Steuerabteilungen in Industrie- und Handelsunternehmen sind ebenso wie Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistungsunternehmen sowohl mit Fragen der steuerlichen bzw. steuerbilanziellen Erfassung von Kapitalanlageprodukten und Derivaten als auch mit Fragen der deutschen Kapitalertragsteuer befasst. Das Seminar soll daher steuerliche und steuerbilanzielle Sonderregelungen für Finanzinstrumente bei Konzern-Sachverhalten aufzeigen. Darüber hinaus wird dem Umstand Rechnung getragen, dass auch Industrie- und Handelskonzerne in bedeutendem Umfang Kapitalanlagen und Derivate zur Liquiditätssteuerung aber auch zur Deckung von Pensionsverbindlichkeiten halten, deren steuerliche Behandlung komplexen Regeln unterliegt. Das Seminar vermittelt die korrekte steuerrechtliche und steuerbilanzielle Behandlung dieser Sachverhalte sowie praktische Herausforderungen und Fallstricke. Die Zusammenstellung der Referenten aus erfahrenen Praktikern und Beratern stellt den Praxisbezug der Veranstaltung sicher.
Dr. Marcus Helios ist seit mehr als 13 Jahren Partner im Bereich Financial Services Tax. Seine Expertise umfasst neben der ertragsteuerlichen Beratung von Banken (Corporate-Ebene, Produkt-Ebene) die steuerliche Beratung von Versicherungen und Asset Managern. Unabhängige Marktbeobachter (Juve, Handelsblatt) zählen Herrn Dr. Helios zu den führenden Beratern im Bereich Finanzsteuern.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-marcus-helios-89969023/?originalSubdomain=de
Hendrik Jürging ist seit 2012 bei der Bayer AG beschäftigt und leitet dort seit 2019 den Bereich der nationalen und internationalen Betriebsprüfungen und Steuerstreitverfahren und ist für das steuerliche Risikoreporting des Konzerns verantwortlich. Zuvor war er bei Bayer in verschiedenen Positionen innerhalb der Steuerabteilung im In- und Ausland, u.a. in China, tätig. Herr Jürging ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Diplom-Finanzwirt (FH).
Oliver Knüpfer ist als Senior Manager im Bereich Verrechnungspreise am Standort Düsseldorf tätig. Er berät seit 2014 Mandanten in Verrechnungspreisfragen mit besonderem Schwerpunkt auf Finanztransaktionen und Bewertungen für steuerliche Zwecke. Er ist ebenfalls Experte für Projekte zur Strukturierung von Verrechnungspreisen.
Zu seiner Beratungsexpertise gehören unter anderem der Entwurf und die Umsetzung eines paneuropäischen Profit Split Modells und die Integration von IP-Strukturen. Er verfügt über besondere Fachkenntnisse in den Bereichen digitaler Geschäftsmodelle, erneuerbarer Energien und Immobilienwirtschaft. Darüber hinaus verfügt Oliver Knüpfer auch über Fachwissen in den Bereichen Unternehmensbewertung und Wettbewerbsökonomie.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliverknuepfer/?originalSubdomain=de
Florian Lechner verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der steuerlichen Beratung von großen internationalen Unternehmen und Finanzinvestoren zu M&A-Transaktionen, Umstrukturierungen, Finanzierungen, strukturierten Finanzprodukten und Fonds-Investments. Besonders hervorzuheben ist auch seine Expertise im Bereich des Kapitalmarktsteuerrechts.
Dr. Dirk Niedling ist Partner, Rechtsanwalt, Steuerberater bei WTS.
Er ist seit 2022 Partner im Bereich Asset Management & Financial Services Tax von WTS. Zuvor war er 7 Jahre bei der KPMG als International Tax Partner schwerpunktmäßig mit der Beratung von Kapitalsammelstellen, Banken, Treasury-Einheiten und vermögenden Privatinvestoren beschäftigt. Davor war er 7 Jahre bei der Deutsche Bank AG als Direktor im Capital Markets-Bereich tätig und dort mit Fragen der Besteuerung von Finanztransaktionen und -produkten befasst. Seine Berufskarriere begann Dirk Niedling bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Financial Services Tax Bereich.
