Der Finanzplatztag 2025 knüpft an die positive Resonanz der vergangenen Jahre an und bleibt auch in seiner 18. Auflage ein unverzichtbarer Treffpunkt für die deutsche Finanzbranche.
Im Fokus des Finanzplatztags:
Die zweitägige Konferenz bietet einen umfassenden Blick auf die gesamte Prozesskette – vom Emittenten über Serviceanbieter bis hin zum Investor.
Sie schafft ein Forum, das nicht nur aktuelle Entwicklungen beleuchtet, sondern auch den Austausch zwischen Regulatoren, Börsen, Abwicklern, Investoren und Vertriebsstellen fördert.
Networking und Austausch:
Als Jahresauftakt für die Financial Community bietet der Finanzplatztag hervorragende Möglichkeiten, persönliche Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zur Führungsebene der Branche zu vertiefen.
Anmeldung:
Melden Sie sich jetzt an, um sich einen der exklusiven Plätze für den Finanzplatztag 2025 zu sichern.
Dr. Duc Au leitet das WM Innovation Lab, die F&E-Einheit des WM Datenservice. Mit seinem Team untersucht er Anwendungsmöglichkeiten für die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Blockchain-Protokollen in der Finanzbranche. Dr. Au verfügt über 12 Jahre praktische Erfahrung im Bankenbereich. Darüber hinaus nimmt er seit fünf Jahren eine Forschungs- und Lehrtätigkeit an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Frankfurt, Düsseldorf und Essen wahr.
Alexander Bechtel verantwortet die digitale Produktstrategie und -entwicklung bei der DWS und sitzt im Advisory Board von AllUnity. Er publiziert eine monatliche Kolumne zu Blockchain und Digitalen Vermögenswerten in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und unterrichtet als externer Dozent zu den Themen Geldtheorie und Digitale Währungen an der Universität St. Gallen und Universität Neuchâtel. Zuvor war Alexander Head of Digital Asset & Currency Strategy in der Unternehmenskundensparte der Deutschen Bank und externer Berater bei der Europäischen Zentralbank. Er hat an der Universität St. Gallen promoviert und einen Forschungsaufenthalt an der Stanford Universität absolviert.
Oliver Behrens ist seit Oktober 2024 Präsident von Frankfurt Main Finance und Vorstandsvorsitzender (CEO) der flatexDEGIRO AG sowie der flatexDEGIRO Bank AG. Zuvor war er von 2015 bis Juni 2024 in verschiedenen Führungspositionen bei Morgan Stanley tätig, zuletzt als CEO von Morgan Stanley Europe SE. Davor verbrachte er neun Jahre bei der DekaBank, wo er unter anderem als stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstandsvorsitzender fungierte. Seine Karriere begann er mit einer Banklehre bei der Deutschen Bank AG. Im Juni 2024 wurde er in den Aufsichtsrat der DWS Group berufen und anschließend zu dessen Vorsitzenden gewählt.
Souâd Benkredda ist seit September 2022 Mitglied des Vorstands der DZ BANK AG und verantwortet die Bereiche Kapitalmarktgeschäft, Konzern-Treasury sowie strukturierte Finanzierung. Zudem ist sie für die Auslandsfilialen und -repräsentanzen der DZ BANK zuständig und betreut die Volksbanken Raiffeisenbanken in Hessen, Thüringen und Sachsen sowie Kirchenbanken. Zuvor war sie in leitenden Positionen bei der Standard Chartered Bank und der Deutschen Bank tätig, mit Fokus auf Financial Markets und Investment Banking im internationalen Umfeld. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Kapitalmarktgeschäft und ihrem strategischen Know-how trägt sie maßgeblich zur Weiterentwicklung der DZ BANK bei.
Dr. Timo Bernau ist Equity Partner bei GSK Stockmann in München. Seine Beratungstätigkeit umfasst die Bereiche des Bankaufsichts-, des Kapitalmarkt- und des Versicherungsaufsichtsrechts. Dr. Bernau betreut vorwiegend in- und ausländische Banken, Finanzdienstleister, Fintechs und Versicherungen sowie Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaften in sämtlichen aufsichtsrechtlichen Belangen und begleitet diese bei der Strukturierung und dem Aufsatz ihrer Dienstleistungen und Produkte.
Dr. Bernau hält regelmäßig Vorträge aus dem Bereich des Bank- und Versicherungsaufsichtsrechts und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.
LinedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-timo-patrick-bernau-22b1495/?originalSubdomain=de
Prof. Dr. Claudia Maria Buch ist seit dem 1. Januar 2024 Vorsitzende des Aufsichtsgremiums der Europäischen Zentralbank (EZB).
Zuvor war sie von Mai 2014 bis Dezember 2023 Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank.
Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und erwarb einen Master of Business Administration an der University of Wisconsin in Eau Claire. Anschließend promovierte und habilitierte sie an der Universität Kiel. Sie war von 2011-2014 im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Prof. Dr. Buchs Forschungsschwerpunkte liegen in der Regulierung und Aufsicht von Banken.
Prof. Dr. Claudia Maria Buch ist seit dem 1. Januar 2024 Vorsitzende des Aufsichtsgremiums der Europäischen Zentralbank (EZB). Zuvor war sie von Mai 2014 bis Dezember 2023 Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank. Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und erwarb einen Master of Business Administration an der University of Wisconsin in Eau Claire. Anschließend promovierte und habilitierte sie an der Universität Kiel. Sie war von 2011-2014 im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Prof. Dr. Buchs Forschungsschwerpunkte liegen in der Regulierung und Aufsicht von Banken.
