Der Retail-Bankentag ist der renommierte Treffpunkt aller Entscheider aus Banken, Sparkassen, Kreditinstituten, ihren Verbandsorganisationen und ihren Beratern sowie immer stärker auch aus Playern der Fintech-Szene.
Keynotes 2023:
Weitere Highlights:
Der Retail-Bankentag ist der renommierte Treffpunkt aller Entscheider aus Banken, Sparkassen, Kreditinstituten, ihren Verbandsorganisationen und ihren Beratern sowie immer stärker auch aus Playern der Fintech-Szene.
Keynotes 2023:
Weitere Highlights:
Christian Aselmann ist seit Oktober 2022 Abteilungsleiter Finanzen bei der Handelskrankenkasse (hkk).
Zuvor war er 8 Jahre beschäftigt als Portfolio Manager Fixed Income und Sustainable Investment Office bei Warburg Invest. Er hat einen Masterabschluss in Management (Finance) von der Universität in Mainz und einen Bachelorabschluss in Volkswirtschaftslehre von der Universität Münster sowie ein CESGA Zertifikat.
Katrin Behrens ist seit 2021 Leiterin Vertrieb Institutionelle Kunden bei Ampega Investment GmbH.
Davor war sie mehrere Jahre in ähnlichen Funktionen bei der Société Générale Securities Services und der Universal Investment in Frankfurt tätig. Die erste Hälfte ihrer Karriere hat Katrin in den Bereichen Asset Management und Private Banking bei der Deutschen Bank in Frankfurt und Singapur sowie bei der Banque de Luxembourg in Luxemburg verbracht. Vor dem Studium der Betriebswirtschaft in Madrid und Reutlingen hat Katrin eine Banklehre bei der Deutschen Bank absolviert. Außerdem hält sie den CISI Level 3 „Islamic Finance Qualification“ sowie CFA Level 1.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/katrin-behrens-a716081b/
Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.
Hans-Christian Fröhlich ist Vorstand der Unternehmensberatung panem AG. In dieser Funktion berät er seit vielen Jahren institutionelle Investoren. Daneben ist Herr Fröhlich als Mitglied des Ingelheimer Stadtrates in verschiedenen kommunalen Gremien aktiv.
Herr Fröhlich ist Mitglied der Steuerungsgruppe des Infrastruktur-Projektes „Energiezelle Mainz-Bingen“, das vom Landkreis Mainz-Bingen aktuell umgesetzt wird. Im Mittelpunkt dieses Projektes steht die Energiesicherheit des Landkreises
Dagmar Marion Graw ist Head of Sales & Relationship Management bei Anevis Solutions GmbH.
Dagmar Graw war die Gründerin von gd inside, einem Unternehmen, das im Bereich “Data as a Managed Service” tätig ist und das seit 2024 zu Anevis Solutions gehört. Mit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung im Investment Banking, Asset Management, Vertrieb, Marketing und IT bei führenden Banken sowie sieben Jahren bei SIX Financial Information, bringt sie ein fundiertes Fachwissen mit. In ihrer neuen Position als Head of Sales & Relationship Management bei Anevis Solutions ist sie nun dafür verantwortlich, die Vertriebsstrategie und Kundenbeziehungen des Unternehmens weiter auszubauen und voranzutreiben.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/dgraw/
Andreas Knabe studierte Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Harz und Bankbetriebswirtschaftslehre an der Frankfurt School of Finance & Management. Nach einer Ausbildung zum zertifizierten Wertpapierspezialisten an der Ludwig-Maximilians-Universität München und mehrjähriger Tätigkeit im Private Banking von Dresdner Bank AG und Allianz AG wechselte er 2008 in die DZ Bank-Gruppe. In dieser Zeit war er verantwortlich für den B2B-Vertrieb in den Primärbanken der genossenschaftlichen Organisation in Hessen. In 2012 wechselte Andreas Knabe als Regionalleiter zur Degussa Bank AG und war dort verantwortlich für den B2B-Vertrieb von Portallösungen und digitalen Produkten. Seit November 2022 ist er als Abteilungsleiter Sales Spezialisten für den WM Datenservice tätig.
