HIGHLIGHT

HIGHLIGHT

Konferenz

17. Finanzplatztag – powered by Börsen-Zeitung

- Die Jahresauftakt-Konferenz für die gesamte Financial Community -

Der Finanzplatztag der Börsen-Zeitung ist der Treffpunkt der gesamten Financial Community in Frankfurt. Erstklassige Beiträge von hochkarätigen Speakern schärfen den Blick für relevante Assets im Finanzmarkt.

Im Fokus stehen: Weltwirtschaft und Klimawandel, Regulatorik, ESG, Krypto und Blockchain, elektronische Finanzinstrumente bis hin zur Rolle des Finanzplatzes Deutschland.

Partner


Die IHK Frankfurt am Main vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Interessen aller Gewerbetreibenden ihres Bezirkes, der Stadt Frankfurt, des Hochtaunuskreises und des Main-Taunus-Kreises. Das Spektrum der IHK-Tätigkeitsfelder reicht weit: Von der Beratung der öffentlichen Verwaltung und der gesetzgebenden Körperschaften bis zu Gutachten für die Gerichte, von der Zuständigkeit für die kaufmännische und gewerbliche Berufsausbildung sowie die Weiterbildung bis zur individuellen Firmenbetreuung. Der IHK Frankfurt am Main gehören derzeit mehr als 100.000 Mitgliedsunternehmen an.


SDS setzt kontinuierlich digitale Standards durch die Bereitstellung von zukunftsweisenden Softwarelösungen und wertschöpfenden Dienstleistungen für die internationale Finanzindustrie in den Bereichen Wertpapierabwicklung, Steuer- und Meldewesen sowie Compliance. Darüber hinaus unterstützt SDS auch die dynamischsten Branchen von heute (z.B. Telekommunikation) mit erstklassigen Softwaretests. Mit unserer ausgewiesenen Branchenerfahrung von über 4 Jahrzehnten sind wir zu einem hoch vertrauenswürdigen und ebenso zuverlässigen Partner namhafter Finanzinstitute in aller Welt geworden. SDS ist ein Mitglied der Deutsch Telekom Group, einem der weltweit führenden Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie.

Lutz Auffenberg

Gründer der Kanzlei FIN LAW

ist Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und bereits seit 2012 rechtsberatend im Bereich innovativer Technologien an der Schnittstelle zur Regulierung von Banken, Finanzdienstleistern und den Kapitalmärkten tätig. Er ist Gründer der Frankfurter Kanzlei FIN LAW und Autor zahlreicher Fachartikel zur Blockchain-Regulierung.

Die Beratungsschwerpunkte von Rechtswalt Lutz Auffenberg, LL.M. liegen in der aufsichtsrechtlichen Beratung nationaler und internationaler Mandanten zu Geschäftsmodellen mit Bezug zu Kryptowerten und Distributed-Ledger-Technologien. Soweit erforderlich unterstützt er seine Mandanten im Rahmen von Erlaubnisverfahren vor den zuständigen Aufsichtsbehörden sowie in allen sich anschließenden Rechtsfragen der Krypto-Compliance.

Lutz Auffenberg

Gründer der Kanzlei FIN LAW

Dr. Duc Au

WM Datenservice

Dr. Duc Au leitet das WM Innovation Lab, die F&E-Einheit des WM Datenservice. Mit seinem Team untersucht er Anwendungsmöglichkeiten für die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Blockchain-Protokollen in der Finanzbranche. Dr. Au verfügt über 12 Jahre praktische Erfahrung im Bankenbereich. Darüber hinaus nimmt er seit fünf Jahren eine Forschungs- und Lehrtätigkeit an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Frankfurt, Düsseldorf und Essen wahr.

Dr. Duc Au

WM Datenservice

Dr. Denise Bauer-Weiler

UBS

Dr. Denise Bauer-Weiler ist Vorstandsmitglied der UBS Europe SE und Head EMEA Group Compliance, Regulatory & Governance. Nach Stationen am Max-Planck-Institut in Bonn und der Universität Hamburg war sie als Principal Associate bei Freshfields Bruckhaus Deringer im Finanzaufsichtsrecht in Frankfurt a. M. tätig. Im Jahr 2016 wechselte sie zur UBS Europe SE und baute dort den Bereich „Regulatory Affairs“ für die EMEA-Länder auf.

Dr. Denise Bauer-Weiler

UBS

Oliver Behrens

Frankfurt Main Finance

Oliver Behrens ist seit Oktober 2024 Präsident von Frankfurt Main Finance und Vorstandsvorsitzender (CEO) der flatexDEGIRO AG sowie der flatexDEGIRO Bank AG. Zuvor war er von 2015 bis Juni 2024 in verschiedenen Führungspositionen bei Morgan Stanley tätig, zuletzt als CEO von Morgan Stanley Europe SE. Davor verbrachte er neun Jahre bei der DekaBank, wo er unter anderem als stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstandsvorsitzender fungierte. Seine Karriere begann er mit einer Banklehre bei der Deutschen Bank AG. Im Juni 2024 wurde er in den Aufsichtsrat der DWS Group berufen und anschließend zu dessen Vorsitzenden gewählt.

Oliver Behrens

Frankfurt Main Finance

Dr. Timo Bernau

GSK Stockmann

Dr. Timo Bernau ist Equity Partner bei GSK Stockmann in München. Seine Beratungstätigkeit umfasst die Bereiche des Bankaufsichts-, des Kapitalmarkt- und des Versicherungsaufsichtsrechts. Dr. Bernau betreut vorwiegend in- und ausländische Banken, Finanzdienstleister, Fintechs und Versicherungen sowie Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaften in sämtlichen aufsichtsrechtlichen Belangen und begleitet diese bei der Strukturierung und dem Aufsatz ihrer Dienstleistungen und Produkte.
Dr. Bernau hält regelmäßig Vorträge aus dem Bereich des Bank- und Versicherungsaufsichtsrechts und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.

LinedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-timo-patrick-bernau-22b1495/?originalSubdomain=de

Dr. Timo Bernau

GSK Stockmann

Jennifer Bofinger-Schuster

International Sustainability Standards Board

Jennifer Bofinger-Schuster ist seit Dezember im International Sustainability Standards Board (ISSB) mit dem Ziel, Nachhaltigkeitsreporting weltweit zu harmonisieren. Zuvor war sie 14 Jahre bei der Siemens AG in unterschiedlichen Managementpositionen tätig. Sie leitete u.a. den Bereich Nachhaltigkeit mit dem Fokus, ESG ganzheitlich in die Kernprozesse des Unternehmens zu integrieren und vor allem im Geschäft, Risiken und Opportunitäten frühzeitig zu identifizieren. Den Grundstein ihrer Karriere legte sie in der Beratung – direkt nach ihrem MBA startete sie bei Horvath und wechselte dann in die Strategieberatung bei Siemens.

Jennifer Bofinger-Schuster

International Sustainability Standards Board

Maximilian Bruckner

WM Datenservice

Maximilian Bruckner is a Business Development Manager for digital assets at WM Group. There, he is creating the data products needed for digital assets to work with the traditional financial world. Prior to this, Max was Head of Sales at 21e6 Capital AG, a Swiss crypto investment advisor and hedge fund. Earlier in his career, Maximilian was active as Executive Director of the International Token Standardization Association. During his time there, Maximilian led a 5-person research team analysing different types of crypto assets and systematically categorized them according to an in-house classification framework. He was heavily involved in the creation of the world’s largest token database for classification and identification data on tokens. Maximilian has shared his views through leading finance and crypto media such as Bloomberg and CoinDesk and regularly speaks at conferences and holds lectures.