Nach Zwischenstationen bei unter anderem n-tv, Sat.1 und berlin.de stieß Franz Công Bui im Mai 2000 zur Börsen-Zeitung, wo er als Leiter BZ-Online den Aufbau der redaktionellen Inhaltsangebote des Verlags mit vorantrieb. Zudem ist er auch verantwortlicher Redakteur für die Themenseite „Finanzen und Technik“ sowie Ko-Redakteur für den Podcast „7 Tage Märkte“ und den englischsprachigen Newsletter „BZ English“.
Heidi Dittmar ist seit 2021 Geschäftsführerin der in Frankfurt ansässigen Broadridge Deutschland GmbH, als Teil der Broadridge Financial Solutions, einem der führenden internationalen Finanzdienstleistungsunternehmen. Als Country Manager verantwortet sie das Deutschlandgeschäft für einen breit aufgestellten langjährigen Kundenstamm aus den Bereichen Asset und Wealth Management, Investor Relations, Kapitalmarkt und Firmenkunden.
Zudem verantwortet Sie für Broadridge das internationale SWIFT Service Bureau. Heidi ist seit 2005 bei Broadridge in verschiedenen Funktionen, zuletzt als Head of Services, wo sie für alle operativen Prozesse der Broadridge Produkte Reconciliation, Matching and Financial Messaging verantwortlich war.
Sascha Dölker, Jahrgang 1983, leitet seit 2021 den Bereich Digitalisierung in der dwpbank. Seit 2012 war er als Senior Manager, Strategie und Management Beratung bei KPMG und Senior Project-Manager bei der Beratung Consileon mit dem Schwerpunkt strategische Transformation tätig. Seine berufliche Laufbahn startete er 2007 als Client Relationship Manager im Firmenkundengeschäft der Commerzbank AG (Dresdner Bank).
Michal Duttlinger ist CEO und Co-Founder von Cashlink, dem deutschen Marktführer für Kryptowertpapiere gemäß dem eWpG und einer der europaweit führenden Infrastrukturen für tokenisierte Assets. Nach dem Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie in den USA, baute der erfahrene Unternehmer zunächst einen erfolgreichen Payment Service für KMU auf, bevor er sich dem Einsatz von Distributed-Ledger-Technologie im Finanzbereich verschrieb. Duttlinger spricht als Experte über Asset Tokenisierung und den DLT-basierten Kapitalmarkt und ist als erfahrener Experte regelmäßig mit deutschen und europäischen Institutionen im Austausch. Als mehrfacher Gewinner des FinTech Germany Awards setzt sich Cashlink aktiv für einen Austausch zwischen Regulatoren und FinTechs ein, um Deutschland und Europa als Standort für innovative Technologien zu stärken.
Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.
Kai Frickmann ist seit 2008 bei Securities Services, BNP Paribas tätig. Er begann als Account Manager für das kundenorientierte, webbasierte Reporting- und Instruktionsprogramm Neolink und übernahm 2011 die Leitung des Teams. Ab 2017 unterstützte Kai Frickmann als Digitaler Client Service Manager mehrere europäische Standorte bei digitalen Themen. Seit 2022 betreut und vermarktet er auf globaler Ebene alle neuen digitalen Produkte für unsere Kunden.
Vor seiner Zeit bei BNP Paribas war Kai Frickmann vier Jahre als Produktmanager bei der GE Money Bank in Hannover tätig. Zuvor arbeitete er nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium in Nürnberg drei Jahre als Financial Consultant.
Insgesamt verfügt Kai Frickmann über fast 25 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Bankenbranche.
Prof. Dr. Bernd Geier ist Partner bei Rimon Falkenfort. Er berät im gesamten Spektrum regulatorischer Fragestellungen, mit Schwerpunkt Finanzsektor, inkl. FinTech, insb. bei der regulatorischen Optimierung von Transaktionen, Einführung neuer Technologien (Kryprowerte) und im Gesamtkomplex der Nachhaltigkeit (ESG). Bernd Geier ist Professor für Wirtschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Regulierung an der SRH University Heidelberg und Lehrbeauftragter für Bankenaufsichtsrecht an der Universität Speyer.
Dr. Wolfgang Göb ist bei SDS für strategische und inhaltliche Fragen unserer Kunden und Interessenten im Zusammenhang mit dem Software-Portfolio der SDS zuständig. Er hat ein Studium der Physik abgeschlossen und ist seit dem Jahr 2000 im Bereich Software/IT für die Finanzindustrie tätig. In den letzten Jahren lag sein Fokus auf der Entwicklung des Produktportfolios der SDS im Bereich Software für Wertpapierabwicklung und Custody, mit Fokus auf regulatorische Themen, und in der Begleitung unserer Kunden in gemeinsamen strategischen Projekten und Innovations-Initiativen.
Dr. Ingrid Hengster ist seit Januar 2022 Country CEO Germany und Global Chairman Investment Banking bei Barclays. Zuvor war sie Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe und verantwortet dort die inländische Förderung.
Die promovierte Juristin begann ihre Karriere bei der Österreichischen Kontrollbank. Über Stationen bei der Commerzbank, der UBS sowie der Credit Suisse First Boston kam sie 2005 zur ABN AMRO als Country Executive & Head of Global Clients Germany and Austria sowie als Vorstandsvorsitzende der ABN AMRO Bank (Deutschland) AG. Nach der Übernahme durch die Royal Bank of Scotland wurde Dr. Hengster 2008 mit der Funktion als Country Executive Germany, Austria und Switzerland der Royal Bank of Scotland und Vorstandsvorsitzende der RBS (Deutschland) AG betraut.
