HIGHLIGHT

Steuerliche Behandlung von Kapitalmaßnahmen Frühjahr 2025

hybrides Seminar - Teilnahme vor Ort oder online möglich

Kapitalmaßnahmen, insbesondere mit internationalem Hintergrund, stellen alle Beteiligten wie Zahlstellen, Kunden, Steuerberater und Finanzverwaltung immer wieder vor große Herausforderungen. Wir möchten Ihnen mit dem Seminar sowohl ein Up-Date zu aktuellen steuerlichen Regelungen geben als auch die Umsetzung in der Praxis durch die Zahlstellen erläutern. Abgerundet wird das Seminar mit dem Blick des Steuerberaters auf Kapitalmaßnahmen.

Preis: € 1.045,- zzgl. MwSt.

Ellen Ashauer-Moll

GRÄFE Tax & Legal

 

Ellen Ashauer-Moll ist Steuerberaterin und bei GRÄFE Tax & Legalals Salary- Partnerin tätig. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung sowohl in der laufenden als auch in der steuerlichen Gestaltungsberatung von Privatpersonen und vermögensverwaltenden Gesellschaften sowie Family Offices im deutschen und internationalen Kontext. Frau Ashauer-Moll war nach ihrem Studium 28 Jahre bei Rödl & Partner beschäftigt und dort mitverantwortlich für den Bereich Family Offices und vermögende Privatpersonen.

Frau Ashauer-Moll ist neben der Erstellung komplexer Steuererklärungen auf die steuerliche Behandlung von Kapitalanlagen im In – und Ausland, Kapitalertragsteuerthemen sowie Investmentsteuerrecht spezialisiert. Sie berät zudem international agierende Anleger bei Zuzugs- und Wegzugsfragen. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Digitalisierung des Handelsrechts-  und Steuer-Reportings von Kapitalanlagen.  Sie ist Referentin bei internen und externen Seminaren sowie Fachbuchautorin sowie Mitglied der Prüfungskommission der Steuerberaterkammer Nürnberg.

Ellen Ashauer-Moll

GRÄFE Tax & Legal

Carmen Bast

WM Datenservice

Carmen Bast arbeitet seit Oktober 2014 im Bereich Steuern / Investmentrecht bei der WM Gruppe und verantwortet die Umsetzung der steuerrechtlichen Vorschriften in der Praxis. Ihre Schwerpunkte liegen dabei in der Abgeltungsteuer, dort insbesondere in der steuerlichen Einordnung von Kapitalmaßnahmen. Bevor sie zur WM Gruppe kam, arbeitete die diplomierte Wirtschaftsphysikerin sowohl für ein Kreditinstitut als auch für eine Kapitalverwaltungsgesellschaft. Ihre Aufgaben lagen in der Gestaltung und Koordination steuerlicher Prozesse.

Carmen Bast

WM Datenservice

Andrea Helm

ING-DiBa

Andrea Helm ist Referentin bei der Expertise TaxOperations der ING-DiBa AG. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt umfasst den Bereich Besteuerung von Kapitalanlagen und hier im Speziellen die Umsetzung gesetzlicher Änderungen, z. B. durch die Investmentsteuerreform oder aktuell das Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz. Sie ist Mitglied diverser Arbeitskreise, u. A. des Arbeitskreises Besteuerung von Kapitalanlagen des Bundesverbands deutscher Banken.

Andrea Helm

ING-DiBa

Fabian Steinlein

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)

Geboren am 01.07.1968 in Trier

1974-1987 Schulzeit, Abitur in Trier

1987-1989 Berufsausbildung zum Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Trier/Ratingen-Hösel

1990-1995 Juristisches Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.

1995-1997 Juristisches Referendariat am Landgericht Baden-Baden

Assessor jur.

1997-2002 Juristische Tätigkeit in der Immobilienbranche in Rostock und Trier

Seit 2002 Referent in der Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. in Berlin

2007 Steuerberaterexamen

Fabian Steinlein ist Referent in der Abteilung Steuerrecht und Rechnungslegung beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. in Berlin. Schwerpunkt seiner Tätigkeit dort ist die Besteuerung von Kapitalanlagen, das Steuerabzugsverfahren und das Investmentsteuerrecht. Herr Steinlein hat die Umsetzung der Abgeltungsteuer in der genossenschaftlichen Finanzgruppe von Beginn an mit begleitet.

