Die Compliance- Tagung der Börsen-Zeitung weist auch in diesem Jahr mit informativen und praxisnahen Themenstellungen ein umfangreiches Programm auf.
Aktuelle Entwicklungen im Kapitalmarktrecht, sowohl im nationalen als auch internationalen Kontext werden diskutiert. Bei den hochspannenden ESG-Themen werden insbesondere die regulatorischen Anforderungen der SFDR und der CSRD vorgestellt.
Digitale Assets, die MiCA-Regulierung und das hierfür erforderliche und neu auszurichtende Risikomanagement dürfen nicht fehlen, ebensowenig die regulatorische Entwicklung rund um Stablecoins.
Geldwäscheprävention ist mit dem aktuellen EU-Regulierungspaket natürlich ebenso wieder im Fokus wie die Retail Investment Strategy, hier insbesondere Fragen rund um Marketingmaßnahmen.
Den Tag wird ein Beitrag zur Good Governance mit Fokus auf einem holistischen Compliance Management Ansatz abrunden.
Seien Sie Teil einer hochaktuellen und spannenden Diskussion.
Ort:
Adina Apartment Hotel Frankfurt Westend
Osloer Str. 3, 60327 Frankfurt am Main
Preis: € 1.045,- (zzgl. MwSt)

Desislava Marvakova ist Head of Proposition Management bei cleversoft, einem führenden Anbieter von Cloud-basierten RegTech-Lösungen für die Finanzbranche.
Sie verantwortet regulatorische Services und Lösungen von der Entwicklung über das initiale Marketing bis hin zur Markteinführung. Darüber hinaus ist sie für den Bereich Regulatory Watch verantwortlich. Mit ihrem Team verfolgt sie die neuesten regulatorischen Updates, Richtlinien und Gesetze.
Desislava hat mehr als 13 Jahre Erfahrung im Finanzdienstleistungssektor bei Unternehmen wie SIX, Stoxx und Markit gesammelt, bevor sie vor 4 Jahren bei cleversoft die Leitung der Regulatory Services und Nachhaltigkeitsbereich begann. Aktuell entwickelt Sie mit Ihrem Team Softwarelösungen für die CSRD- und SFDR-Regulierung.
Ihre Expertise umfasst die Themen Nachhaltigkeit, Compliance und Digitalisierung sowie MiFID II und PRIIP. Als Sprecherin setzt sie sich für innovative Technologien ein, die der Finanzindustrie helfen, die sich ständig ändernden regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

hat als Head of Regulatory Germany den Erlaubnisantrag von Binance in Deutschland begleitet und berät aufsichtsrechtlich das Geschäft von Binance in den Regionen DACH, Nordics und Baltics. Zuvor hatte er als Vice President and Assistant General Counsel die Geschäftsbereiche Payments- und Securities Services sowie Onyx (Blockchain) der J.P. Morgan AG in Frankfurt am Main rechtlich beraten. In seiner vorherigen Position als Vice President beriet er das Fonds- und Verwahrstellen Geschäft der Bank of New York Mellon in rechtlichen Fragen. Vor dieser Zeit war er als Syndikusrechtsanwalt bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft, Allianz Global Investors in Frankfurt tätig.
berät seit mehr als 10 Jahren Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute in Bezug auf aufsichtsrechtliche Fragestellungen und insbesondere zu Compliance-Themen. Er verfügt weiterhin über eine umfassende Expertise im Bereich Asset Management. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden die aufsichtsrechtliche Beratung in Bezug auf grenzüberschreitende Sachverhalte und der internationale Vertrieb von Finanzinstrumenten. Als ehemaliger Compliance-Officer und Alumni der Börsenmakler-Ausbildung hat er umfangreiche Kenntnisse vom Handel mit Finanzinstrumenten und der Organisation von Finanzinstituten. Jochen Kindermann hat deutsche und ausländische Fondsstrukturen errichtet und Asset Manager hinsichtlich deren buy side- und sell side-Aktivitäten beraten.

ist zuständig für den Auf- und Ausbau des Compliance-Bereichs bei Annerton. Er verfügt über umfangreiches Fachwissen insbesondere in den Themenfeldern Geldwäscheprävention (Herausgeber des GwG-Kommentars „Zentes/Glaab“), Wertpapier-Compliance, MaRisk-Compliance und Sanktionen. Aufgrund seiner 12-jährigen Tätigkeit als Compliance-Officer und Geldwäschebeauftragter in einem international tätigen Kreditinstitut verfügt er zudem über die Expertise in der Praxis. Diese Praxiserfahrung hilft institutsbezogene Beratung anzubieten sowie Problemfelder in der praktischen Umsetzung regulatorischer Anforderungen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten.
Dr. Arne Hertel
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.