Dr. Philipp Kleine Jäger verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Finanzdienstleistungen und Technologie, die den Einzelhandel und komplexe strukturierte Finanzierungen, Versicherungen, Kapitalmärkte und vieles mehr umfasst. Er hat nationale Zahlungsnetzwerke aufgebaut, war als CTO und Chefarchitekt für globale Banken tätig und hat erfolgreich Fintech-Startups gegründet. Dr. Kleine Jäger verbindet tiefgreifendes und hochmodernes technisches Fachwissen mit strategischer Führung und konzentriert sich nun auf die Integration von KI in Projekte und Prozesse, um Kunden bei der Neudefinition neuer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaft und IT zu unterstützen.
Christian Knedelstorfer ist Partner bei BearingPoint und verantwortet EU-weit das Themengebiet Open Finance/FiDA. Er ist Mitbegründer des internationalen FiDA Dialogue (www.fidadialogue.com) und Teilnehmer der EBA Open Finance Working Group. Mit seinem Team unterstützt er Finanzinstitute dabei, moderne Datenarchitekturen zu implementieren – nicht nur zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sondern auch zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Entwicklung innovativer Services.
Dr. Jörg Kukies ist seit dem 7. November 2024 Bundesminister der Finanzen.
Zuvor war er ab Dezember 2021 Staatssekretär im Bundeskanzleramt und von 2018 bis 2021 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen.
Vor seinem Eintritt in den öffentlichen Dienst arbeitete er 17 Jahre bei Goldman Sachs, zuletzt als Co-Vorsitzender des Vorstands der Goldman Sachs AG und Leiter der Zweigniederlassung Frankfurt. Dr. Kukies studierte Wirtschaftswissenschaften an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne, erwarb einen Master of Public Administration an der Harvard University und promovierte in Finanzwissenschaften an der University of Chicago.
Dr. Stephan Leithner ist Vorstandsvorsitzender der Deutsche Börse AG.
Im Juli 2018 wurde er in den Vorstand der Deutsche Börse AG berufen, zunächst verantwortlich für den Bereich Pre- & Post-Trading, später für Investment Management Solutions. Im Oktober 2024 wurde Stephan Leithner Co-Vorsitzender des Vorstands. Im Januar 2025 übernahm er die Position des Vorstandsvorsitzenden.
Vor seinem Eintritt in die Gruppe Deutsche Börse war Stephan Leithner seit 2016 Partner bei EQT, einer führenden international tätigen Investmentgesellschaft. Von 2000 bis 2015 war er für die Deutsche Bank tätig, darunter von 2012 bis 2015 als Mitglied des Vorstands der Deutsche Bank AG mit Verantwortung für Kontinentaleuropa außerhalb Deutschlands, Human Resources und Compliance/Legal/Regulatory Affairs. Von 2000 bis 2012 hatte er Führungspositionen im Bereich Corporate Finance/Global Banking inne. Von 1992 bis 1999 war Stephan Leithner bei McKinsey & Company, ab 1997 als Partner. Er begann seine berufliche Karriere 1989 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen an der Universität St. Gallen, wo er auch in Finanzwissenschaften promovierte.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stephan-leithner-deutsche-boerse/
Constantin verantwortet als Head of Investment die kapitalmarktbasierten Produkte von Raisin. Bei der Raisin Bank begleitete er den Aufbau der Depotbankfunktion und der Vermögensverwaltung. Zuvor war er im Investment-Team eines digitalen Vermögensverwalters und bei der Europäischen Zentralbank tätig. Constantin hat sein Studium an der EBS Universität mit einem MSc in Finance abgeschlossen und bleibt der Universität als Dozent für Data Science verbunden.
Daniela Mattheus ist Rechtsanwältin und Managementberaterin für Finance, Corporate Governance, Compliance sowie Transformation und Nachhaltigkeit.
Seit 2020 ist Daniela Mattheus Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten tätig. Als Vorsitzende des Prüfungs- und Compliance-Ausschusses ist sie bei Die Autobahn GmbH des Bundes und bei CEWE Stiftung & Co. KGaA.
Als unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats ist sie bei der Commerzbank AG, Deutsche Bahn AG sowie in der JENOPTIK AG.
Sie vertritt die Financial Experts Association e.V. als deren Präsidentin seit 2020.
Zuvor war sie bei namhaften Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig. Bei KPMG leitete Sie den Aufbau des Audit Committee Institute e.V. und der Governance & Board Services in Deutschland.
Als Partnerin bei EY war sie verantwortlich für das Center for Board Matters in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Indien.
Seit 2021 ist sie Co-Ownerin und Senior Board Advisor des European Center for Board Effectiveness (ECBE).
Anja Mikus ist seit Juni 2017 Vorstandsvorsitzende und Chief Investment Officer des staatlichen Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO).
Zuvor war sie in leitenden Positionen im Assetmanagement tätig, unter anderem als Geschäftsführerin bei Union Investment und der Allianz Kapitalanlagegesellschaft.
Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen und begann ihre Karriere 1988 im Assetmanagement der Allianz.
Dr. Bettina Orlopp ist seit Oktober 2024 Vorstandsvorsitzende der Commerzbank AG. Sie trat 2014 in die Commerzbank ein, übernahm 2017 eine Vorstandsposition und war dann Finanzvorständin. Zuvor war sie 19 Jahre bei McKinsey & Company tätig, wo sie insbesondere Banken und Finanzdienstleister zu strategischen Themen beriet. Dr. Orlopp studierte Betriebswirtschaftslehre und promovierte an der Universität Regensburg.
Stephan A. Paxmann ist Chief Innovation Officer der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Seit 2022 verantwortet er die strategischen Digitalisierungs- und Innovationsaktivitäten der Bank, einschließlich der Entwicklung der digitalen Roadmap, des Trend- und Innovationsmanagements sowie der Evaluierung neuer Geschäftsideen mit digitalen Lösungen. Zudem leitet er die Generativen KI-Aktivitäten der LBBW und steuert den Aufbau der erforderlichen Infrastruktur und Governance für deren Einsatz.