Fabian Steinlein

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
9.30 - 11.00 Uhr
Fabian Steinlein Fabian Steinlein
×

Fabian Steinlein

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)

Geboren am 01.07.1968 in Trier

1974-1987 Schulzeit, Abitur in Trier

1987-1989 Berufsausbildung zum Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Trier/Ratingen-Hösel

1990-1995 Juristisches Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.

1995-1997 Juristisches Referendariat am Landgericht Baden-Baden

Assessor jur.

1997-2002 Juristische Tätigkeit in der Immobilienbranche in Rostock und Trier

Seit 2002 Referent in der Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. in Berlin

2007 Steuerberaterexamen

Fabian Steinlein ist Referent in der Abteilung Steuerrecht und Rechnungslegung beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. in Berlin. Schwerpunkt seiner Tätigkeit dort ist die Besteuerung von Kapitalanlagen, das Steuerabzugsverfahren und das Investmentsteuerrecht. Herr Steinlein hat die Umsetzung der Abgeltungsteuer in der genossenschaftlichen Finanzgruppe von Beginn an mit begleitet.

Steuerliche Behandlung von Kapitalmaßnahmen - rechtliche Grundlagen

– Definition von Kapitalmaßnahmen

– Notwendigkeit für besondere Regelungen zu Kapitalmaßnahmen mit Blick auf die Abgeltungsteuer

– Tatbestände des § 20 Abs. 4a EStG im Einzelnen

– Tatbestände außerhalb des § 20 Abs. 4a EStG

– Verlustverrechnungskreise

– Besonderheiten des Steuerabzugsverfahrens

– Verwaltungsauffassung und Sicht der Rechtsprechung

11.00 - 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 - 12.30 Uhr
Carmen Bast Carmen Bast
×

Carmen Bast

WM Datenservice

Carmen Bast arbeitet seit Oktober 2014 im Bereich Steuern / Investmentrecht bei der WM Gruppe und verantwortet die Umsetzung der steuerrechtlichen Vorschriften in der Praxis. Ihre Schwerpunkte liegen dabei in der Abgeltungsteuer, dort insbesondere in der steuerlichen Einordnung von Kapitalmaßnahmen. Bevor sie zur WM Gruppe kam, arbeitete die diplomierte Wirtschaftsphysikerin sowohl für ein Kreditinstitut als auch für eine Kapitalverwaltungsgesellschaft. Ihre Aufgaben lagen in der Gestaltung und Koordination steuerlicher Prozesse.

Gesetzesänderungen der letzten Jahre und die Auswirkungen auf WM-Daten

– WM Kapitalmaßnahmen Matrix

 

12.30 - 13.30 Uhr
Mittagspause
13.30 - 15.00 Uhr
Andrea Helm Andrea Helm
×

Andrea Helm

ING-DiBa

Andrea Helm ist Referentin bei der Expertise TaxOperations der ING-DiBa AG. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt umfasst den Bereich Besteuerung von Kapitalanlagen und hier im Speziellen die Umsetzung gesetzlicher Änderungen, z. B. durch die Investmentsteuerreform oder aktuell das Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz. Sie ist Mitglied diverser Arbeitskreise, u. A. des Arbeitskreises Besteuerung von Kapitalanlagen des Bundesverbands deutscher Banken.

Praxiseinblicke: Abwicklungstechnische Umsetzung von Kapitalmaßnahmen beim Kreditinstitut
15.00 -15.30 Uhr
Kaffeepause
15.30 - 17.30 Uhr
Ellen Ashauer-Moll Ellen Ashauer-Moll
×

Ellen Ashauer-Moll

GRÄFE Tax & Legal

 

Ellen Ashauer-Moll ist Steuerberaterin und bei GRÄFE Tax & Legalals Salary- Partnerin tätig. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung sowohl in der laufenden als auch in der steuerlichen Gestaltungsberatung von Privatpersonen und vermögensverwaltenden Gesellschaften sowie Family Offices im deutschen und internationalen Kontext. Frau Ashauer-Moll war nach ihrem Studium 28 Jahre bei Rödl & Partner beschäftigt und dort mitverantwortlich für den Bereich Family Offices und vermögende Privatpersonen.