Nic Müller ist Gründer und Geschäftsführer von ACM, der einzigen inhabergeführten Master-KVG mit Sitz in Luxemburg und exklusivem Fokus auf Private Markets. Mit Hauptsitz in Luxemburg verwaltet ACM Alternative Investmentfonds in den Assetklassen Private Equity, Private Debt, Infrastruktur und Real Estate. ACM bietet das komplette Leistungsspektrum, inkl. Buchhaltung, Steuer-Compliance, Domizilierung, Gesellschaftssekretariat und Verbriefungen. Zu den Hauptkunden zählen deutschsprachige Versorgungswerke, Pensionskassen, Versicherungen und Family Offices ebenso wie international tätige Asset Manager/GPs. Mit einer Niederlassung in Frankfurt am Main bietet ACM zusätzlich zu Luxemburger Fonds auch KVG-Leistungen für deutsche Fondsstrukturen an.
Zuvor war er Prüfungspartner bei KPMG Luxemburg im Bereich Alternative Investments.
Klaus-Peter Keller ist Business Expert im Bereich Verwahrstelle und Berater in der Finanzindustrie.
Er blickt auf eine über 30-jährige Erfahrung in der Finanzindustrie zurück, wo er in verschiedenen Positionen, unter anderen als Senior Advisor oder Department Head bei deutschen und internationalen Unternehmen tätig war. Stationen waren u.a. JP Morgan Chase, BNP Paribas und Commerzbank.
Prof. Dr. Alexander Lorz ist seit 2024 Hessischer Minister der Finanzen. Er ist verantwortlich für die Ausgestaltung der Steuer- und Haushaltspolitik sowie für das Beteiligungs-, Bau- und Immobilienmanagement des Landes. Auf Bundesebene vertritt er im Finanzausschuss des Bundesrates die hessischen Interessen.
Katarina Melvan ist seit Juli 2022 die Niederlassungsleiterin der deutschen Filiale der The Bank of New York Mellon SA/NV („der Europäischen Bank“). Davor war sie Sprecherin der Geschäftsführung der BNY Mellon Service-Kapitalanlagegesellschaft mbH (KVG) in Deutschland. Sie blickt auf eine lange Karriere bei der BNY zurück, wo sie sich 2007 als Managing Director für das Custody- und Verwahrstellengeschäft dem Unternehmen anschloss und über zehn Jahre in der Geschäftsführung der deutschen KVG tätig war.
Vor ihrer Zeit bei BNY arbeitete die studierte Volkswirtin in verschiedenen Führungsrollen bei der State Street sowie der Deutsche Bank in Frankfurt. Katarina Melvan ist mit mehr als 20 Jahren Führungserfahrung in den Bereichen Fondsverwaltung, Verwahrstelle, Operations und der Leitung von Kundenteams in der Investment-Services-Branche eine Veteranin der deutschen Fondsindustrie, die sich auch aktiv für Diversity & Inclusion-Initiativen innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation einsetzt.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katarina-melvan-8a8585ba/
Andreas Sack ist seit Oktober 2010 bei der DekaBank, dem Asset Manager der deutschen Sparkassen, als Product Owner Digital Assets Infrastructure tätig.
Seit 2020 ist er bei der DekaBank für den Aufbau der Digital-Asset-Infrastruktur verantwortlich, was unter anderem die lizenzpflichten Finanzdienstleistungen Kryptoverwahrung und Krypto-Wertpapierregisterführung umfasst. Vor der DekaBank war er nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens als Berater in einer mittelständischen Unternehmensberatung tätig.
Jürgen Scharfenorth ist Senior-Experte im Bereich Asset Servicing und Berater bei concedro.
Er blickt auf eine über 30-jährige Erfahrung in der Finanzindustrie zurück, wo er in verschiedenen leitenden Positionen, unter anderen als Managing Director bei deutschen und internationalen Unternehmen tätig war. Stationen waren u.a. CACEIS Bank, Bank of New York Mellon, Société Générale und Union Investment.