Vor seiner Tätigkeit bei der LBBW war Stephan A. Paxmann in leitenden Positionen bei der Deutschen Bank AG in Frankfurt am Main und New York sowie bei der IMG in St. Gallen tätig. Er war Director International Banking bei der Allianz SE in München und Paris sowie in der Konzernstrategie der Commerzbank AG aktiv. 2010 gründete er die TME AG, eine Beratungsboutique für die digitale Transformation von Banken und Versicherungen, deren CEO er bis 2022 war.
Vincent gründete NOUMENA, ein Deep-Tech-Unternehmen, das eine Plattform für Unternehmenssoftware der nächsten Generation unter Verwendung von Smart Contracts mit und ohne Blockchain geschaffen hat. NOUMENA ist tief in der Finanz-, Immobilien- und Energiebranche verwurzelt und hat mehrere Joint Ventures mit führenden Unternehmen aufgebaut. Davor war Vincent im Investmentbanking, Hochfrequenzhandel und in der Unternehmensberatung tätig. Vincent hat einen Master in Physik und einen Doktortitel in Computational Science von der ETH Zürich.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-vincent-peikert-81079098/
Hans Joachim Reinke steht seit 1. Juli 2010 als Vorstandsvorsitzender an der Spitze der gesamten Union Investment Gruppe und verantwortet deren strategische Weiterentwicklung und Steuerung. Bereits im Januar 2004 wurde er Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG und war seitdem insbesondere für das Privatkundengeschäft von Union Investment zuständig. Im August 2001 erfolgte die Ernennung zum Geschäftsführer der Union Investment Privatfonds GmbH. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung des Gesamtvertriebs, nachdem er vier Jahre zuvor zum Vertriebsdirektor berufen wurde. Reinke kam 1991 zur Union Investment Gruppe, wo er zunächst als Vertriebsberater und dann als Bezirksdirektor Vertrieb tätig war. Seine berufliche Laufbahn startete er 1987 bei der Volksbank Wachtberg. Dort leitete er ab 1990 die Vermögensberatung und später den gesamten Bereich Passivgeschäft. Reinke absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Er ist diplomierter Bankbetriebswirt ADG.
Christian Rhino ist seit dem 01.02.2025 Chief Information Officer (CIO) der Privatkundenbank der Deutschen Bank.
Von August 2020 bis Dezember 2024 war er Mitglied des Vorstands der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, zuletzt als Chief Information Officer (CIO) und Chief Operating Officer (COO). Zuvor bekleidete er leitende Positionen bei der Commerzbank, unter anderem als Group Chief Data Officer. Der studierte Wirtschaftsingenieur verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bankensektor.
Verena Ross ist seit November 2021 Vorsitzende der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA). Zuvor war sie zehn Jahre lang Exekutivdirektorin der ESMA und maßgeblich am Aufbau der Organisation beteiligt. Ihre Karriere begann sie 1994 bei der Bank of England und bekleidete anschließend führende Positionen bei der britischen Finanzaufsichtsbehörde (FSA). Verena Ross studierte Sinologie und Wirtschaft in Hamburg, Taipeh und London.
Sebastian Schmid ist seit über 15 Jahren in verschiedenen redaktionellen Positionen bei der Börsen-Zeitung tätig und leitet seit 2021 als Chefredakteur das Team in Frankfurt am Main. Seine Karriere begann er 2006 mit einem Volontariat, gefolgt von vielfältigen Ressortstationen in Bereichen wie IT, Logistik und Automobilwirtschaft. Als New York-Korrespondent der Börsen-Zeitung war er von 2011 bis 2016 aktiv, bevor er als Ressortleiter für Unternehmen & Branchen zurückkehrte.
Sebastian Schmid ist zertifizierter International Investment Analyst (CIIA) und verfügt über ein Studium der Publizistik mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft und Amerikanistik. Privat lebt er mit seiner Familie in Oberursel.
Dr. Johannes Schmitt ist Co-CEO und Co-Founder der NYALA Digital Asset AG in Berlin, ein Startup, welches sich auf die Tokenisierung und Registrierung von Wertpapieren fokussiert. Zuvor war er acht Jahre bei der US-amerikanischen Handelsplattform Kraken in leitender Funktion tätig, zuletzt als Director of Banking and Payments. Er erwarb 2012 einen Ph.D. an der University of Southern California in Los Angeles, USA.
Dr. Gertrud Rosa Traud ist seit 2005 Chefvolkswirtin der Helaba, 2006 übernahm sie auch die Leitung des Researchs. Sie begann ihre Karriere bei Julius Bär (Deutschland) AG. 1999 wechselte sie zur Bankgesellschaft Berlin, wo sie u.a. die Leitung der institutionellen Aktienmarktstrategie innehatte.
Sie ist in zahlreichen Gremien vertreten, u. a. im Aufsichtsrat der Periskop Partners AG sowie im Vermögensbeirat der VolkswagenStiftung. Sie engagiert sich in sozialen Projekten, u.a. als Schirmherrin von ZONTAlente.
Frau Dr. Traud ist regelmäßige Ansprechpartnerin für finanzmarktrelevante und volkswirtschaftliche Fragestellungen bei Presse, Hörfunk sowie sozialen Medien und häufige Gastrednerin auf nationalen und internationalen Finanzmarktkonferenzen und bei Webinaren.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gertrudtraud/
Vincenzo Vedda ist seit November 2024 Global Chief Investment Officer (CIO) der DWS Group. Er trat 2013 in das Unternehmen ein und übernahm zunächst die Co-Verantwortung für das Global Equities Trading, bevor er 2017 die Leitung des globalen Tradings der DWS übernahm. Ab 2020 verantwortete er das europäische Kundengeschäft (außerhalb Deutschlands und Österreichs) sowie das globale Wholesale-Geschäft. Ende 2022 wurde er Leiter des Active Portfolio Managements und übernahm 2023 zusätzlich die Verantwortung für das Passive Portfolio Management.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vincenzo-vedda-09a698146/
Tobias Vogel ist CEO der UBS Europe SE, unter deren Dach heute zehn europäische Länder und rund 3.500 Mitarbeitende vereint sind.
