Das Seminar beschäftigt sich mit der steuerlichen Behandlung von Fondsanlagen im steuerlichen Privat- und Betriebsvermögen deutscher Anleger, weiteren ausgewählten steuerlichen Aspekten der Kapitalanlage in Investmentfonds und aktuellen steuerlichen Entwicklungen in Deutschland. Des Weiteren werden aktuelle Schweizer Steueraspekte bei Kollektiven Kapitalanlagen thematisiert.
Referenten
Christian Bischler
WTS Global
Ausbildung Diplom-Kaufmann: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Schwerpunkte betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Finanzierung und Banken, Steuerrecht Bankkaufmann (Landesbank Hessen-Thüringen)
Beruflicher Werdegang
Bankkaufmann Landesbank Hessen-Thüringen Manager FS Tax (zuvor Banking & Capital Markets) bei PwC Frankfurt Schwerpunkte Investmentsteuerliche Tax Compliance für Publikums- und Spezialfonds (AuslInvestmG / KAGG, InvStG 2004, InvStG 2018) Europäische Steuerkonformität für kollektive Kapitalanlagen (UCITs, AIFs), von der Markteintrittsberatung in Deutschland bis zur jährlichen Steuerkonformität und Exit-Strategien Entwicklung von toolbasierter Tax Compliance und Analytik Steuerliche Beurteilung von Kapitalmarktprodukten Steuerliche Investorenberatung bei der Anlage in Investmentvermögen Begleitung steuerlicher Betriebsprüfungen von Asset Managern und Finanzdienstleistern Besteuerung von Betriebsstätten in Deutschland tätiger Finanzdienstleister
Ausgewählte Tätigkeiten der jüngeren Vergangenheit
Entwicklung einer Verarbeitungsumgebung für Feststellungserklärungen nach § 51 InvStG 2018 für Spezialfonds sowie für die Ermittlung der Kapitalbeteiligungsquote für Kapitel 2-Investmentfonds Beratung zur Gestaltung steuerlicher Prospektklauseln für Aktienfonds, Mischfonds und Immobilienfonds sowie vergleichbarer Side-Letter-Klauseln für Investoren
»Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Certified Public Accountant (U.S.)
»Diplom-Kaufmann; Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Schwerpunkte betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Internationale Unternehmensrechnung, Wirtschaftsprüfung
Beruflicher Werdegang
»Manager FS Tax (zuvor Tax M&A und International Tax) bei PwC Frankfurt
Schwerpunkte
»Investmentsteuerliche Tax Compliance für Publikums- und Spezialfonds (AuslInvestmG / KAGG, InvStG 2004, InvStG 2018)
»Europäische Investmentsteuerliche Tax Compliance für in- und ausländische Investmentvermögen
»15 Jahre Erfahrung in der Software-Entwicklung und Automatisierung steuerzentrierter Verarbeitungsumgebungen, insbesondere im Investmentsteuerrecht
»Steuerliche Investorenberatung bei der Anlage in Investmentvermögen
»Begleitung steuerlicher Betriebsprüfungen von Asset Managern und Finanzdienstleistern
»Besteuerung von Betriebsstätten in Deutschland tätiger Finanzdienstleister
Ausgewählte Tätigkeiten der jüngeren Vergangenheit
»Entwicklung einer Verarbeitungsumgebung für Feststellungserklärungen nach § 51 InvStG 2018 für Spezialfonds sowie für die Ermittlung der Kapitalbeteiligungsquote für Kapitel 2-Investmentfonds
»Beratung zur Gestaltung steuerlicher Prospektklauseln für Aktienfonds, Mischfonds und Immobilienfonds sowie vergleichbarer Side-Letter-Klauseln für Investoren
»Umfassende steuerrechtliche Begleitung einer grenzüberschreitenden Umstrukturierung einschließlich Unternehmensbewertung einer japanischen Unternehmensgruppe (nicht bei WTS)
Roger Dall’O studied law at the University of Zurich and is a Certified Swiss Tax Expert. He started his career with the cantonal tax administration of Zurich in 1996 as tax commissioner responsible for enterprises. In 1998 he joined the tax department of KPMG and focussed on privately owned business and international tax planning as a Senior Manager for five years. Before joining Tax Partner in 2004 Roger led the tax department of a Swiss private bank, where he was responsible for the tax issues of the bank and its clients.
Roger was promoted to Partner in 2010 and since 2015 he is a counsel at Tax Partner. Roger’s activities are mainly focused on tax planning for national and international corporations and entrepreneurs, restructuring of national and international corporations and tax advice in the area of banking, fund management, financial services and financial products. He has published various articles on international and national tax in leading publications and serves as a speaker in seminars and universities.