Maximilian Bruckner

WM Datenservice

Dr. Matthias Danne

DekaBank

Dr. Matthias Danne ist seit 1. Juli 2006 Vorstandsmitglied der DekaBank. Seit Juli 2020 ist er zudem stellvertretender Vorsitzender des Vorstands. Im Vorstand verantwortet er das gesamte Asset Management der Deka-Gruppe sowie Treasury. Bis Mai 2020 war Dr. Danne Finanzvorstand.

Dr. Matthias Danne

DekaBank

Phong Dao

iVE.ONE

ist seit 2017 als CEO & Mitgründer der iVE.ONE beschäftigt – eine digitale Asset Infrastruktur für Finanzinstitute und Unternehmen jeder Größe und Sektoren um Zugang zu Kryptohandel, Tokenisierung, DeFi und Web3 zu erhalten. Nebenbei ist er im Ausschuss des Bankenverbandes für Digital Finance.

Phong Dao

iVE.ONE

Heidi Dittmar

Broadridge Deutschland

Heidi Dittmar ist seit 2021 Geschäftsführerin der in Frankfurt ansässigen Broadridge Deutschland GmbH, als Teil der Broadridge Financial Solutions, einem der führenden internationalen Finanzdienstleistungsunternehmen. Als Country Manager verantwortet sie das Deutschlandgeschäft für einen breit aufgestellten langjährigen Kundenstamm aus den Bereichen Asset und Wealth Management, Investor Relations, Kapitalmarkt und Firmenkunden.

Zudem verantwortet Sie für Broadridge das internationale SWIFT Service Bureau. Heidi ist seit 2005 bei Broadridge in verschiedenen Funktionen, zuletzt als Head of Services, wo sie für alle operativen Prozesse der Broadridge Produkte Reconciliation, Matching and Financial Messaging verantwortlich war.

Heidi Dittmar

Broadridge Deutschland

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Wolfgang Göb

SDS

Dr. Wolfgang Göb ist bei SDS für strategische und inhaltliche Fragen unserer Kunden und Interessenten im Zusammenhang mit dem Software-Portfolio der SDS zuständig. Er hat ein Studium der Physik abgeschlossen und ist seit dem Jahr 2000 im Bereich Software/IT für die Finanzindustrie tätig. In den letzten Jahren lag sein Fokus auf der Entwicklung des Produktportfolios der SDS im Bereich Software für Wertpapierabwicklung und Custody, mit Fokus auf regulatorische Themen, und in der Begleitung unserer Kunden in gemeinsamen strategischen Projekten und Innovations-Initiativen.

Dr. Wolfgang Göb

SDS

Jeffrey Hartjes

21X

Jeffrey Hartjes ist Founders Associate bei 21X.

Jeffrey Hartjes

21X

Michael Hellbeck

Standard Chartered Bank

Michael Hellbeck ist Country Chief Risk Officer und Mitglied des Vorstands der Standard Chartered Bank AG, Frankfurt. Er begann seine berufliche Laufbahn bei der Deutschen Bank, für die in Asien in verschiedenen Ländern Funktionen wie Kreditrisikomanagement, Global Banking – Coverage übernahm und als Country CEO in Korea, Taiwan und den Philippinen tätig war. 2010 kam er als COO & Head of Regulatory Affairs zur Standard Chartered Bank in Korea, eine Funktion, die Legal & Compliance, Governance und Public/Regulatory Affairs umfasste. 2014 ging Michael Hellbeck zurück nach Singapur, wo er zunächst als Trade COO im Standard Chartered Bank Group Transaction Banking COO Office fungierte und dann im September 2015 eine Rolle als Global Head of Client Services übernahm. Er kehrte 2018 Michael nach Deutschland zurück, um gemeinsam mit der Standard Chartered Bank die Umsetzung des Brexit-Antwortprogramms zu leiten, das in der Gründung der Standard Chartered Bank AG in Frankfurt als neuem EU-Hub gipfelte, in dem er die Rolle des Chief Risk Officer und Vorstandsmitglieds mit Gesamtverantwortung für die Bereiche Risiko, Compliance und Financial Crime Compliance übernahm.

Michael Hellbeck

Standard Chartered Bank

Dr. Ingrid Hengster

Barclays

Dr. Ingrid Hengster ist seit Januar 2022 Country CEO Germany und Global Chairman Investment Banking bei Barclays. Zuvor war sie Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe und verantwortet dort die inländische Förderung.
Die promovierte Juristin begann ihre Karriere bei der Österreichischen Kontrollbank. Über Stationen bei der Commerzbank, der UBS sowie der Credit Suisse First Boston kam sie 2005 zur ABN AMRO als Country Executive & Head of Global Clients Germany and Austria sowie als Vorstandsvorsitzende der ABN AMRO Bank (Deutschland) AG. Nach der Übernahme durch die Royal Bank of Scotland wurde Dr. Hengster 2008 mit der Funktion als Country Executive Germany, Austria und Switzerland der Royal Bank of Scotland und Vorstandsvorsitzende der RBS (Deutschland) AG betraut.

Dr. Ingrid Hengster

Barclays

Raik Hering

dwpbank

Raik Hering leitet ist Bereichsleiter Verwahr- und Geldservices (Prozesse) der dwpbank und Geschäftsführer der dwpbank-Tochtergesellschaft dwp Service GmbH in Halle. Er verantwortet mit seinen Teams unter anderem das Lagerstellennetzwerk der dwpbank sowie das Cash Management. Zuvor arbeitete er in verschiedenen Funktionen für die Commerzbank und die Dresdner Bank.

Raik Hering

dwpbank

Sven Hoffmann

Fidelity Information Services

Sven Hoffmann ist Regional Manager Corporate and International Banking DACH & CEE und verantwortet die Vermarktung für Neu- als auch Bestandskunden der Software-Lösungs-Portfolios für Core Banking, Wertpapierabwicklung, Karten & Enterprise Payments. In seiner Rolle begleitet und berät er Banken und Finanzdienstleister bei strategischen Projekten zur Modernisierung der IT-Infrastruktur mit Schwerpunkt auf Wachstum, IT-Sicherheit, Regulatorik & Compliance.

Sven Hoffmann hat ein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolviert und ist seit dem Jahr 2000 fest mit der Finanzindustrie verwurzelt.

Sven Hoffmann

Fidelity Information Services

Alexandra Jour-Schröder

FISMA

Alexandra Jour-Schröder ist stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und Kapitalmarktunion (GD FISMA)

Alexandra Jour-Schröder

FISMA

Melanie Kehr

KfW

Melanie Kehr

Melanie Kehr

KfW

Punam Kellmann

Securities Services, BNP Paribas

Punam Kellmann ist seit 2013 bei der Securities Services, BNP Paribas beschäftigt. Angefangen als Client Service Manager hat Punam Kellmann bis 2020 einen Client Services Bereich geleitet. Seit Ende 2020 ist sie verantwortlich für die Neukundenberatung und Gewinnung. Zu ihrem Kundenfokus zählen hauptsächlich deutsche und internationale Banken & Broker, inklusive Fintechs und Start-Ups.

Vor der Zeit bei Securities Services, BNP Paribas war Punam Kellmann 8 Jahre für die Société Générale Tochter Newedge Group in Frankfurt tätig und hat hier den Bereich Client Onboarding und Client Services abgedeckt.

Demnach verfügt Punam Kellmann über 17 Jahre Erfahrung in der Bankenbranche.