Nach langjähriger Tätigkeit im Investmentbanking der Schweizer Bank in London – zuletzt als Head EMEA Equities & Head Equities Distribution – wechselte er 2019 zurück nach Deutschland. Für die Stärkung des Banken- und Finanzsektors engagiert sich Vogel unter anderem als Vorsitzender des Verbands der Auslandsbanken in Deutschland, Vorsitzender des Börsenrats der Eurex Deutschland und Börsenratsmitglied der Frankfurter Wertpapierbörse, sowie als Vorstandsmitglied des Deutschen Aktieninstituts.
Stefan Wintels ist seit November 2021 Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe. Zuvor war er von 2001 bis 2021 in verschiedenen Führungspositionen bei der Citigroup tätig, darunter als Deutschlandchef und Vorstandsvorsitzender der Citigroup Global Markets Deutschland AG sowie als Global Co-Head der Financial Institutions Group. Seine berufliche Laufbahn begann er 1994 bei der Deutschen Bank AG, wo er bis 2001 in leitenden Funktionen tätig war. Wintels ist Diplom-Kaufmann der Technischen Universität Berlin und absolvierte ein MBA-Studienjahr an der University of Illinois, Urbana-Champaign, USA. Er ist Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Post AG und der Deutschen Telekom AG sowie Vorsitzender des Aufsichtsrats der KfW Capital GmbH & Co. KG. Zudem engagiert er sich im Vorstand des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB) und im Kuratorium des House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt.
Daniel Wildhirt ist Partner bei PwC Deutschland und seit 2020 Banking Leader Advisory. In dieser Rolle verantwortet er die strategische Beratung von Banken in den Bereichen Transformation, Digitalisierung und Geschäftsmodellentwicklung. Zuvor leitete er als Partner den Bereich Customer & Operations bei PwC.
Seine Karriere begann er bei der Deutschen Bank, wo er mehrere Jahre im Private Wealth Management tätig war. Anschließend wechselte er zu Capgemini Invent und sammelte dort als Senior Consultant im Financial Services Consulting weitere Erfahrungen. Mit über 20 Jahren Branchenerfahrung begleitet er Banken bei der Umsetzung zukunftsorientierter Strategien und Innovationen.
Prof. Dr. Joachim Wuermeling ist Rechtsanwalt Of Counsel mit Schwerpunkt auf strategischen Regulierungsfragen und digitaler Finanzinnovation. Er ist zudem Executive in Residence an der ESMT Berlin. Zuvor war er Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank und verantwortlich für die Bankenaufsicht. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Regulierung, Politik und Finanzbranche sowie als Honorarprofessor an der Universität Potsdam bringt er umfassende Expertise in rechtlichen und regulatorischen Themen mit.
Christian ist ein erfahrener Produktmanager und ehemaliger Gründer mit über zehn Jahren Erfahrung in der FinTech-Branche, spezialisiert auf B2B- und B2C-Lösungen. In seiner aktuellen Position als VP of Product bei Upvest bringt er seine umfassende Expertise in der Förderung von Produktinnovationen und der Skalierung von Unternehmen ein und entwickelt gemeinsam mit seinem Team modernste Investitionsinfrastruktur.
Börsen-Zeitung
Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/
Plenarsaal
Bundesminister für Finanzen
Dr. Jörg Kukies ist seit dem 7. November 2024 Bundesminister der Finanzen.
Zuvor war er ab Dezember 2021 Staatssekretär im Bundeskanzleramt und von 2018 bis 2021 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen.
Vor seinem Eintritt in den öffentlichen Dienst arbeitete er 17 Jahre bei Goldman Sachs, zuletzt als Co-Vorsitzender des Vorstands der Goldman Sachs AG und Leiter der Zweigniederlassung Frankfurt. Dr. Kukies studierte Wirtschaftswissenschaften an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne, erwarb einen Master of Public Administration an der Harvard University und promovierte in Finanzwissenschaften an der University of Chicago.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-kukies-b0843a/
Plenarsaal
Frankfurt Main Finance
Oliver Behrens ist seit Oktober 2024 Präsident von Frankfurt Main Finance und Vorstandsvorsitzender (CEO) der flatexDEGIRO AG sowie der flatexDEGIRO Bank AG. Zuvor war er von 2015 bis Juni 2024 in verschiedenen Führungspositionen bei Morgan Stanley tätig, zuletzt als CEO von Morgan Stanley Europe SE. Davor verbrachte er neun Jahre bei der DekaBank, wo er unter anderem als stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstandsvorsitzender fungierte. Seine Karriere begann er mit einer Banklehre bei der Deutschen Bank AG. Im Juni 2024 wurde er in den Aufsichtsrat der DWS Group berufen und anschließend zu dessen Vorsitzenden gewählt.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-behrens-b09a6ab4/
Plenarsaal
Foyer Plenarsaal
DWS Group
Vincenzo Vedda ist seit November 2024 Global Chief Investment Officer (CIO) der DWS Group. Er trat 2013 in das Unternehmen ein und übernahm zunächst die Co-Verantwortung für das Global Equities Trading, bevor er 2017 die Leitung des globalen Tradings der DWS übernahm. Ab 2020 verantwortete er das europäische Kundengeschäft (außerhalb Deutschlands und Österreichs) sowie das globale Wholesale-Geschäft. Ende 2022 wurde er Leiter des Active Portfolio Managements und übernahm 2023 zusätzlich die Verantwortung für das Passive Portfolio Management.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vincenzo-vedda-09a698146/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vincenzo-vedda-09a698146/