Thomas Zellweger majored in Law at the University of Zurich, was admitted to the Swiss Bar in 2015 and is a Certified Swiss Tax Expert. Prior to joining Tax Partner AG in 2019, Thomas was a tax lawyer in an international law firm in Zurich and worked as a tax consultant in a trust company as well as in a Big Four in Zurich.
Thomas advises clients in all aspects of national and international tax law, from corporate tax law to tax planning for private clients and represents its clients in front of courts and tax authorities. Besides national and international corporate tax law, his activities are also focused on taxation of collective investment schemes.
Thomas is a lecturer in the EXPERTsuisse education program for the diploma of Certified Swiss Tax Expert and Certified Public Accountant.
»Juli 2005 – März 2007: Assistent im Bereich Tax Financial Services bei Pricewaterhouse-Coopers (Schwerpunkt: steuerliche Beratung von in- und ausländischen Private Equity Gesellschaften, ausländischen Investmentfonds sowie deren Administratoren und Investoren)
»seit April 2007: Tax Financial Services bei WTS Frankfurt (Schwerpunkt: steuerliche Beratung von in- und ausländischen Private Equity Gesellschaften, ausländischen Investmentfonds sowie deren Administratoren und Investoren)
Deutsche Steueraspekte bei der Anlage in Investmentfonds
Besteuerungsregime für Investmentfonds (Publikumsfonds vs. Spezialfonds) in Deutschland seit der Reform der Investmentbesteuerung 2018
Besteuerungsregime für Publikumsfonds (Kapitel-II-InvStG 2018) und Folgen für die Anlegerebene
Investmenterträge (als Teil der Einkünfte aus Kapitalvermögen i.S.d. § 20 EStG):
Ausschüttungen des Investmentfonds
Vorabpauschalen
Gewinne aus der Veräußerung von Investmentanteilen
Teilfreistellung gemäß § 20 InvStG (Prospektklausel vs. „Selbstnachweis“ i.S.d. § 20 Abs. 4 InvStG) und Auswirkungen auf Anlegerebene
Steuerliche Behandlung von Fondsanlagen im Betriebsvermögen
Statusbescheinigungen
Aktuelle Entwicklungen in der EU hinsichtlich der Erstattung von auf Fondsebene erlittener Quellensteuer, z.B. EuGH C-39/23 (speziell: Substance over form)
Aktuelle Entwicklungen in Deutschland zur Erstattung erlittener dt. Quellensteuer auf Fondsebene, hier insbes.: BFH-Urteil Urteil vom 13. März 2024, I R 1/20
Wertpapierleihgeschäfte mit deutschen Aktien auf Fondsebene (Kapitalertragsteueraspekte, Anzeige- bzw. Erklärungspflichten des Fonds)
Jahressteuergesetz 2024
Randziffer 131 des BMF-Schreibens vom 19. Mai 2022 und erweiterte Steuerpflicht von Fremdwährungsgewinnen
Schweizer Steueraspekte bei Kollektiven Kapitalanlagen
Fragen zur Schweizer Umsatzabgabe
Limited Qualified Investor Fund (L-Qif)
Qualifikation von ausländischen Kollektiven Kapitalanlagen
Der Vienna Financial Data Summit 2025 bringt führende Experten aus Finanzbranche, Wissenschaft und Regulierung zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Finanzdaten zu diskutieren. Hochkarätige Roundtables und Podiumsdiskussionen schaffen eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Entscheidungsträgern, Praktikern und Vordenkern der Branche.
Aktualisieren Sie Ihr Fachwissen in den Bereichen Abgeltungsteuer, Investmentsteuergesetz (InvStG) und Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz (AbzStEntModG) in diesem zweitägigen Seminar. Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in aktuelle regulatorische Anforderungen und deren Auswirkungen auf das Jahresendreporting.
Unverzichtbar für Finanzexperten, die auf dem neuesten Stand bleiben wollen.
Bereiten Sie sich mit unserem Lehrgang intensiv auf die Börsenhändlerprüfung vor. Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über das Wertpapier- und Börsengeschäft im regulatorischen Kontext. Ideal für Fachkräfte, die ihre Expertise an der Schnittstelle von Marktmechanismen und regulatorischen Anforderungen vertiefen möchten.
ANMELDUNG
Steueraspekte aus Deutscher und Schweizer Sicht bei der Kapitalanlage