Benjamin Oesterling berät seit 2011 Mandate mit umsatzsteuerlichem Schwerpunkt. Vor dem Einstieg bei Grant Thornton war er über zehn Jahre bei einer Big Four Gesellschaft in der Umsatzsteuerberatung tätig. Spezialisiert und fokussiert ist Herr Oesterling auf die Integration von umsatzsteuerlichen Anforderungen in prozessuale Abläufe insbesondere ERP-Systeme. Sein Beratungsschwerpunkt liegt dabei insbesondere auf Mandanten aus dem Financial Services Sektor und Real Estate, aber auch komplexen Lieferketten im Bereich Mechanical & Plant Engineering und Automotive.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benjamin-oesterling-a4bb74121/?originalSubdomain=de
Dr. Ludger Wellens ist Partner im Geschäftsbereich Tax bei Grant Thornton und leitet die Serviceline Verrechnungspreise. In der Vergangenheit war er sowohl als interner Berater in der Industrie als auch als Steuer- und Verrechnungspreisexperte für PwC und EY tätig.
Er ist seit über 28 Jahren im Bereich internationale Steuern und Verrechnungspreise tätig. Er hat zahlreiche Verrechnungspreissysteme geplant, dokumentiert und implementiert. Dabei hat er insb. Projekte zur Transformation von Wertschöpfungsketten und Implementierung von Steuer(ungs)prozessen geleitet. Auch die Identifizierung und Bewertung von geistigem Eigentum sowie Unternehmensumstrukturierungen sind ein wichtiger Bestandteil seiner Arbeit.
Dr. Ludger Wellens verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Lösung von Kontroversen durch die Verteidigung in Betriebsprüfungen und die Unterstützung von Verständigungsverfahren (MAPs) sowie Vorabverständigungsverfahren (APAs).
Er ist außerdem regelmäßiger Referent bei Seminaren und Autor zahlreicher Bücher und Artikel über Verrechnungspreise.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ludger-wellens-a5621663/?originalSubdomain=de
Otger Wewersv ist Diplom Finanzwirt (FH) und Steuerberater. Seit 2011 leitet er die Konzernsteuerabteilung der RWE AG. Er hat langjährige Erfahrung in der konzerninternen Steuerberatung im Bereich Unternehmenssteuerrecht und Tax Compliance. Seine Schwerpunkte neben der Leitung des gesamten Steuerbereichs liegen dabei im Bereich M&A sowie im Umwandlungssteuerrecht.
Als Vorsitzender des Fachausschusses Steuern und Abgaben des bdew und Mitglied im Steuerausschuss des BDI und verantwortet er darüber hinaus das Steuerlobbying für den RWE Konzern.
Bereiten Sie sich mit unserem Lehrgang intensiv auf die Börsenhändlerprüfung vor. Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über das Wertpapier- und Börsengeschäft im regulatorischen Kontext. Ideal für Fachkräfte, die ihre Expertise an der Schnittstelle von Marktmechanismen und regulatorischen Anforderungen vertiefen möchten.
Vier Tage, vier Themenschwerpunkte: Private Equity, Private Debt, Immobilien & Infrastruktur sowie Venture Capital.
Die Private Markets Week vereint fundierte Panels, praxisnahe Fachvorträge und Austausch auf Augenhöhe – eine Plattform, die den Dialog und die Zusammenarbeit in der Branche fördert. Abgerundet wird jeder Tag durch die feierliche Verleihung der Private Markets Awards.
Das Investmentsteuerrecht zählt zu den anspruchsvollsten Steuerrechtsgebieten und wird durch permanente Gesetzesänderungen immer komplexer. Dies wird nicht zuletzt durch die grundlegende Reform der Investmentbesteuerung deutlich. Zu beachten sind darüber hinaus die Entwicklungen in Rechtsprechung und Verwaltung. Als Asset Manager, Administrator, depotführende Stelle oder Berater stehen Sie damit vor der Herausforderung, laufend auf dem aktuellen Stand zu bleiben, die Änderungen umzusetzen und Antworten auf die immer schwieriger werdenden Fragen zu haben.