HIGHLIGHT

SEMINAR

Besteuerung von Kapitalerträgen

Mitveranstalter und eine größere Überschrift

Der Retail-Bankentag ist der renommierte Treffpunkt aller Entscheider aus Banken, Sparkassen, Kreditinstituten, ihren Verbandsorganisationen und ihren Beratern sowie immer stärker auch aus Playern der Fintech-Szene.

Keynotes 2023:

  • Prof. Dr. Claudia M. Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank
  • Karolin Schriever, Vorstandsmitglied des DSGV
  • Daniel Llano-Manibardo, Vorstandsmitglied der ING Deutschland
  • Nina Schindler, Hauptgeschäftsführerin des europäischen Dachverbands der Genossenschaftsbanken
  • Leo Müller, Leiter Direkt- und Partnervertrieb, Deutsche Bank
  • Sabine Schoon-Renné, Bereichsvorständin, comdirect

 

Weitere Highlights:

  •  Metaverse und andere spannende KI-Innovationen
  • Ergebnisse aktueller Studien zum Banking und zur Digitalisierung
  • ESG

Der Retail-Bankentag ist der renommierte Treffpunkt aller Entscheider aus Banken, Sparkassen, Kreditinstituten, ihren Verbandsorganisationen und ihren Beratern sowie immer stärker auch aus Playern der Fintech-Szene.

Keynotes 2023:

  • Prof. Dr. Claudia M. Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank
  • Karolin Schriever, Vorstandsmitglied des DSGV
  • Daniel Llano-Manibardo, Vorstandsmitglied der ING Deutschland
  • Nina Schindler, Hauptgeschäftsführerin des europäischen Dachverbands der Genossenschaftsbanken
  • Leo Müller, Leiter Direkt- und Partnervertrieb, Deutsche Bank
  • Sabine Schoon-Renné, Bereichsvorständin, comdirect

 

Weitere Highlights:

  •  Metaverse und andere spannende KI-Innovationen
  • Ergebnisse aktueller Studien zum Banking und zur Digitalisierung
  • ESG

Stephan Dankert

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank

Stephan Dankert ist Direktor bei der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG. Der Jurist befasst sich mit allen steuerlichen Sachverhalten der privaten und betrieblichen Vermögensanlage, der Nachfolgeplanung und Beratung von Stiftern und Stiftungen. Er ist geschäftsführender Vorstand der Hauck & Aufhäuser Kulturstiftung und Mitglied des Arbeitskreises Besteuerung von Kapitalanlagen des Bundesverbands deutscher Banken.

Stephan Dankert

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank

Anne-Kathrin Watzlaw

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank

Anne-Kathrin Watzlaw ist Steuerberaterin und leitet die Steuerabteilung der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG in Frankfurt am Main. Vorher war sie 11 Jahre in der Steuerabteilung der Commerzbank AG in Frankfurt am Main tätig und leitete dort mehrere Jahre das Team Withholding Tax. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt umfasst den Bereich Besteuerung von Kapitalanlagen inkl. des zugehörigen steuerlichen Kunden- und Jahresendreportings sowie die Umsetzung gesetzlicher Änderungen z.B. durch die Investmentsteuerreform oder aktuell das Abzugsteuerentlastungsmodernierungsgesetz. Anne-Kathrin Watzlaw ist Autorin zahlreicher Fachaufsätze, kommentiert u. a. im Beck´schen Online-Kommentar und ist Vorsitzende des Arbeitskreises „Besteuerung von Kapitalanlagen“ beim Bundesverband Deutscher Banken.

Anne-Kathrin Watzlaw

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank

Stephan Mänecke

Leiter Börsen-Zeitung LIVE

Das könnte Sie auch interessieren

Besteuerung von Kapitalerträgen

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
1
2
3

Online-Anmeldung Konferenz

"Besteuerung von Kapitalerträgen"

Seminarnummer:
B24-141R

Veranstaltungsdatum:
12.12.2024
9.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost
Helfmann-Park 6
65760 Eschborn

Teilnahmebedingungen

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich.

 

Preise/Leistungen
Nach Eintreffen Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung über den Seminarpreis in Höhe von € 1.045,- zzgl. MwSt. Die Rechnung wird Ihnen elektronisch zugestellt. Wenn Sie eine postalische Rechnung wünschen, dann lassen Sie es uns bitte wissen. Der Rechnungsbetrag muss vor Seminarbeginn eingegangen sein.
Rücktritt/Storno
Bei Nichtteilnahme wird der volle Preis erhoben. Es ist möglich, eine Ersatzperson zu benennen. Bei Storno der Teilnahme am Seminar später als acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung wird eine Aufwandsentschädigung von € 300,- zzgl. MwSt. berechnet. Bei Storno der Teilnahme früher als acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung entstehen keine weiteren Kosten. Der Verlag behält sich vor, das Seminar ggf. abzusagen. In diesem Fall wird der bereits gezahlte Seminarpreis zurückerstattet.
Dieses Angebot richtet sich nicht an Verbraucher (Privatpersonen); § 13 BGB.
Mit meiner Bestellung bestätige ich, dass die Seminaranmeldung für die gewerbliche bzw. selbständige berufliche Tätigkeit erfolgt. Verbraucher (Privatpersonen) stellen eine unverbindliche Seminaranfrage bitte hier: seminare@boersen-zeitung.de

Angaben zum Besteller

Name