Plenarsaal
Union Investment
Hans Joachim Reinke steht seit 1. Juli 2010 als Vorstandsvorsitzender an der Spitze der gesamten Union Investment Gruppe und verantwortet deren strategische Weiterentwicklung und Steuerung. Bereits im Januar 2004 wurde er Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG und war seitdem insbesondere für das Privatkundengeschäft von Union Investment zuständig. Im August 2001 erfolgte die Ernennung zum Geschäftsführer der Union Investment Privatfonds GmbH. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung des Gesamtvertriebs, nachdem er vier Jahre zuvor zum Vertriebsdirektor berufen wurde. Reinke kam 1991 zur Union Investment Gruppe, wo er zunächst als Vertriebsberater und dann als Bezirksdirektor Vertrieb tätig war. Seine berufliche Laufbahn startete er 1987 bei der Volksbank Wachtberg. Dort leitete er ab 1990 die Vermögensberatung und später den gesamten Bereich Passivgeschäft. Reinke absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Er ist diplomierter Bankbetriebswirt ADG.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hans-joachim-reinke-35039a29/?originalSubdomain=de
Plenarsaal
Börsen-Zeitung
Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/
Union Investment
Hans Joachim Reinke steht seit 1. Juli 2010 als Vorstandsvorsitzender an der Spitze der gesamten Union Investment Gruppe und verantwortet deren strategische Weiterentwicklung und Steuerung. Bereits im Januar 2004 wurde er Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG und war seitdem insbesondere für das Privatkundengeschäft von Union Investment zuständig. Im August 2001 erfolgte die Ernennung zum Geschäftsführer der Union Investment Privatfonds GmbH. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung des Gesamtvertriebs, nachdem er vier Jahre zuvor zum Vertriebsdirektor berufen wurde. Reinke kam 1991 zur Union Investment Gruppe, wo er zunächst als Vertriebsberater und dann als Bezirksdirektor Vertrieb tätig war. Seine berufliche Laufbahn startete er 1987 bei der Volksbank Wachtberg. Dort leitete er ab 1990 die Vermögensberatung und später den gesamten Bereich Passivgeschäft. Reinke absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Er ist diplomierter Bankbetriebswirt ADG.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hans-joachim-reinke-35039a29/?originalSubdomain=de
DWS Group
Vincenzo Vedda ist seit November 2024 Global Chief Investment Officer (CIO) der DWS Group. Er trat 2013 in das Unternehmen ein und übernahm zunächst die Co-Verantwortung für das Global Equities Trading, bevor er 2017 die Leitung des globalen Tradings der DWS übernahm. Ab 2020 verantwortete er das europäische Kundengeschäft (außerhalb Deutschlands und Österreichs) sowie das globale Wholesale-Geschäft. Ende 2022 wurde er Leiter des Active Portfolio Managements und übernahm 2023 zusätzlich die Verantwortung für das Passive Portfolio Management.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vincenzo-vedda-09a698146/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vincenzo-vedda-09a698146/
Plenarsaal
Barclays
Dr. Ingrid Hengster ist seit Januar 2022 Country CEO Germany und Global Chairman Investment Banking bei Barclays. Zuvor war sie Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe und verantwortet dort die inländische Förderung.
Die promovierte Juristin begann ihre Karriere bei der Österreichischen Kontrollbank. Über Stationen bei der Commerzbank, der UBS sowie der Credit Suisse First Boston kam sie 2005 zur ABN AMRO als Country Executive & Head of Global Clients Germany and Austria sowie als Vorstandsvorsitzende der ABN AMRO Bank (Deutschland) AG. Nach der Übernahme durch die Royal Bank of Scotland wurde Dr. Hengster 2008 mit der Funktion als Country Executive Germany, Austria und Switzerland der Royal Bank of Scotland und Vorstandsvorsitzende der RBS (Deutschland) AG betraut.
Plenarsaal
Ludwig-Erhard-Saal
Börsen-Zeitung
Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/
PwC
Daniel Wildhirt ist Partner bei PwC Deutschland und seit 2020 Banking Leader Advisory. In dieser Rolle verantwortet er die strategische Beratung von Banken in den Bereichen Transformation, Digitalisierung und Geschäftsmodellentwicklung. Zuvor leitete er als Partner den Bereich Customer & Operations bei PwC.
Seine Karriere begann er bei der Deutschen Bank, wo er mehrere Jahre im Private Wealth Management tätig war. Anschließend wechselte er zu Capgemini Invent und sammelte dort als Senior Consultant im Financial Services Consulting weitere Erfahrungen. Mit über 20 Jahren Branchenerfahrung begleitet er Banken bei der Umsetzung zukunftsorientierter Strategien und Innovationen.
Konferenzsaal
Helaba
Dr. Gertrud Rosa Traud ist seit 2005 Chefvolkswirtin der Helaba, 2006 übernahm sie auch die Leitung des Researchs. Sie begann ihre Karriere bei Julius Bär (Deutschland) AG. 1999 wechselte sie zur Bankgesellschaft Berlin, wo sie u.a. die Leitung der institutionellen Aktienmarktstrategie innehatte.
Sie ist in zahlreichen Gremien vertreten, u. a. im Aufsichtsrat der Periskop Partners AG sowie im Vermögensbeirat der VolkswagenStiftung. Sie engagiert sich in sozialen Projekten, u.a. als Schirmherrin von ZONTAlente.