Punam Kellmann

Securities Services, BNP Paribas

Konstantin Kotulla

Upvest

ist Director Growth und einer der frühen Mitarbeiter des Fintech Upvest. Zuvor war Konstantin für mehrere Jahre als Unternehmensberater bei Roland Berger aktiv.

Konstantin Kotulla

Upvest

Dr. Jörg Kukies

Bundesminister für Finanzen

Dr. Jörg Kukies ist seit dem 7. November 2024 Bundesminister der Finanzen.

Zuvor war er ab Dezember 2021 Staatssekretär im Bundeskanzleramt und von 2018 bis 2021 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen.

Vor seinem Eintritt in den öffentlichen Dienst arbeitete er 17 Jahre bei Goldman Sachs, zuletzt als Co-Vorsitzender des Vorstands der Goldman Sachs AG und Leiter der Zweigniederlassung Frankfurt. Dr. Kukies studierte Wirtschaftswissenschaften an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne, erwarb einen Master of Public Administration an der Harvard University und promovierte in Finanzwissenschaften an der University of Chicago.

Dr. Jörg Kukies

Bundesminister für Finanzen

Philippe Lorenz

GSK

Philippe Lorenz ist Local Partner bei GSK Stockmann und Mitglied der Sektorgruppen Finanzdienstleistungen, Fonds und Kapitalmarkt. Er berät in einem breiten Spektrum zu aufsichtsrechtlichen und finanzregulatorischen Fragen, zur Strukturierung von Finanzprodukten und Finanzdienstleistungen. Seit mehreren Jahren berät Philippe Lorenz zudem vertieft im Bereich Sustainable Finance/ESG und Digitalisierung.
Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu aktuellen Fragen des Bankwesens und der Finanzdienstleistungen.
Vor seiner Beratung bei GSK Stockmann hat Philippe Lorenz mehr als drei Jahre lang als Syndikusanwalt einer führenden deutschen Bank gearbeitet und dort das Investmentbanking beraten.

Philippe Lorenz

GSK

Prof. Dr. Alexander Lorz

Hessischer Minister der Finanzen

Prof. Dr. Alexander Lorz ist seit 2024 Hessischer Minister der Finanzen. Er ist verantwortlich für die Ausgestaltung der Steuer- und Haushaltspolitik sowie für das Beteiligungs-, Bau- und Immobilienmanagement des Landes. Auf Bundesebene vertritt er im Finanzausschuss des Bundesrates die hessischen Interessen.

Prof. Dr. Alexander Lorz

Hessischer Minister der Finanzen

Dr. Bettina Orlopp

Commerzbank

Dr. Bettina Orlopp ist seit Oktober 2024 Vorstandsvorsitzende der Commerzbank AG. Sie trat 2014 in die Commerzbank ein, übernahm 2017 eine Vorstandsposition und war dann Finanzvorständin. Zuvor war sie 19 Jahre bei McKinsey & Company tätig, wo sie insbesondere Banken und Finanzdienstleister zu strategischen Themen beriet. Dr. Orlopp studierte Betriebswirtschaftslehre und promovierte an der Universität Regensburg.

 

Dr. Bettina Orlopp

Commerzbank

Mirjam Pütz

WM Gruppe

Mirjam Pütz ist Vorsitzende der Geschäftsführung der WM Gruppe, dem Daten- und Informationsdienstleister der Finanzwirtschaft mit Sitz in Frankfurt am Main, zu dem auch die Börsen-Zeitung gehört. Sie verantwortet die Themen Strategie, Digitalisierung, Transformation und hat die kaufmännische Leitung des Unternehmens inne.

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Finanzbranche in Deutschland, Europa und Asien verbindet sie Industrieexpertise mit Innovationskraft und ist Spezialistin für zukunftsorientierte Geschäftsmodelle, insbesondere im Hinblick auf deren Auswirkung auf den digitalen Strukturwandel und die kundenzentrierte Transformation von Unternehmen.

Mirjam ist Mutter eines 6-jährigen Sohnes, Impact Investorin und Autorin.

Mirjam Pütz

WM Gruppe

Hans Joachim Reinke

Union Investment

Hans Joachim Reinke steht seit 1. Juli 2010 als Vorstandsvorsitzender an der Spitze der gesamten Union Investment Gruppe und verantwortet deren strategische Weiterentwicklung und Steuerung. Bereits im Januar 2004 wurde er Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG und war seitdem insbesondere für das Privatkundengeschäft von Union Investment zuständig. Im August 2001 erfolgte die Ernennung zum Geschäftsführer der Union Investment Privatfonds GmbH. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung des Gesamtvertriebs, nachdem er vier Jahre zuvor zum Vertriebsdirektor berufen wurde. Reinke kam 1991 zur Union Investment Gruppe, wo er zunächst als Vertriebsberater und dann als Bezirksdirektor Vertrieb tätig war. Seine berufliche Laufbahn startete er 1987 bei der Volksbank Wachtberg. Dort leitete er ab 1990 die Vermögensberatung und später den gesamten Bereich Passivgeschäft. Reinke absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Er ist diplomierter Bankbetriebswirt ADG.

Hans Joachim Reinke

Union Investment

Markus Rempe

Oldenburgische Landesbank

Markus Rempe ist Managing Director bei der Oldenburgischen Landesbank AG und verantwortet dort den IT-Bereich.
In seiner Rolle hat er neben IT-Modernisierung maßgeblich mehrere IT-Integrationen/Migrationen auf die Systeme der OLB begleitet.
Markus Rempe ist seit über 25 Jahren in verantwortlicher IT-Position tätig.
Sein Einstieg in die Finanzbranche begann er 1996 bei der KBC Bank N.V. in Frankfurt.

Markus Rempe

Oldenburgische Landesbank

Verena Ross

ESMA

Verena Ross ist seit November 2021 Vorsitzende der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA). Zuvor war sie zehn Jahre lang Exekutivdirektorin der ESMA und maßgeblich am Aufbau der Organisation beteiligt. Ihre Karriere begann sie 1994 bei der Bank of England und bekleidete anschließend führende Positionen bei der britischen Finanzaufsichtsbehörde (FSA). Verena Ross studierte Sinologie und Wirtschaft in Hamburg, Taipeh und London.

 

Verena Ross

ESMA

Petra Sandner

Helaba-Group

Petra Sandner ist seit Februar 2021 Chief Sustainability Officer der Helaba-Gruppe. Seit 2008 arbeitete sie im Bereich Transportfinanzierung der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen. In dieser Zeit begleitete sie verschiedene strategische Projekte der Bank.

Vorher war Petra Sandner bei der IKB Deutsche Industriebank AG in der Akquisitionsfinanzierung und bei der Aareal Bank AG im Bereich Real Estate Structured Finance/Hotel Finance tätig. Ihr MBA-Studium schloss sie in Newcastle/Großbritannien ab.

Petra Sandner

Helaba-Group

Dr. Gertrud R. Traud

Helaba

Dr. Gertrud Rosa Traud ist seit 2005 Chefvolkswirtin der Helaba, 2006 übernahm sie auch die Leitung des Researchs. Sie begann ihre Karriere bei Julius Bär (Deutschland) AG. 1999 wechselte sie zur Bankgesellschaft Berlin, wo sie u.a. die Leitung der institutionellen Aktienmarktstrategie innehatte.

Sie ist in zahlreichen Gremien vertreten, u. a. im Aufsichtsrat der Periskop Partners AG sowie im Vermögensbeirat der VolkswagenStiftung. Sie engagiert sich in sozialen Projekten, u.a. als Schirmherrin von ZONTAlente.