Alexander Scholz verantwortet seit April 2024 bei der BayernInvest die Consultant-Betreuung sowie die Teilnahme an Ausschreibungen. Zudem begleitet er Rating- und Zertifizierungsprozesse, an denen die BayernInvest teilnimmt.
Zuvor war Herr Scholz Geschäftsführer und Gesellschafter bei der TELOS GmbH. In dieser Funktion hat er institutionelle Investoren bei der Selektion passender Administrationsdienstleister sowie Asset Manager unterstützt. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung und Durchführung qualitativer und quantitativer Ratingprozesse, u.a. im Bereich Nachhaltigkeit, sowie die Durchführung verschiedenen Marktanalysen, u.a. mit dem Schwerpunkt Administrationsdienstleistungen (Master-KVG, Verwahrstelle).
Insgesamt verfügt Alexander Scholz über rund 30 Jahre Asset Management Erfahrung in verschiedenen Positionen und Funktionen, angefangen beim Investment-Controlling über Reporting bis hin zum Portfolio Management.
Mit fast 30 Jahren Erfahrung in der Finanz- und IT-Branche ist Jürgen Sehnert Experte für strategisches Management, Innovation und Transformation. Als ehemaliger COO und heutiger Berater mehrerer FinTechs verbindet er fundiertes Fachwissen mit praxisorientierten Lösungen und moderiert Diskussionen an der Schnittstelle von IT und Investment Management mit Leidenschaft und Expertise.
Timm Skupien ist Teamleiter Digital Sales bei WM Datenservice und treibt innovative, nutzerzentrierte digitale Lösungen voran.
Mit einem Hintergrund in UX, Produktentwicklung und Digital Business verbindet er Kreativität mit Technologie. Zuvor war er als Innovation Manager bei VRM sowie als Art Director und UX-Designer bei VRM Digital tätig. Sein Studium in Medien, IT und Management an der Hochschule Mainz legte den Grundstein für seine Leidenschaft, digitale Erlebnisse intuitiver und smarter zu gestalten.
Rudolf Siebel trägt im BVI, Frankfurt, die Verantwortung für Recht, Statistik und Research sowie IT.
Er vertritt die Interessen der Investmentbranche im Fachbeirat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie im DIN Normenausschuss Finanzen (NAFin). Er ist in der Expertengruppe des European Financial Data Space der Europäischen Kommission (EFDSEG) sowie der dazugehörigen Untergruppe Open Finance. Außerdem ist er Mitglied des Trading, Reporting & Market Infrastructures Standing Committee, der Benchmark- und Geldmarktfonds Working Group des Europäischen Fonds und Asset Management Verbandes (EFAMA). Herr Siebel wurde auch in das Product Advisory Committee der Digital Token Identifier Foundation (DTI PAC) und in das Governance Advisory Committee (GAC) des Derivatives Service Büro berufen. Außerdem ist er Board Member des German Asset Management Standards Committee (GAMSC) zur Förderung der GIPS Standards in Deutschland.
Er war Mitglied der Consultative Working Group des Post Trading Standing Committee (PTSC CWG) der ESMA, im European Post Trade Forum (EPTF) der Europäischen Kommission sowie des deutschen SEPA-Rates, eingerichtet durch Bundesministerium der Finanzen und Deutscher Bundesbank. Bis April 2019 war er stellvertretender Vorsitzender der internationalen Wertpapierstandardisierungsvereinigung Securities Market Practice Group (SMPG).
Davor war Herr Siebel als Vice President – Senior Credit Officer – bei der Moody´s Deutschland GmbH in Frankfurt a.M. beschäftigt und für die Analyse und Bewertung von Geldmarkt-, Rentenfonds sowie Lebensversicherungen zuständig. Er begann beim BVI als Referent für Wertpapierfonds und internationales Recht.
Herr Siebel ist Rechtsanwalt und Master of Law (LL.M.) des Georgetown University Law Center, Washington D.C.
