HIGHLIGHT

SEMINAR

Das Kreditgeschäft aus rechtlicher und kaufmännischer Sicht

Intensives Praxisseminar zum Kreditrecht

Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Entwicklung werden Ihnen in diesem Seminar die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Kreditvergabe vermittelt und deren Auswirkungen auf die Rechtslage im Kreditgeschäft aufgezeigt.

Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die anwaltliche Beratung von Bankkunden im Kreditgeschäft gerichtet.

Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte, Syndizi von Banken sowie an die Richterschaft, die Einblick in die praktische Arbeit der Kreditabteilung einer Bank nehmen möchte.

Programmüberblick

  1. Konsumentenkredit
  2. Verbraucherimmobilienfinanzierung
  3. Kredite an Freiberufler und Gewerbetreibende
  4. Firmenkundenkredit
  5. Sanierungsdarlehen
  6. Sonstiges
  7. Ausblick auf die Entwicklung des Kreditgeschäfts

Es ist durchaus erwünscht und wir freuen uns, wenn Sie auch Praxisfälle aus Ihrem Bereich mit einbringen.

Teilnahmegebühr: € 845,- (zzgl. MwSt.)

Teilnehmer erhalten eine Fortbildungsbescheinigung gemäß § 15 FAO

Gerald Karch

BGG Bayerische Garantiegesellschaft

Gerald Karch ist Geschäftsführer der BGG Bayerische Garantiegesellschaft mbH. Er beschäftigt sich mit der (Eigenkapital-) Finanzierung von mittelständischen Unternehmen in Bayern. Er verfügt über die Qualifikation zum Geschäftsleiter einer Bank nach KWG und hat ein überaus breites Erfahrungsspektrum im betriebs- und finanzwirtschaftlichen Handling von Unternehmen.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gerald-karch-296a025b/

Gerald Karch

BGG Bayerische Garantiegesellschaft

Dr. Sebastian Weber

Rechtsanwälte Weber

Dr. Sebastian Weber ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Partner bei Rechtsanwälte Weber Partnerschaft mbB. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Unternehmensfinanzierung und die Finanzierung in unternehmerischen Krisenfällen. Er berät darüber hinaus interdisziplinär zu betriebswirtschaftlichen Fragen.

Dr. Weber ist zudem Autor einschlägiger Veröffentlichungen.

Dr. Sebastian Weber

Rechtsanwälte Weber
Flyer

Monika Dürrer

Produktmanagerin

Das könnte Sie auch interessieren

HIGHLIGHT

Konferenz

Mehr denn je treibt Retail-Banken die Frage um: Wie kann es gelingen, Rentabilität mit wachsenden Anforderungen und steigenden Risiken erfolgreich in Einklang zu bringen? Beim Retail-Bankentag geben Experten und Kenner der Finanzszene hierauf Antworten und diskutieren zu aktuellen Themen.

Der Retail-Bankentag der Börsen-Zeitung ist der renommierte Treffpunkt für alle Entscheider aus Banken, Sparkassen, Kreditinstituten und ihren Verbandsorganisationen. Und natürlich ist das Know-how von Beratern gefragt ebenso wie Wissen und Erfahrung der alternativen und der Neobanken-Szene.

HIGHLIGHT

Konferenz

Vier Tage, vier Themenschwerpunkte: Private Equity, Private Debt, Immobilien & Infrastruktur sowie Venture Capital.

Die Private Markets Week vereint fundierte Panels, praxisnahe Fachvorträge und Austausch auf Augenhöhe – eine Plattform, die den Dialog und die Zusammenarbeit in der Branche fördert. Abgerundet wird jeder Tag durch die feierliche Verleihung der Private Markets Awards.

Konferenz

Zusammen mit den Top-Entscheidern der deutschen Bankenlandschaft werfen wir auch 2025 wieder einen Blick auf den Status Quo und die Zukunft des Kreditgeschäfts. Hierzu präsentieren hochkarätige Vorstände zusammen mit unserem Partner PwC wichtige Impulse und berichten von ihren Erfahrungen.

Das Kreditgeschäft aus rechtlicher und kaufmännischer Sicht

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
1
2
3

Anmeldung

"Kreditgeschäft"

Seminarnummer:
B24-126R

Veranstaltungsdatum:
30.10.2024
10.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Adina Hotel Frankfurt Westend
Osloer Straße 3
60327 Frankfurt am Main

Teilnahmebedingungen

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich.

 

Preise/Leistungen

Nach Eintreffen Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung über den Seminarpreis in Höhe von € 845,- zzgl. MwSt. Die Rechnung wird Ihnen elektronisch zugestellt. Wenn Sie eine postalische Rechnung wünschen, dann lassen Sie es uns bitte wissen. Der Rechnungsbetrag muss vor Seminarbeginn eingegangen sein.

Rücktritt/Storno
Bei Nichtteilnahme wird der volle Preis erhoben. Es ist möglich, eine Ersatzperson zu benennen. Bei Storno der Teilnahme am Seminar später als acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung wird eine Aufwandsentschädigung von € 300,- zzgl. MwSt. berechnet. Bei Storno der Teilnahme früher als acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung entstehen keine weiteren Kosten. Der Verlag behält sich vor, das Seminar ggf. abzusagen. In diesem Fall wird der bereits gezahlte Seminarpreis zurückerstattet.

Angaben zum Besteller

Name