Frau Dr. Traud ist regelmäßige Ansprechpartnerin für finanzmarktrelevante und volkswirtschaftliche Fragestellungen bei Presse, Hörfunk sowie sozialen Medien und häufige Gastrednerin auf nationalen und internationalen Finanzmarktkonferenzen und bei Webinaren.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gertrudtraud/

Dr. Gertrud R. Traud

Helaba

Torsten Ulrich

WM Gruppe

Torsten Ulrich studied economics at the University of Stuttgart-Hohenheim. After working for several years as a corporate client advisor in the banking sector and subsequently as an investment manager in the venture capital sector, he joined the Stuttgart Stock Exchange in 1999. His responsibilities included marketing, sales and stock exchange systems. Since setting up his own data distribution at the Stuttgart Stock Exchange in 2002, Torsten Ulrich has been responsible for the Information Products division. In his function as Managing Director, he concentrated exclusively on the expansion of this important business area for the Stuttgart Stock Exchange Group between 2013 and 2015. In June 2015, Torsten Ulrich moved to the WM Group. As Managing Director, Torsten Ulrich is responsible for WM Datenservice (sales, business development, taxes). He is also responsible for standardisation with his participations in the Association of National Numbering Agencies (ANNA), the Derivatives Service Bureau (DSB) and the Identifier Engine Company (IEC). Furthermore, Mr Ulrich holds the position of Chairman on the ANNA Board and is a member of the DSB Board and the IEC Board.

Studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Stuttgart-Hohenheim. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Firmenkundenbetreuer im Bankbereich und einer anschließenden Tätigkeit als Investment Manager im Venture Capital Bereich wechselte er 1999 zur Börse Stuttgart. Seine Zuständigkeiten umfassten u.a. Marketing, Vertrieb, und Börsensysteme. Seit dem Aufbau der eigenen Datendistribution bei der Börse Stuttgart in 2002, war Torsten Ulrich verantwortlich für den Bereich Informationsprodukte. In seiner Funktion als Managing Direktor konzentrierte er sich zwischen 2013 und 2015 ausschließlich auf den Ausbau dieses für die Gruppe Börse Stuttgart wichtigen Geschäftsfeldes. Im Juni 2015 wechselte Torsten Ulrich zur WM Gruppe. Torsten Ulrich ist als Geschäftsführer zuständig für den WM Datenservice (Verkauf, Business Development, Steuern). Ferner ist er verantwortlich für die Standardisierung mit seinen Beteiligungen an der Association of National Numbering Agencies (ANNA), dem Derivatives Service Bureau (DSB) sowie der Identifier Engine Company (IEC). Des Weiteren hält Herr Ulrich die Position als Chairman im ANNA Board inne und ist Mitglied im DSB Board sowie im IEC Board.

Torsten Ulrich

WM Gruppe

Hubertus Väth

Frankfurt Main Finance

1960 in Darmstadt geboren, gründete 1997 die New Mark Gruppe mit den Kernkompetenzen Marktforschung, Unternehmensberatung und Finanzkommunikation. Er ist Geschäftsführer der New Mark Finanzkommunikation GmbH und darüber hinaus seit 2008 Geschäftsführer von Frankfurt Main Finance e.V. Zuvor arbeitete Hubertus Väth 12 Jahre für die Deutsche Bank AG mit Stationen in Frankfurt, Hamburg und Singapur als Analyst, Leiter Communications und Economics Research für Asien und als Global Head of Marketing Wealth Management. Seinen Abschluss als Diplom Volkswirt machte er an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Hubertus Väth hält Mitgliedschaften bei Rotary, des Wirtschaftsrates, des Deutschen Roten Kreuz und ist Mitstifter für das Jugendleistungszentrum der Eintracht Frankfurt in Riederwald. Er ist verheiratet und lebt in Frankfurt am Main.

Hubertus Väth

Frankfurt Main Finance

Steffen Wentzel

ING-DiBa

Steffen Wentzel ist als IT Lead in der ING Deutschland für die Spar- und Wertpapierprodukte der Bank verantwortlich.

Nach verschiedenen Stationen im Bereich der Call-Center Software, BackOffice Plattform, der Web- und App-Kundenkanäle ist er seit 2018 für die IT Mitarbeiter und IT Systeme im Bereich der Spar- und Wertpapierprodukte End2End verantwortlich. In dieser Funktion hat Steffen Wentzel auch mehrere globale Plattformen aufgebaut, die in mehreren ING Ländern eingesetzt werden.

Steffen Wentzel

ING-DiBa
Tag 1

Die geplanten Topics für den ersten Veranstaltungstag

09:00 - 09:05
Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Begrüßung und Einführung

Plenarsaal

09:05 - 09:45
Alexandra Jour-Schröder Alexandra Jour-Schröder
×

Alexandra Jour-Schröder

FISMA

Alexandra Jour-Schröder ist stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und Kapitalmarktunion (GD FISMA)

Ausblick auf EU-Regulierung

Plenarsaal

09:45 - 10:00
Hans Joachim Reinke Hans Joachim Reinke
×

Hans Joachim Reinke

Union Investment

Hans Joachim Reinke steht seit 1. Juli 2010 als Vorstandsvorsitzender an der Spitze der gesamten Union Investment Gruppe und verantwortet deren strategische Weiterentwicklung und Steuerung. Bereits im Januar 2004 wurde er Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG und war seitdem insbesondere für das Privatkundengeschäft von Union Investment zuständig. Im August 2001 erfolgte die Ernennung zum Geschäftsführer der Union Investment Privatfonds GmbH. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung des Gesamtvertriebs, nachdem er vier Jahre zuvor zum Vertriebsdirektor berufen wurde. Reinke kam 1991 zur Union Investment Gruppe, wo er zunächst als Vertriebsberater und dann als Bezirksdirektor Vertrieb tätig war. Seine berufliche Laufbahn startete er 1987 bei der Volksbank Wachtberg. Dort leitete er ab 1990 die Vermögensberatung und später den gesamten Bereich Passivgeschäft. Reinke absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Er ist diplomierter Bankbetriebswirt ADG.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hans-joachim-reinke-35039a29/?originalSubdomain=de

Zukunft des Asset Managements: Die 3 „D“ als große Treiber

Plenarsaal

10:00 - 10:15
Dr. Matthias Danne Dr. Matthias Danne
×

Dr. Matthias Danne

DekaBank

Dr. Matthias Danne ist seit 1. Juli 2006 Vorstandsmitglied der DekaBank. Seit Juli 2020 ist er zudem stellvertretender Vorsitzender des Vorstands. Im Vorstand verantwortet er das gesamte Asset Management der Deka-Gruppe sowie Treasury. Bis Mai 2020 war Dr. Danne Finanzvorstand.

Ziemlich viel Zukunft fängt mit D an: Wie die Deka auf die Megatrends dieses Jahrzehnts schaut

Plenarsaal

10:15 - 11:00
Dr. Matthias Danne Dr. Matthias Danne
×

Dr. Matthias Danne

DekaBank

Dr. Matthias Danne ist seit 1. Juli 2006 Vorstandsmitglied der DekaBank. Seit Juli 2020 ist er zudem stellvertretender Vorsitzender des Vorstands. Im Vorstand verantwortet er das gesamte Asset Management der Deka-Gruppe sowie Treasury. Bis Mai 2020 war Dr. Danne Finanzvorstand.

Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Hans Joachim Reinke Hans Joachim Reinke
×

Hans Joachim Reinke

Union Investment

Hans Joachim Reinke steht seit 1. Juli 2010 als Vorstandsvorsitzender an der Spitze der gesamten Union Investment Gruppe und verantwortet deren strategische Weiterentwicklung und Steuerung. Bereits im Januar 2004 wurde er Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG und war seitdem insbesondere für das Privatkundengeschäft von Union Investment zuständig. Im August 2001 erfolgte die Ernennung zum Geschäftsführer der Union Investment Privatfonds GmbH. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung des Gesamtvertriebs, nachdem er vier Jahre zuvor zum Vertriebsdirektor berufen wurde. Reinke kam 1991 zur Union Investment Gruppe, wo er zunächst als Vertriebsberater und dann als Bezirksdirektor Vertrieb tätig war. Seine berufliche Laufbahn startete er 1987 bei der Volksbank Wachtberg. Dort leitete er ab 1990 die Vermögensberatung und später den gesamten Bereich Passivgeschäft. Reinke absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Er ist diplomierter Bankbetriebswirt ADG.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hans-joachim-reinke-35039a29/?originalSubdomain=de

Moderationsrunde: Die drei D - Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie

Plenarsaal

11:00 - 11:30
Kaffeepause

Ludwig-Erhard-Saal

11:30 - 12:10
Punam Kellmann Punam Kellmann
×

Punam Kellmann

Securities Services, BNP Paribas

Punam Kellmann ist seit 2013 bei der Securities Services, BNP Paribas beschäftigt. Angefangen als Client Service Manager hat Punam Kellmann bis 2020 einen Client Services Bereich geleitet. Seit Ende 2020 ist sie verantwortlich für die Neukundenberatung und Gewinnung. Zu ihrem Kundenfokus zählen hauptsächlich deutsche und internationale Banken & Broker, inklusive Fintechs und Start-Ups.

Vor der Zeit bei Securities Services, BNP Paribas war Punam Kellmann 8 Jahre für die Société Générale Tochter Newedge Group in Frankfurt tätig und hat hier den Bereich Client Onboarding und Client Services abgedeckt.

Demnach verfügt Punam Kellmann über 17 Jahre Erfahrung in der Bankenbranche.

Konstantin Kotulla Konstantin Kotulla
×

Konstantin Kotulla

Upvest

ist Director Growth und einer der frühen Mitarbeiter des Fintech Upvest. Zuvor war Konstantin für mehrere Jahre als Unternehmensberater bei Roland Berger aktiv.

2 Parallele Veranstaltungen

Konferenzsaal
Wertpapiergeschäft gedacht auf einem weißen Blatt Papier

 

11:30 - 12:10
Dr. Gertrud R. Traud Dr. Gertrud R. Traud
×

Dr. Gertrud R. Traud

Helaba

Dr. Gertrud Rosa Traud ist seit 2005 Chefvolkswirtin der Helaba, 2006 übernahm sie auch die Leitung des Researchs. Sie begann ihre Karriere bei Julius Bär (Deutschland) AG. 1999 wechselte sie zur Bankgesellschaft Berlin, wo sie u.a. die Leitung der institutionellen Aktienmarktstrategie innehatte.

Sie ist in zahlreichen Gremien vertreten, u. a. im Aufsichtsrat der Periskop Partners AG sowie im Vermögensbeirat der VolkswagenStiftung. Sie engagiert sich in sozialen Projekten, u.a. als Schirmherrin von ZONTAlente.

Frau Dr. Traud ist regelmäßige Ansprechpartnerin für finanzmarktrelevante und volkswirtschaftliche Fragestellungen bei Presse, Hörfunk sowie sozialen Medien und häufige Gastrednerin auf nationalen und internationalen Finanzmarktkonferenzen und bei Webinaren.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gertrudtraud/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gertrudtraud/

2 Parallele Veranstaltungen

Lichthof
Finanzplatz Frankfurt: Strukturelle Herausforderungen werden größer

12:10 - 12:50
Dr. Wolfgang Göb Dr. Wolfgang Göb
×

Dr. Wolfgang Göb

SDS

Dr. Wolfgang Göb ist bei SDS für strategische und inhaltliche Fragen unserer Kunden und Interessenten im Zusammenhang mit dem Software-Portfolio der SDS zuständig. Er hat ein Studium der Physik abgeschlossen und ist seit dem Jahr 2000 im Bereich Software/IT für die Finanzindustrie tätig. In den letzten Jahren lag sein Fokus auf der Entwicklung des Produktportfolios der SDS im Bereich Software für Wertpapierabwicklung und Custody, mit Fokus auf regulatorische Themen, und in der Begleitung unserer Kunden in gemeinsamen strategischen Projekten und Innovations-Initiativen.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-g%C3%B6b-3983482/

2 Parallele Veranstaltungen

Lichthof
Applikationsentwicklung für das Reporting unter MiKaDiv und EU FASTER

 

12:10 - 12:50
Maximilian Bruckner Maximilian Bruckner
×

Maximilian Bruckner

WM Datenservice

Maximilian Bruckner is a Business Development Manager for digital assets at WM Group. There, he is creating the data products needed for digital assets to work with the traditional financial world. Prior to this, Max was Head of Sales at 21e6 Capital AG, a Swiss crypto investment advisor and hedge fund. Earlier in his career, Maximilian was active as Executive Director of the International Token Standardization Association. During his time there, Maximilian led a 5-person research team analysing different types of crypto assets and systematically categorized them according to an in-house classification framework. He was heavily involved in the creation of the world’s largest token database for classification and identification data on tokens. Maximilian has shared his views through leading finance and crypto media such as Bloomberg and CoinDesk and regularly speaks at conferences and holds lectures.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/max-bruckner/

2 Parallele Veranstaltungen

Konferenzsaal
Bausteine für die Brücke zwischen Finanzwelt und Blockchain

12:50 - 14:00
Mittagspause

Ludwig-Erhard-Saal

14:00 - 14:30
Philippe Lorenz Philippe Lorenz
×

Philippe Lorenz

GSK

Philippe Lorenz ist Local Partner bei GSK Stockmann und Mitglied der Sektorgruppen Finanzdienstleistungen, Fonds und Kapitalmarkt. Er berät in einem breiten Spektrum zu aufsichtsrechtlichen und finanzregulatorischen Fragen, zur Strukturierung von Finanzprodukten und Finanzdienstleistungen. Seit mehreren Jahren berät Philippe Lorenz zudem vertieft im Bereich Sustainable Finance/ESG und Digitalisierung.
Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu aktuellen Fragen des Bankwesens und der Finanzdienstleistungen.
Vor seiner Beratung bei GSK Stockmann hat Philippe Lorenz mehr als drei Jahre lang als Syndikusanwalt einer führenden deutschen Bank gearbeitet und dort das Investmentbanking beraten.

2 Parallele Veranstaltungen

Konferenzsaal
EU-Kleinanlegerstrategie: Herausforderungen und Strategien vom Provisionsverbot bis „MiFID III“

14:00 - 14:30
Heidi Dittmar Heidi Dittmar
×

Heidi Dittmar

Broadridge Deutschland

Heidi Dittmar ist seit 2021 Geschäftsführerin der in Frankfurt ansässigen Broadridge Deutschland GmbH, als Teil der Broadridge Financial Solutions, einem der führenden internationalen Finanzdienstleistungsunternehmen. Als Country Manager verantwortet sie das Deutschlandgeschäft für einen breit aufgestellten langjährigen Kundenstamm aus den Bereichen Asset und Wealth Management, Investor Relations, Kapitalmarkt und Firmenkunden.