Ralf Spöth ist Mitglied der Geschäftsleitung der Profidata Services AG in Frankfurt. Bereits seit Februar 2004 ist er für die Profidata Group tätig und hat mit dem Consulting-Team in Frankfurt zahlreiche Einführungsprojekte des Profidata Flagship Products XENTIS in Österreich und Deutschland erfolgreich ins Ziel geführt. Zuvor hat er als Berater in Frankfurt, Köln, Zürich und London gearbeitet und dort im Reporting, in der Investment Compliance und der Implementation von Drittsystemen Erfahrungen gesammelt.
Wir bieten sowohl das Portfoliomanagment als auch die Kapitalanlageadministration inklusive vollumfänglicher regulatorischer Services, die den hohen Anforderungen von Versicherungen und Versorgungswerken, Pensionskassen, Unternehmen, und Vermögensverwaltungen, Stiftungen sowie staatlichen Organisationen und Kommunen gerecht werden. Dabei übernehmen wir die volle Verantwortung für die laufende Portfolioüberwachung und vollständige Information unserer Kunden. Wir streben langfristige Partnerschaften an, denn wir verstehen uns als Teil der Wertschöpfungskette. Durch unsere exzellente Systemlandschaft, Konnektivität und Prozesse bringen wir qualitativen und finanziellen Mehrwert.
Avega Capital Management S.A. (ACM) ist die einzige inhabergeführte deutschsprachige Service-KVG mit exklusivem Fokus auf Private Markets. Mit Hauptsitz in Luxemburg verwaltet ACM Alternative Investmentfonds (AIF) in den Assetklassen Private Equity, Private Debt, Infrastruktur und Real Estate. ACM bietet das komplette Leistungsspektrum, inkl. Buchhaltung, Steuer-Compliance, Domizilierung, Gesellschaftssekretariat und Verbriefungen. Zu den Hauptkunden zählen deutschsprachige Versorgungswerke, Pensionskassen, Versicherungen und Family Offices ebenso wie international tätige Asset Manager/GPs. Mit einer Niederlassung in Frankfurt am Main bietet ACM zusätzlich zu Luxemburger Fonds auch KVG-Leistungen für deutsche Fondsstrukturen an.
Als Gesamtanbieter ist die BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft sowohl Asset Manager als auch Master-KVG. Das Unternehmen mit Sitz in München wurde 1989 als hundertprozentige Tochter der BayernLB gegründet. Über die 100%ige Tochtergesellschaft BayernInvest Luxembourg S.A. bietet die BayernInvest-Gruppe Fondslösungen nach luxemburgischem Recht und umfangreiche Master-KVG Dienstleistungen mit dem Schwerpunkt Alternative Investments an. Mit einem verwalteten Volumen von rund 90 Milliarden Euro (Stand: 31.12.2024) in Spezial- und Publikumsfonds sowie institutionellen Vermögensverwaltungsmandaten gehört sie zu den großen Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft. Wir haben uns dem Fortschritt verpflichtet. Unsere Kunden – Unternehmen, Sparkassen, institutionelle Investoren und die öffentliche Hand – stehen im Mittelpunkt unseres nachhaltigen Handelns. Als stabile und finanzstarke Bank mit internationalem Wirkungskreis arbeiten wir effizient und denken langfristig.
Wir besitzen langjährige Erfahrung und tiefgehende Kenntnisse der Branchen, in denen unsere Kunden tätig sind. Wir verstehen deren unternehmerische Herausforderungen für die Zukunft, bieten passende Lösungen und sind Gesprächspartner auf Augenhöhe – immer verlässlich und vertrauensvoll in der Zusammenarbeit.
Mehr zum Unternehmensprofil: https://www.bayernlb.de/internet/de/blb/resp/meta_7/ueber_uns_1/marke/kurzportrait_1/kurzportrait_1.jsp
Wir bringen Kapital mit einzigartigen Visionen zusammen. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Investmentlandschaft kennen wir die Herausforderungen, denen Investoren, Familien und Asset Manager gegenüberstehen. Unser Ziel ist es, als verlässlicher Partner gemeinsam Ihre Ziele zu erreichen. Als spezialisierte 360-Grad-Lösung für Private Markets Investments bieten wir, vor allem im Bereich Automobil-Investments, Zugang zu exklusiven Lösungen und eine positiv emotionale Ergänzungsstrategie. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Mehrwert für Ihr Kapital zu schaffen und vertrauensvolle Partnerschaften zu fördern.