Frau Ashauer-Moll ist neben der Erstellung komplexer Steuererklärungen auf die steuerliche Behandlung von Kapitalanlagen im In – und Ausland, Kapitalertragsteuerthemen sowie Investmentsteuerrecht spezialisiert. Sie berät zudem international agierende Anleger bei Zuzugs- und Wegzugsfragen. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Digitalisierung des Handelsrechts-  und Steuer-Reportings von Kapitalanlagen.  Sie ist Referentin bei internen und externen Seminaren sowie Fachbuchautorin sowie Mitglied der Prüfungskommission der Steuerberaterkammer Nürnberg.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ellen-ashauer-moll-7b9328179/

Sicht der Steuerberatung

– Wann erfährt der Steuerberater von Kapitalmaßnahmen im Depot des Kunden?

Problem des § 44 Abs. 1 S. 10 EStG

– § 43 Abs. 2 S. 7 EStG Meldepflicht bei Freistellungserklärung im Betriebsvermögen

– Materielles Recht vs. Abzugsverfahren der Kapitalertragsteuer – Kreditinstitute als Organe der

Steuererhebung (§ 44 Absatz 1 Satz 3 EStG)

– „Banken haben immer Recht?“ Das Dogma der Steuerbescheinigung

– Lieferung von Aktien zu 0 EUR – Verlagerung der Diskussion auf den Zeitpunkt der Veräußerung der

gelieferten Aktien

– Einlagenrückzahlungen vor und nach der Änderung des § 27 Abs. 8 KStG zum 1.1.2023 – EU, EWR und Drittstaaten -Gesellschaften – Problematik der Nachweise

– Umstrukturierung von Anleihen – auch eine Frage der Informationsbeschaffung

– Von Tax Compliance Systemen zur automatisierten Erfüllung von Reportingpflichten – ein Beispiel

Stephan Mänecke

Leiter Börsen-Zeitung LIVE

Sie haben Interesse?

Steuerliche Behandlung von Kapitalmaßnahmen Frühjahr 2025

Das könnte Sie auch interessieren

HIGHLIGHT

Konferenz

Mehr denn je treibt Retail-Banken die Frage um: Wie kann es gelingen, Rentabilität mit wachsenden Anforderungen und steigenden Risiken erfolgreich in Einklang zu bringen? Beim Retail-Bankentag geben Experten und Kenner der Finanzszene hierauf Antworten und diskutieren zu aktuellen Themen.

Der Retail-Bankentag der Börsen-Zeitung ist der renommierte Treffpunkt für alle Entscheider aus Banken, Sparkassen, Kreditinstituten und ihren Verbandsorganisationen. Und natürlich ist das Know-how von Beratern gefragt ebenso wie Wissen und Erfahrung der alternativen und der Neobanken-Szene.

Hybrid

Eintägiges Seminar rund um U.S.-Quellensteuern und den steuerlichen Informationsaustausch unter dem Foreign Account Compliance Act („FATCA“), dem
Common Reporting Standard („CRS)“ und dem Crypto-Asset-Reporting-Framework („CARF“).

Das Seminar bietet einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, ordnet diese ein und gibt wertvolle Hilfestellungen bei der praktischen Umsetzung der Vorgaben. Zudem wird ausreichend Gelegenheit bestehen, sich persönlich und fachlich auszutauschen.

 

 

HIGHLIGHT

Konferenz

Vier Tage, vier Themenschwerpunkte: Private Equity, Private Debt, Immobilien & Infrastruktur sowie Venture Capital.

Die Private Markets Week vereint fundierte Panels, praxisnahe Fachvorträge und Austausch auf Augenhöhe – eine Plattform, die den Dialog und die Zusammenarbeit in der Branche fördert. Abgerundet wird jeder Tag durch die feierliche Verleihung der Private Markets Awards.

Steuerliche Behandlung von Kapitalmaßnahmen Frühjahr 2025