Zudem verantwortet Sie für Broadridge das internationale SWIFT Service Bureau. Heidi ist seit 2005 bei Broadridge in verschiedenen Funktionen, zuletzt als Head of Services, wo sie für alle operativen Prozesse der Broadridge Produkte Reconciliation, Matching and Financial Messaging verantwortlich war.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heidi-dittmar-b0b5771a/

Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Raik Hering Raik Hering
×

Raik Hering

dwpbank

Raik Hering leitet ist Bereichsleiter Verwahr- und Geldservices (Prozesse) der dwpbank und Geschäftsführer der dwpbank-Tochtergesellschaft dwp Service GmbH in Halle. Er verantwortet mit seinen Teams unter anderem das Lagerstellennetzwerk der dwpbank sowie das Cash Management. Zuvor arbeitete er in verschiedenen Funktionen für die Commerzbank und die Dresdner Bank.

2 Parallele Veranstaltungen

Lichthof
Panel: Innovation für Transformation: T+1 settlement

14:30 - 15:15
Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Jennifer Bofinger-Schuster Jennifer Bofinger-Schuster
×

Jennifer Bofinger-Schuster

International Sustainability Standards Board

Jennifer Bofinger-Schuster ist seit Dezember im International Sustainability Standards Board (ISSB) mit dem Ziel, Nachhaltigkeitsreporting weltweit zu harmonisieren. Zuvor war sie 14 Jahre bei der Siemens AG in unterschiedlichen Managementpositionen tätig. Sie leitete u.a. den Bereich Nachhaltigkeit mit dem Fokus, ESG ganzheitlich in die Kernprozesse des Unternehmens zu integrieren und vor allem im Geschäft, Risiken und Opportunitäten frühzeitig zu identifizieren. Den Grundstein ihrer Karriere legte sie in der Beratung – direkt nach ihrem MBA startete sie bei Horvath und wechselte dann in die Strategieberatung bei Siemens.

Petra Sandner Petra Sandner
×

Petra Sandner

Helaba-Group

Petra Sandner ist seit Februar 2021 Chief Sustainability Officer der Helaba-Gruppe. Seit 2008 arbeitete sie im Bereich Transportfinanzierung der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen. In dieser Zeit begleitete sie verschiedene strategische Projekte der Bank.

Vorher war Petra Sandner bei der IKB Deutsche Industriebank AG in der Akquisitionsfinanzierung und bei der Aareal Bank AG im Bereich Real Estate Structured Finance/Hotel Finance tätig. Ihr MBA-Studium schloss sie in Newcastle/Großbritannien ab.

2 Parallele Veranstaltungen

Konferenzsaal
Impuls und Dialoggespräch: „ESG und Rechnungslegung“ – strategische Relevanz von ESG wird durch die Anforderungen an die ESG-Rechnungslegung noch stärker hervorgehoben

 

14:30 - 15:15
Hubertus Väth Hubertus Väth
×

Hubertus Väth

Frankfurt Main Finance

1960 in Darmstadt geboren, gründete 1997 die New Mark Gruppe mit den Kernkompetenzen Marktforschung, Unternehmensberatung und Finanzkommunikation. Er ist Geschäftsführer der New Mark Finanzkommunikation GmbH und darüber hinaus seit 2008 Geschäftsführer von Frankfurt Main Finance e.V. Zuvor arbeitete Hubertus Väth 12 Jahre für die Deutsche Bank AG mit Stationen in Frankfurt, Hamburg und Singapur als Analyst, Leiter Communications und Economics Research für Asien und als Global Head of Marketing Wealth Management. Seinen Abschluss als Diplom Volkswirt machte er an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Hubertus Väth hält Mitgliedschaften bei Rotary, des Wirtschaftsrates, des Deutschen Roten Kreuz und ist Mitstifter für das Jugendleistungszentrum der Eintracht Frankfurt in Riederwald. Er ist verheiratet und lebt in Frankfurt am Main.

Oliver Behrens Oliver Behrens
×

Oliver Behrens

Frankfurt Main Finance

Oliver Behrens ist seit Oktober 2024 Präsident von Frankfurt Main Finance und Vorstandsvorsitzender (CEO) der flatexDEGIRO AG sowie der flatexDEGIRO Bank AG. Zuvor war er von 2015 bis Juni 2024 in verschiedenen Führungspositionen bei Morgan Stanley tätig, zuletzt als CEO von Morgan Stanley Europe SE. Davor verbrachte er neun Jahre bei der DekaBank, wo er unter anderem als stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstandsvorsitzender fungierte. Seine Karriere begann er mit einer Banklehre bei der Deutschen Bank AG. Im Juni 2024 wurde er in den Aufsichtsrat der DWS Group berufen und anschließend zu dessen Vorsitzenden gewählt.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-behrens-b09a6ab4/

Michael Hellbeck Michael Hellbeck
×

Michael Hellbeck

Standard Chartered Bank

Michael Hellbeck ist Country Chief Risk Officer und Mitglied des Vorstands der Standard Chartered Bank AG, Frankfurt. Er begann seine berufliche Laufbahn bei der Deutschen Bank, für die in Asien in verschiedenen Ländern Funktionen wie Kreditrisikomanagement, Global Banking – Coverage übernahm und als Country CEO in Korea, Taiwan und den Philippinen tätig war. 2010 kam er als COO & Head of Regulatory Affairs zur Standard Chartered Bank in Korea, eine Funktion, die Legal & Compliance, Governance und Public/Regulatory Affairs umfasste. 2014 ging Michael Hellbeck zurück nach Singapur, wo er zunächst als Trade COO im Standard Chartered Bank Group Transaction Banking COO Office fungierte und dann im September 2015 eine Rolle als Global Head of Client Services übernahm. Er kehrte 2018 Michael nach Deutschland zurück, um gemeinsam mit der Standard Chartered Bank die Umsetzung des Brexit-Antwortprogramms zu leiten, das in der Gründung der Standard Chartered Bank AG in Frankfurt als neuem EU-Hub gipfelte, in dem er die Rolle des Chief Risk Officer und Vorstandsmitglieds mit Gesamtverantwortung für die Bereiche Risiko, Compliance und Financial Crime Compliance übernahm.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-hellbeck-78765988/

Dr. Denise Bauer-Weiler Dr. Denise Bauer-Weiler
×

Dr. Denise Bauer-Weiler

UBS

Dr. Denise Bauer-Weiler ist Vorstandsmitglied der UBS Europe SE und Head EMEA Group Compliance, Regulatory & Governance. Nach Stationen am Max-Planck-Institut in Bonn und der Universität Hamburg war sie als Principal Associate bei Freshfields Bruckhaus Deringer im Finanzaufsichtsrecht in Frankfurt a. M. tätig. Im Jahr 2016 wechselte sie zur UBS Europe SE und baute dort den Bereich „Regulatory Affairs“ für die EMEA-Länder auf.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/denise-bauer-weiler/?originalSubdomain=de

2 Parallele Veranstaltungen

Lichthof
Panel: Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes – wie kann er gestärkt werden?

15:15 - 15:50
Kaffeepause

Ludwig-Erhard-Saal

15:50 - 16:00
Mirjam Pütz Mirjam Pütz
×

Mirjam Pütz

WM Gruppe

Mirjam Pütz ist Vorsitzende der Geschäftsführung der WM Gruppe, dem Daten- und Informationsdienstleister der Finanzwirtschaft mit Sitz in Frankfurt am Main, zu dem auch die Börsen-Zeitung gehört. Sie verantwortet die Themen Strategie, Digitalisierung, Transformation und hat die kaufmännische Leitung des Unternehmens inne.

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Finanzbranche in Deutschland, Europa und Asien verbindet sie Industrieexpertise mit Innovationskraft und ist Spezialistin für zukunftsorientierte Geschäftsmodelle, insbesondere im Hinblick auf deren Auswirkung auf den digitalen Strukturwandel und die kundenzentrierte Transformation von Unternehmen.