Unsere Mission und Ziele gehen über die Erfüllung der Serviceanforderungen unserer Kunden hinaus. Wir investieren in langfristige Beziehungen zu unseren Kunden, um deren nachhaltigen Wachstum zu unterstützen. Investmentgeschäfte sind unsere Passion und wir kennen diese vom Front-Office bis zum Back-Office. Die Geschäftsphilosophie von BNY orientiert sich an den höchsten ethischen Standards und dem Business-Mantra für unsere Kunden „Alles richtig zu machen.“ Unternehmen und institutionelle Investoren im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus wissen, dass sie sich – bei der Unterstützung in ihrem Investmentprozess – uneingeschränkt auf unsere Mitarbeiter verlassen können. Unser Versprechen an unsere Kunden ist es, dass wir als engagiertes lokales sowie internationales Team einen erstklassigen Service bieten und kontinuierlich innovative Prozesse und Lösungen entwickeln, um die Vision unserer Kunden zu verwirklichen.
concedro GmbH ist eine Unternehmensberatung mit Schwerpunkt auf die Finanzdienstleistungsbranche.
Wir verfügen über umfangreiche Expertise in Kapitalmarkt- und Wertpapierprozessen sowie Datenmanagement – aus fachlicher und technischer Sicht. Wir bieten Produkte und Lösungen für branchenunabhängige Problemstellungen. Profitieren auch Sie von unserem langjährigen Know-how und unserer Management-Erfahrung.
Ein aktueller Schwerpunkt ist das regulatorische Thema DORA (Digital Operational Resilience Act). Wir unterstützen konkret mit einer pragmatischen GAP-Analyse und praktischen Umsetzungsbegleitung.
DekaBank steht für Stabilität und Zukunft. Als aktuelle Nr. 5 (von 29 Unternehmen) in der BVI Verwahrstellenstatistik und größte Verwahrstelle in der Sparkassen Finanzgruppe verwahrt sie insgesamt über EUR 317 Mrd. (30.09.2024) in Deutschland und Luxemburg.
Seit der Gründung 1962 hat die DekaBank Verwahrstelle die Services kontinuierlich erweitert und bietet heute einen umfassenden Verwahrstellen-Service für sämtliche liquide Assets, Alternative Assets wie Loans oder Private Equity, Bestandsführung nicht verwahrfähiger Vermögensgegenstände wie Immobilien (Direktinvestments) und ausgewählte sonstige Sachwerte an.
Mit der Auszeichnung als „Digitaler Champion“, der Gründung der SWIAT GmbH, einer Blockchain basierten Plattform zur Abwicklung von grenzübergreifenden Wertpapieraktivitäten in Echtzeit, und dem Erhalt der Kryptoverwahrlizenz dokumentiert die DekaBank ihre Positionierung für die digitale Zukunft.
Perspektivisch über den Tellerrand schauen, die fortlaufende Optimierung bestehender Prozesse und vor allem das von Kundenseite hochgelobte Betreuungsmodell mit einem zentralen Ansprechpartner in Frankfurt/M. sind weitere Erfolgsfaktoren für die DekaBank Verwahrstelle.
Die DekaBank bietet Ihren Kunden nicht nur die Möglichkeit zum Zugang zu über 70 weltweiten globalen Märkten, sondern auch interessante Zusatzdienstleistungen rund um die Direktanlagen z.B. mit dem Tool „DekaEasyAccess“ an.
Made in Germany – in allen Bereichen.