Frau Dr. Traud ist regelmäßige Ansprechpartnerin für finanzmarktrelevante und volkswirtschaftliche Fragestellungen bei Presse, Hörfunk sowie sozialen Medien und häufige Gastrednerin auf nationalen und internationalen Finanzmarktkonferenzen und bei Webinaren.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gertrudtraud/
Lichthof
Börsen-Zeitung
Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/
BearingPoint
Christian Knedelstorfer ist Partner bei BearingPoint und verantwortet EU-weit das Themengebiet Open Finance/FiDA. Er ist Mitbegründer des internationalen FiDA Dialogue (www.fidadialogue.com) und Teilnehmer der EBA Open Finance Working Group. Mit seinem Team unterstützt er Finanzinstitute dabei, moderne Datenarchitekturen zu implementieren – nicht nur zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sondern auch zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Entwicklung innovativer Services.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-knedelstorfer/
Lichthof
Financial Experts Association (FEA)
Daniela Mattheus ist Rechtsanwältin und Managementberaterin für Finance, Corporate Governance, Compliance sowie Transformation und Nachhaltigkeit.
Seit 2020 ist Daniela Mattheus Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten tätig. Als Vorsitzende des Prüfungs- und Compliance-Ausschusses ist sie bei Die Autobahn GmbH des Bundes und bei CEWE Stiftung & Co. KGaA.
Als unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats ist sie bei der Commerzbank AG, Deutsche Bahn AG sowie in der JENOPTIK AG.
Sie vertritt die Financial Experts Association e.V. als deren Präsidentin seit 2020.
Zuvor war sie bei namhaften Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig. Bei KPMG leitete Sie den Aufbau des Audit Committee Institute e.V. und der Governance & Board Services in Deutschland.
Als Partnerin bei EY war sie verantwortlich für das Center for Board Matters in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Indien.
Seit 2021 ist sie Co-Ownerin und Senior Board Advisor des European Center for Board Effectiveness (ECBE).
Börsen-Zeitung
Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/
Lichthof
BNP Paribas
Kai Frickmann ist seit 2008 bei Securities Services, BNP Paribas tätig. Er begann als Account Manager für das kundenorientierte, webbasierte Reporting- und Instruktionsprogramm Neolink und übernahm 2011 die Leitung des Teams. Ab 2017 unterstützte Kai Frickmann als Digitaler Client Service Manager mehrere europäische Standorte bei digitalen Themen. Seit 2022 betreut und vermarktet er auf globaler Ebene alle neuen digitalen Produkte für unsere Kunden.
Vor seiner Zeit bei BNP Paribas war Kai Frickmann vier Jahre als Produktmanager bei der GE Money Bank in Hannover tätig. Zuvor arbeitete er nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium in Nürnberg drei Jahre als Financial Consultant.
Insgesamt verfügt Kai Frickmann über fast 25 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Bankenbranche.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-frickmann-3593a8126/?originalSubdomain=de
Konferenzsaal
Ludwig-Erhard-Saal
Börsen-Zeitung
Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/
Plenarsaal
Europäischen Zentralbank (EZB)
Prof. Dr. Claudia Maria Buch ist seit dem 1. Januar 2024 Vorsitzende des Aufsichtsgremiums der Europäischen Zentralbank (EZB).
Zuvor war sie von Mai 2014 bis Dezember 2023 Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank.
Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und erwarb einen Master of Business Administration an der University of Wisconsin in Eau Claire. Anschließend promovierte und habilitierte sie an der Universität Kiel. Sie war von 2011-2014 im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Prof. Dr. Buchs Forschungsschwerpunkte liegen in der Regulierung und Aufsicht von Banken.
Prof. Dr. Claudia Maria Buch ist seit dem 1. Januar 2024 Vorsitzende des Aufsichtsgremiums der Europäischen Zentralbank (EZB). Zuvor war sie von Mai 2014 bis Dezember 2023 Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank. Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und erwarb einen Master of Business Administration an der University of Wisconsin in Eau Claire. Anschließend promovierte und habilitierte sie an der Universität Kiel. Sie war von 2011-2014 im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Prof. Dr. Buchs Forschungsschwerpunkte liegen in der Regulierung und Aufsicht von Banken.
Plenarsaal
DZ Bank
Souâd Benkredda ist seit September 2022 Mitglied des Vorstands der DZ BANK AG und verantwortet die Bereiche Kapitalmarktgeschäft, Konzern-Treasury sowie strukturierte Finanzierung. Zudem ist sie für die Auslandsfilialen und -repräsentanzen der DZ BANK zuständig und betreut die Volksbanken Raiffeisenbanken in Hessen, Thüringen und Sachsen sowie Kirchenbanken. Zuvor war sie in leitenden Positionen bei der Standard Chartered Bank und der Deutschen Bank tätig, mit Fokus auf Financial Markets und Investment Banking im internationalen Umfeld. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Kapitalmarktgeschäft und ihrem strategischen Know-how trägt sie maßgeblich zur Weiterentwicklung der DZ BANK bei.
Börsen-Zeitung
Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/
Deutsche Börse
Dr. Stephan Leithner ist Vorstandsvorsitzender der Deutsche Börse AG.
Im Juli 2018 wurde er in den Vorstand der Deutsche Börse AG berufen, zunächst verantwortlich für den Bereich Pre- & Post-Trading, später für Investment Management Solutions. Im Oktober 2024 wurde Stephan Leithner Co-Vorsitzender des Vorstands. Im Januar 2025 übernahm er die Position des Vorstandsvorsitzenden.