Mirjam ist Mutter eines 6-jährigen Sohnes, Impact Investorin und Autorin.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mirjam-puetz/

Begrüßung

Plenarsaal

16:00 - 16:30
Prof. Dr. Alexander Lorz Prof. Dr. Alexander Lorz
×

Prof. Dr. Alexander Lorz

Hessischer Minister der Finanzen

Prof. Dr. Alexander Lorz ist seit 2024 Hessischer Minister der Finanzen. Er ist verantwortlich für die Ausgestaltung der Steuer- und Haushaltspolitik sowie für das Beteiligungs-, Bau- und Immobilienmanagement des Landes. Auf Bundesebene vertritt er im Finanzausschuss des Bundesrates die hessischen Interessen.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralorz/?originalSubdomain=de

Keynote - Hessischer Minister der Finanzen

Plenarsaal

16:30 - 17:10
Dr. Bettina Orlopp Dr. Bettina Orlopp
×

Dr. Bettina Orlopp

Commerzbank

Dr. Bettina Orlopp ist seit Oktober 2024 Vorstandsvorsitzende der Commerzbank AG. Sie trat 2014 in die Commerzbank ein, übernahm 2017 eine Vorstandsposition und war dann Finanzvorständin. Zuvor war sie 19 Jahre bei McKinsey & Company tätig, wo sie insbesondere Banken und Finanzdienstleister zu strategischen Themen beriet. Dr. Orlopp studierte Betriebswirtschaftslehre und promovierte an der Universität Regensburg.

 

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bettina-orlopp-204957226/

Dr. Ingrid Hengster Dr. Ingrid Hengster
×

Dr. Ingrid Hengster

Barclays

Dr. Ingrid Hengster ist seit Januar 2022 Country CEO Germany und Global Chairman Investment Banking bei Barclays. Zuvor war sie Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe und verantwortet dort die inländische Förderung.
Die promovierte Juristin begann ihre Karriere bei der Österreichischen Kontrollbank. Über Stationen bei der Commerzbank, der UBS sowie der Credit Suisse First Boston kam sie 2005 zur ABN AMRO als Country Executive & Head of Global Clients Germany and Austria sowie als Vorstandsvorsitzende der ABN AMRO Bank (Deutschland) AG. Nach der Übernahme durch die Royal Bank of Scotland wurde Dr. Hengster 2008 mit der Funktion als Country Executive Germany, Austria und Switzerland der Royal Bank of Scotland und Vorstandsvorsitzende der RBS (Deutschland) AG betraut.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ingrid-hengster/

Die Rolle des Kapitalmarkts bei der Finanzierung der nachhaltigen Transformation und der Altersvorsorge

Plenarsaal

17:10 - 17:30
Dr. Jörg Kukies Dr. Jörg Kukies
×

Dr. Jörg Kukies

Bundesminister für Finanzen

Dr. Jörg Kukies ist seit dem 7. November 2024 Bundesminister der Finanzen.

Zuvor war er ab Dezember 2021 Staatssekretär im Bundeskanzleramt und von 2018 bis 2021 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen.

Vor seinem Eintritt in den öffentlichen Dienst arbeitete er 17 Jahre bei Goldman Sachs, zuletzt als Co-Vorsitzender des Vorstands der Goldman Sachs AG und Leiter der Zweigniederlassung Frankfurt. Dr. Kukies studierte Wirtschaftswissenschaften an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne, erwarb einen Master of Public Administration an der Harvard University und promovierte in Finanzwissenschaften an der University of Chicago.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-kukies-b0843a/

Keynote - Staatssekretär im Bundeskanzleramt

Plenarsaal

17.30 - 20.00
Get-together

Ludwig-Erhard-Saal

Tag 2

Die geplanten Topics für den zweiten Veranstaltungstag

09:30 - 09:35
Torsten Ulrich Torsten Ulrich
×

Torsten Ulrich

WM Gruppe

Torsten Ulrich studied economics at the University of Stuttgart-Hohenheim. After working for several years as a corporate client advisor in the banking sector and subsequently as an investment manager in the venture capital sector, he joined the Stuttgart Stock Exchange in 1999. His responsibilities included marketing, sales and stock exchange systems. Since setting up his own data distribution at the Stuttgart Stock Exchange in 2002, Torsten Ulrich has been responsible for the Information Products division. In his function as Managing Director, he concentrated exclusively on the expansion of this important business area for the Stuttgart Stock Exchange Group between 2013 and 2015. In June 2015, Torsten Ulrich moved to the WM Group. As Managing Director, Torsten Ulrich is responsible for WM Datenservice (sales, business development, taxes). He is also responsible for standardisation with his participations in the Association of National Numbering Agencies (ANNA), the Derivatives Service Bureau (DSB) and the Identifier Engine Company (IEC). Furthermore, Mr Ulrich holds the position of Chairman on the ANNA Board and is a member of the DSB Board and the IEC Board.

Studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Stuttgart-Hohenheim. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Firmenkundenbetreuer im Bankbereich und einer anschließenden Tätigkeit als Investment Manager im Venture Capital Bereich wechselte er 1999 zur Börse Stuttgart. Seine Zuständigkeiten umfassten u.a. Marketing, Vertrieb, und Börsensysteme. Seit dem Aufbau der eigenen Datendistribution bei der Börse Stuttgart in 2002, war Torsten Ulrich verantwortlich für den Bereich Informationsprodukte. In seiner Funktion als Managing Direktor konzentrierte er sich zwischen 2013 und 2015 ausschließlich auf den Ausbau dieses für die Gruppe Börse Stuttgart wichtigen Geschäftsfeldes. Im Juni 2015 wechselte Torsten Ulrich zur WM Gruppe. Torsten Ulrich ist als Geschäftsführer zuständig für den WM Datenservice (Verkauf, Business Development, Steuern). Ferner ist er verantwortlich für die Standardisierung mit seinen Beteiligungen an der Association of National Numbering Agencies (ANNA), dem Derivatives Service Bureau (DSB) sowie der Identifier Engine Company (IEC). Des Weiteren hält Herr Ulrich die Position als Chairman im ANNA Board inne und ist Mitglied im DSB Board sowie im IEC Board.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/torsten-ulrich-83b3096

Begrüßung

Lichthof

09:35 - 10:10
Verena Ross Verena Ross
×

Verena Ross

ESMA

Verena Ross ist seit November 2021 Vorsitzende der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA). Zuvor war sie zehn Jahre lang Exekutivdirektorin der ESMA und maßgeblich am Aufbau der Organisation beteiligt. Ihre Karriere begann sie 1994 bei der Bank of England und bekleidete anschließend führende Positionen bei der britischen Finanzaufsichtsbehörde (FSA). Verena Ross studierte Sinologie und Wirtschaft in Hamburg, Taipeh und London.

 

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/verena-ross/

Kapitalmarktunion - die Perspektive der ESMA

Lichthof

10:10 - 10:50
Christian Brüseke
Turning Artificial Intelligence into Business Value

Lichthof

10:50 - 11:15
Kaffeepause

Ludwig-Erhard-Saal

11:15 - 12:00
Lutz Auffenberg Lutz Auffenberg
×

Lutz Auffenberg

Gründer der Kanzlei FIN LAW

ist Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und bereits seit 2012 rechtsberatend im Bereich innovativer Technologien an der Schnittstelle zur Regulierung von Banken, Finanzdienstleistern und den Kapitalmärkten tätig. Er ist Gründer der Frankfurter Kanzlei FIN LAW und Autor zahlreicher Fachartikel zur Blockchain-Regulierung.