Desislava Marvakova
cleversoft

Desislava Marvakova ist Head of Proposition Management bei cleversoft, einem führenden Anbieter von Cloud-basierten RegTech-Lösungen für die Finanzbranche.
Sie verantwortet regulatorische Services und Lösungen von der Entwicklung über das initiale Marketing bis hin zur Markteinführung. Darüber hinaus ist sie für den Bereich Regulatory Watch verantwortlich. Mit ihrem Team verfolgt sie die neuesten regulatorischen Updates, Richtlinien und Gesetze.
Desislava hat mehr als 13 Jahre Erfahrung im Finanzdienstleistungssektor bei Unternehmen wie SIX, Stoxx und Markit gesammelt, bevor sie vor 4 Jahren bei cleversoft die Leitung der Regulatory Services und Nachhaltigkeitsbereich begann. Aktuell entwickelt Sie mit Ihrem Team Softwarelösungen für die CSRD- und SFDR-Regulierung.
Ihre Expertise umfasst die Themen Nachhaltigkeit, Compliance und Digitalisierung sowie MiFID II und PRIIP. Als Sprecherin setzt sie sich für innovative Technologien ein, die der Finanzindustrie helfen, die sich ständig ändernden regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.
Alexander Wüst, LL.M. (Melbourne)
BINANCE

hat als Head of Regulatory Germany den Erlaubnisantrag von Binance in Deutschland begleitet und berät aufsichtsrechtlich das Geschäft von Binance in den Regionen DACH, Nordics und Baltics. Zuvor hatte er als Vice President and Assistant General Counsel die Geschäftsbereiche Payments- und Securities Services sowie Onyx (Blockchain) der J.P. Morgan AG in Frankfurt am Main rechtlich beraten. In seiner vorherigen Position als Vice President beriet er das Fonds- und Verwahrstellen Geschäft der Bank of New York Mellon in rechtlichen Fragen. Vor dieser Zeit war er als Syndikusrechtsanwalt bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft, Allianz Global Investors in Frankfurt tätig.
Sebastian Glaab
Annerton

ist zuständig für den Auf- und Ausbau des Compliance-Bereichs bei Annerton. Er verfügt über umfangreiches Fachwissen insbesondere in den Themenfeldern Geldwäscheprävention (Herausgeber des GwG-Kommentars „Zentes/Glaab“), Wertpapier-Compliance, MaRisk-Compliance und Sanktionen. Aufgrund seiner 12-jährigen Tätigkeit als Compliance-Officer und Geldwäschebeauftragter in einem international tätigen Kreditinstitut verfügt er zudem über die Expertise in der Praxis. Diese Praxiserfahrung hilft institutsbezogene Beratung anzubieten sowie Problemfelder in der praktischen Umsetzung regulatorischer Anforderungen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-glaab-148b1162/?originalSubdomain=de
Jochen Kindermann
Simmons & Simmons
berät seit mehr als 10 Jahren Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute in Bezug auf aufsichtsrechtliche Fragestellungen und insbesondere zu Compliance-Themen. Er verfügt weiterhin über eine umfassende Expertise im Bereich Asset Management. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden die aufsichtsrechtliche Beratung in Bezug auf grenzüberschreitende Sachverhalte und der internationale Vertrieb von Finanzinstrumenten. Als ehemaliger Compliance-Officer und Alumni der Börsenmakler-Ausbildung hat er umfangreiche Kenntnisse vom Handel mit Finanzinstrumenten und der Organisation von Finanzinstituten. Jochen Kindermann hat deutsche und ausländische Fondsstrukturen errichtet und Asset Manager hinsichtlich deren buy side- und sell side-Aktivitäten beraten.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jochen-kindermann/?originalSubdomain=de
Andreas Marbeiter
STRATECO GmbH
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-marbeiter-27059213/?originalSubdomain=de
Wie definiert sich eine Good Governance?
Stakeholderanalyse als Basis
Die Chancen einer Good Governance
The 19th International Financial Standards Conference 2025 will focus on how new technologies, evolving regulation, and more recently also massive political paradigm shifts are affecting the development of global financial standards such as ISIN, FISN, CFI, LEI, UPI and DTI.
Join market practitioners, standardisation experts, and regulators live in Frankfurt, or reserve a ticket for virtual access.
Follow the link for more information about the agenda, speakers and partners of this conference:
Teilnahme ist vor Ort und online möglich (hybrid).
Das Praxisseminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Quellensteuer. Referent Andreas Urban geht gezielt auf die einzelnen Prozesse und den Ablauf in den unterschiedlichen Beantragungsländer ein.
Zusätzlich werden das Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz (AbzStEntModG) und domizilspezifische Besonderheiten betrachtet.
Aktualisieren Sie Ihr Fachwissen in den Bereichen Abgeltungsteuer, Investmentsteuergesetz (InvStG) und Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz (AbzStEntModG) in diesem zweitägigen Seminar. Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in aktuelle regulatorische Anforderungen und deren Auswirkungen auf das Jahresendreporting.
Unverzichtbar für Finanzexperten, die auf dem neuesten Stand bleiben wollen.