainerin begleitet sie professionelle private Finanzmarkthändler sowie Mitarbeitende von Finanzunternehmen in Einzel- und Gruppencoachings, Trainingsprogrammen und Fortbildungsseminaren. Durch ihre Arbeit als selbstständige Finanz- und Tradingpsychologin steht sie in direktem, qualitätssicherndem Austausch mit Berufsangehörigen und verschiedenen Akteuren der Finanzbranche. Sie hat über 8 Jahren als Unternehmensberaterin und Personalentwicklerin (u.a. für internat. Großkunden des Finanzsektors) gearbeitet und war in der Optimierung von Kaufs- und Verkaufsprozessen sowie in der Immobilienfinanzierung tätig

M.Sc.-Psych. Julia Thiele

Freiberufl. Finanzpsychologin

Stephan Mänecke

Leiter Börsen-Zeitung LIVE

Das könnte Sie auch interessieren

Börsenhändlerschein für Privatanleger (Online-Lehrgang)

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
1
2
3

Anmeldung zum Online-Lehrgang

"Intensivkurs für Privatanleger"

Seminarnummer:
B24-138R

Veranstaltungsdatum:
2.- 6.12.2024
jeweils von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Online (Microsoft Teams)

Teilnahmebedingungen

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich.

 

Preise/Leistungen
Nach Eintreffen Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung über den Seminarpreis in Höhe von € 1.195,-. Die Rechnung wird Ihnen elektronisch zugestellt. Wenn Sie eine postalische Rechnung wünschen, dann lassen Sie es uns bitte wissen. Der Rechnungsbetrag muss vor Seminarbeginn eingegangen sein.
Rücktritt/Storno
Bei Nichtteilnahme wird der volle Preis erhoben. Es ist möglich, eine Ersatzperson zu benennen. Bei Storno der Teilnahme am Seminar später als acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung wird eine Aufwandsentschädigung von € 300,- zzgl. MwSt. berechnet. Bei Storno der Teilnahme früher als acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung entstehen keine weiteren Kosten. Der Verlag behält sich vor, das Seminar ggf. abzusagen. In diesem Fall wird der bereits gezahlte Seminarpreis zurückerstattet.

Angaben zum Besteller

Name