Die Beratungsschwerpunkte von Rechtswalt Lutz Auffenberg, LL.M. liegen in der aufsichtsrechtlichen Beratung nationaler und internationaler Mandanten zu Geschäftsmodellen mit Bezug zu Kryptowerten und Distributed-Ledger-Technologien. Soweit erforderlich unterstützt er seine Mandanten im Rahmen von Erlaubnisverfahren vor den zuständigen Aufsichtsbehörden sowie in allen sich anschließenden Rechtsfragen der Krypto-Compliance.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lutz-auffenberg-llm/?originalSubdomain=de

Dr. Duc Au Dr. Duc Au
×

Dr. Duc Au

WM Datenservice

Dr. Duc Au leitet das WM Innovation Lab, die F&E-Einheit des WM Datenservice. Mit seinem Team untersucht er Anwendungsmöglichkeiten für die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Blockchain-Protokollen in der Finanzbranche. Dr. Au verfügt über 12 Jahre praktische Erfahrung im Bankenbereich. Darüber hinaus nimmt er seit fünf Jahren eine Forschungs- und Lehrtätigkeit an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Frankfurt, Düsseldorf und Essen wahr.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/duc-au-0b4983129/

Phong Dao Phong Dao
×

Phong Dao

iVE.ONE

ist seit 2017 als CEO & Mitgründer der iVE.ONE beschäftigt – eine digitale Asset Infrastruktur für Finanzinstitute und Unternehmen jeder Größe und Sektoren um Zugang zu Kryptohandel, Tokenisierung, DeFi und Web3 zu erhalten. Nebenbei ist er im Ausschuss des Bankenverbandes für Digital Finance.

Jeffrey Hartjes Jeffrey Hartjes
×

Jeffrey Hartjes

21X

Jeffrey Hartjes ist Founders Associate bei 21X.

2 Parallele Veranstaltungen

Lichthof
BaFin-Lizenzen im Kryptosektor: Zwischen regulatorischer Notwendigkeit und Innovationshemmnis

11:15 - 12:00
Markus Rempe Markus Rempe
×

Markus Rempe

Oldenburgische Landesbank

Markus Rempe ist Managing Director bei der Oldenburgischen Landesbank AG und verantwortet dort den IT-Bereich.
In seiner Rolle hat er neben IT-Modernisierung maßgeblich mehrere IT-Integrationen/Migrationen auf die Systeme der OLB begleitet.
Markus Rempe ist seit über 25 Jahren in verantwortlicher IT-Position tätig.
Sein Einstieg in die Finanzbranche begann er 1996 bei der KBC Bank N.V. in Frankfurt.

Steffen Wentzel Steffen Wentzel
×

Steffen Wentzel

ING-DiBa

Steffen Wentzel ist als IT Lead in der ING Deutschland für die Spar- und Wertpapierprodukte der Bank verantwortlich.

Nach verschiedenen Stationen im Bereich der Call-Center Software, BackOffice Plattform, der Web- und App-Kundenkanäle ist er seit 2018 für die IT Mitarbeiter und IT Systeme im Bereich der Spar- und Wertpapierprodukte End2End verantwortlich. In dieser Funktion hat Steffen Wentzel auch mehrere globale Plattformen aufgebaut, die in mehreren ING Ländern eingesetzt werden.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/steffenwentzel/?originalSubdomain=de

Sven Hoffmann Sven Hoffmann
×

Sven Hoffmann

Fidelity Information Services

Sven Hoffmann ist Regional Manager Corporate and International Banking DACH & CEE und verantwortet die Vermarktung für Neu- als auch Bestandskunden der Software-Lösungs-Portfolios für Core Banking, Wertpapierabwicklung, Karten & Enterprise Payments. In seiner Rolle begleitet und berät er Banken und Finanzdienstleister bei strategischen Projekten zur Modernisierung der IT-Infrastruktur mit Schwerpunkt auf Wachstum, IT-Sicherheit, Regulatorik & Compliance.

Sven Hoffmann hat ein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolviert und ist seit dem Jahr 2000 fest mit der Finanzindustrie verwurzelt.

2 Parallele Veranstaltungen

Konferenzsaal
IT-Outsourcing im Spannungsdreieck von Regulatorik, Fachkräftemangel und Kostendruck

12:00 - 12:30
2 Parallele Veranstaltungen

Lichthof
Digitale Assets – Summer is Coming

12:00 - 12:30
Dr. Timo Bernau Dr. Timo Bernau
×

Dr. Timo Bernau

GSK Stockmann

Dr. Timo Bernau ist Equity Partner bei GSK Stockmann in München. Seine Beratungstätigkeit umfasst die Bereiche des Bankaufsichts-, des Kapitalmarkt- und des Versicherungsaufsichtsrechts. Dr. Bernau betreut vorwiegend in- und ausländische Banken, Finanzdienstleister, Fintechs und Versicherungen sowie Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaften in sämtlichen aufsichtsrechtlichen Belangen und begleitet diese bei der Strukturierung und dem Aufsatz ihrer Dienstleistungen und Produkte.
Dr. Bernau hält regelmäßig Vorträge aus dem Bereich des Bank- und Versicherungsaufsichtsrechts und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.

LinedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-timo-patrick-bernau-22b1495/?originalSubdomain=de

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-timo-patrick-bernau-22b1495/?originalSubdomain=de

2 Parallele Veranstaltungen

Konferenzsaal
Tokenisierung von Real World Assets: Eine neue Ära der Finanzinnovation?

12:30 - 13:00
Melanie Kehr Melanie Kehr
×

Melanie Kehr

KfW

Melanie Kehr

Gerade jetzt: Digitalisierung nicht vernachlässigen!

Lichthof

13:00 - 14:00
Lunch

Ludwig-Erhard-Saal

Informationen für Medienpartnerschaften
Informationen für Sponsoren

Stephan Mänecke

Leiter Börsen-Zeitung LIVE

Das könnte Sie auch interessieren

Konferenz

Die Jahresauftakt-Konferenz für die Financial Community.

Am 4. und 5. März 2026 lädt die Börsen-Zeitung zum
19. Finanzplatztag nach Frankfurt ein.

Im Mittelpunkt des Branchentreffens stehen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Finanzbranche und die Rolle des Finanzplatzes Frankfurt.
Das Event bietet eine einzigartige Plattform, um zentrale Themen der Finanzwelt mit hochkarätigen Akteuren zu diskutieren.

HIGHLIGHT

Konferenz

Der Immobilientag 2025 richtet den Fokus auf die aktuellen Themen der Immobilienfinanzierung.

Kommt die Trendwende bald? Ökonomen und Experten blicken verhalten optimistisch auf das Jahr 2025. Die Dynamik am Markt bleibt weiterhin hoch.

Ob weltwirtschaftliche Herausforderungen, Geldpolitik und Preisentwicklung, energieeffizientes Bauen, gesetzliche Vorschriften – der Real Estate Bereich ist an vielen Stellen gefordert. Beim 21. Immobilientag der Börsen-Zeitung schauen wir genauer auf alle Trends und Entwicklungen.

 

HIGHLIGHT

Konferenz

Vier Tage, vier Themenschwerpunkte: Private Equity, Private Debt, Immobilien & Infrastruktur sowie Venture Capital.

Die Private Markets Week vereint fundierte Panels, praxisnahe Fachvorträge und Austausch auf Augenhöhe – eine Plattform, die den Dialog und die Zusammenarbeit in der Branche fördert. Abgerundet wird jeder Tag durch die feierliche Verleihung der Private Markets Awards.

17. Finanzplatztag - powered by Börsen-Zeitung