Die inhabergeführte dynamisch wachsende FCR Immobilien AG verbindet die Vorzüge eines Multi Family Office mit denen einer börsenregulierten/transparenten Gesellschaft. Sie ist ein auf Einkaufs- und Fachmarktzentren in Deutschland spezialisierter aktiv handelnder Bestandshalter. Im Fokus stehen Objekte an aussichtsreichen Sekundärstandorten, die durch ihre Lage überdurchschnittliche Renditepotenziale bieten. FCR investiert bei sich bietenden Gelegenheiten auch in die Assetklassen Logistik und Light Industrial. Neben einem günstigen Einkauf beruht die positive Entwicklung der FCR Immobilien AG auf der erfolgreichen Bewirtschaftung der Bestandsimmobilien. Die FCR Immobilien AG zählt zu den innovativsten Immobiliengesellschaften in Deutschland. Basis hierfür ist die inhouse entwickelte Software, die mittels Künstlicher Intelligenz die gesamte Wertschöpfungskette optimiert und Wachstums- und Ertragspotenziale aufzeigt. Diese Kombination aus spezialisiertem Bestandshalter und Innovationsführer im Immobilienbereich ist für Investoren mittels Aktie, Anleihe und Insti Vehikeln ab Q2 2025 möglich. Zum Ende 2024 bestand das Portfolio der FCR Immobilien AG aus insgesamt rund 90 Objekten, die annualisierte Ist-Netto-Miete beläuft sich auf knapp 33 Mio. Euro. Zu den Mietern gehören bekannte Marken wie EDEKA, Netto, ROSSMANN, REWE und NORMA.
Die FCR-Aktie (WKN A1YC91, ISIN DE000A1YC913) notiert im m:access an der Börse München und ist im General Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet und wird u. a. auf Xetra gehandelt.
Ansprechpartner für Marketing und Vertrieb ist Herr Olaf Krumnack.
Mit der Initiative Fondshafen schließen sich die Asset Servicing-Spezialisten der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken für Ihre Bedürfnisse zusammen. Egal, ob Sie eine Verwahrstelle in Deutschland, Luxemburg oder der Schweiz suchen, einen neuen Fonds auflegen möchten oder sich einen Partner zur Depotführung wünschen:
Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung als Full-Service-Anbieter mit vollumfänglichen Wertschöpfungsketten in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz.
Sie werden persönlich und individuell von deutschsprachigen Experten mit internationaler Marktkompetenz bei Ihrem Vorhaben begleitet. Betreut von genossenschaftlichen Instituten profitieren Sie von einem Konzern mit 60 Jahren Erfahrung als stabile Bankengruppe mit einem Top-Rating und einem nachhaltigen Geschäftsmodell.
Die 1985 in der Schweiz gegründete Profidata Group bietet Standard-Software und SaaS-Lösungen für das Investment Management an. Das Flagship Product XENTIS ist heute bei zahlreichen Depotbanken und Fondsgesellschaften erfolgreich im Einsatz. Ergänzt wird das Angebot durch ein stark wachsendes, breites Dienstleistungsangebot in den Bereichen Software as a Service, Beratung, Implementierung, Schulung und Support. Der Hauptsitz von Profidata befindet sich in Zürich. Das Unternehmen ist mit Niederlassungen und Repräsentanzen in Frankfurt am Main, Saarbrücken, Luxemburg, London und Singapur vertreten.
VP Fund Solutions (Luxembourg) SA ist ein renommierter Anbieter von Fondsdienstleistungen mit Sitz in Luxemburg. Das Unternehmen ist das internationale Fondskompetenzzentrum der VP Bank
Gruppe und bietet umfassende Lösungen im Bereich Fondsadministration und -vertrieb für Investmentfonds aller Art. Ihr Leistungsangebot umfasst die Verwaltung, Buchhaltung und das Risikomanagement von Fonds, wobei sie auf höchste Qualität und Effizienz setzt. Mit langjähriger Expertise und maßgeschneiderten Lösungen unterstützt VP Fund Solutions Fondsinitiatoren und -verwalter bei der Umsetzung ihrer Anlageziele und fördert deren internationalen Erfolg.
As a service provider to the financial industry, WM Datenservice has been supplying data solutions, integrated data and information along the entire process chain of its customers for over 70 years. The company also assigns the German Securities Identification Number (WKN), the International Security Identification Number (ISIN) of German issuers, the CFI (Classification of Financial Instruments – ISO 10962), the FISN (Financial Instrument Short Name – ISO 18774) for all types of financial instruments and, since 2013, the Legal Entity Identifier (LEI).