Die Vorgaben des Digital Operational Resilience Act (DORA) – als das finanzsektorweite Regelungswerk für Cybersicherheit, IKT-Risiken und digitale operationale Resilienz – sind verbindlich ab 17. Januar 2025 anzuwenden.
DORA fordert von den Finanzinstituten eine enge Verzahnung von IT-Sicherheit, Notfall- und Krisenmanagement, IT Betriebsprozessen, IT-Risikomanagement und Auslagerungsmanagement hin zu einer integrierten „Resilienz-Organisation“
Während mittlerweile alle Finanzinstitute an der wirksamen Umsetzung der neuen DORA Vorgaben arbeiten, fehlt es an konkreten Anwendungserfahrungen und Prüfungsstandards.
In diesem Workshop stellen wir aktuelle Erfahrungen aus einer Vielzahl von DORA Umsetzungsprojekten vor und geben Einblick in die Anwendungspraxis der neuen Vorgaben zur IT-Regulatorik. Wir helfen Ihnen dabei sich effektiv auf die verbindliche Anwendung von DORA ab Januar 2025 praxisnah und aufsichtskonform vorzubereiten.
Teilnahmegebühr: € 800,00 zzgl. MwSt.
Agenda:
IKT-Drittparteienrisiko: Informationsregister, Drittparteienstrategie, Due Diligence und Risikoanalyse, Vertragsanalyse mit KI,
DORA-konforme Vertragsgestaltung

Tätigkeitsschwerpunkte

Tätigkeitsschwerpunkte

Tätigkeitsschwerpunkte
Teilnahme ist vor Ort und online möglich (hybrid).
Das Praxisseminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Quellensteuer. Referent Andreas Urban geht gezielt auf die einzelnen Prozesse und den Ablauf in den unterschiedlichen Beantragungsländer ein.
Zusätzlich werden das Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz (AbzStEntModG) und domizilspezifische Besonderheiten betrachtet.
Aktualisieren Sie Ihr Fachwissen in den Bereichen Abgeltungsteuer, Investmentsteuergesetz (InvStG) und Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz (AbzStEntModG) in diesem zweitägigen Seminar. Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in aktuelle regulatorische Anforderungen und deren Auswirkungen auf das Jahresendreporting.
Unverzichtbar für Finanzexperten, die auf dem neuesten Stand bleiben wollen.
Das Seminar beschäftigt sich mit der steuerlichen Behandlung von Fondsanlagen im steuerlichen Privat- und Betriebsvermögen deutscher Anleger, weiteren ausgewählten steuerlichen Aspekten der Kapitalanlage in Investmentfonds und aktuellen steuerlichen Entwicklungen in Deutschland. Des Weiteren werden aktuelle Schweizer Steueraspekte bei Kollektiven Kapitalanlagen thematisiert.