Vor seinem Eintritt in die Gruppe Deutsche Börse war Stephan Leithner seit 2016 Partner bei EQT, einer führenden international tätigen Investmentgesellschaft. Von 2000 bis 2015 war er für die Deutsche Bank tätig, darunter von 2012 bis 2015 als Mitglied des Vorstands der Deutsche Bank AG mit Verantwortung für Kontinentaleuropa außerhalb Deutschlands, Human Resources und Compliance/Legal/Regulatory Affairs. Von 2000 bis 2012 hatte er Führungspositionen im Bereich Corporate Finance/Global Banking inne. Von 1992 bis 1999 war Stephan Leithner bei McKinsey & Company, ab 1997 als Partner. Er begann seine berufliche Karriere 1989 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen an der Universität St. Gallen, wo er auch in Finanzwissenschaften promovierte.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stephan-leithner-deutsche-boerse/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stephan-leithner-deutsche-boerse/
KENFO
Anja Mikus ist seit Juni 2017 Vorstandsvorsitzende und Chief Investment Officer des staatlichen Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO).
Zuvor war sie in leitenden Positionen im Assetmanagement tätig, unter anderem als Geschäftsführerin bei Union Investment und der Allianz Kapitalanlagegesellschaft.
Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen und begann ihre Karriere 1988 im Assetmanagement der Allianz.
Commerzbank
Dr. Bettina Orlopp ist seit Oktober 2024 Vorstandsvorsitzende der Commerzbank AG. Sie trat 2014 in die Commerzbank ein, übernahm 2017 eine Vorstandsposition und war dann Finanzvorständin. Zuvor war sie 19 Jahre bei McKinsey & Company tätig, wo sie insbesondere Banken und Finanzdienstleister zu strategischen Themen beriet. Dr. Orlopp studierte Betriebswirtschaftslehre und promovierte an der Universität Regensburg.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bettina-orlopp-204957226/
UBS
Tobias Vogel ist CEO der UBS Europe SE, unter deren Dach heute zehn europäische Länder und rund 3.500 Mitarbeitende vereint sind.
Nach langjähriger Tätigkeit im Investmentbanking der Schweizer Bank in London – zuletzt als Head EMEA Equities & Head Equities Distribution – wechselte er 2019 zurück nach Deutschland. Für die Stärkung des Banken- und Finanzsektors engagiert sich Vogel unter anderem als Vorsitzender des Verbands der Auslandsbanken in Deutschland, Vorsitzender des Börsenrats der Eurex Deutschland und Börsenratsmitglied der Frankfurter Wertpapierbörse, sowie als Vorstandsmitglied des Deutschen Aktieninstituts.
KfW
Stefan Wintels ist seit November 2021 Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe. Zuvor war er von 2001 bis 2021 in verschiedenen Führungspositionen bei der Citigroup tätig, darunter als Deutschlandchef und Vorstandsvorsitzender der Citigroup Global Markets Deutschland AG sowie als Global Co-Head der Financial Institutions Group. Seine berufliche Laufbahn begann er 1994 bei der Deutschen Bank AG, wo er bis 2001 in leitenden Funktionen tätig war. Wintels ist Diplom-Kaufmann der Technischen Universität Berlin und absolvierte ein MBA-Studienjahr an der University of Illinois, Urbana-Champaign, USA. Er ist Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Post AG und der Deutschen Telekom AG sowie Vorsitzender des Aufsichtsrats der KfW Capital GmbH & Co. KG. Zudem engagiert er sich im Vorstand des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB) und im Kuratorium des House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt.
Plenarsaal
Ludwig-Erhard-Saal
Börsen-Zeitung
Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/
Lichthof
ESMA
Verena Ross ist seit November 2021 Vorsitzende der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA). Zuvor war sie zehn Jahre lang Exekutivdirektorin der ESMA und maßgeblich am Aufbau der Organisation beteiligt. Ihre Karriere begann sie 1994 bei der Bank of England und bekleidete anschließend führende Positionen bei der britischen Finanzaufsichtsbehörde (FSA). Verena Ross studierte Sinologie und Wirtschaft in Hamburg, Taipeh und London.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/verena-ross/
Lichthof
Börsen-Zeitung
Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/
Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)
Stephan A. Paxmann ist Chief Innovation Officer der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Seit 2022 verantwortet er die strategischen Digitalisierungs- und Innovationsaktivitäten der Bank, einschließlich der Entwicklung der digitalen Roadmap, des Trend- und Innovationsmanagements sowie der Evaluierung neuer Geschäftsideen mit digitalen Lösungen. Zudem leitet er die Generativen KI-Aktivitäten der LBBW und steuert den Aufbau der erforderlichen Infrastruktur und Governance für deren Einsatz.
Vor seiner Tätigkeit bei der LBBW war Stephan A. Paxmann in leitenden Positionen bei der Deutschen Bank AG in Frankfurt am Main und New York sowie bei der IMG in St. Gallen tätig. Er war Director International Banking bei der Allianz SE in München und Paris sowie in der Konzernstrategie der Commerzbank AG aktiv. 2010 gründete er die TME AG, eine Beratungsboutique für die digitale Transformation von Banken und Versicherungen, deren CEO er bis 2022 war.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stephan-a-paxmann/?originalSubdomain=de
Deutsche Bank
Christian Rhino ist seit dem 01.02.2025 Chief Information Officer (CIO) der Privatkundenbank der Deutschen Bank.
Von August 2020 bis Dezember 2024 war er Mitglied des Vorstands der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, zuletzt als Chief Information Officer (CIO) und Chief Operating Officer (COO). Zuvor bekleidete er leitende Positionen bei der Commerzbank, unter anderem als Group Chief Data Officer. Der studierte Wirtschaftsingenieur verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bankensektor.
European School of Management and Technology
Prof. Dr. Joachim Wuermeling ist Rechtsanwalt Of Counsel mit Schwerpunkt auf strategischen Regulierungsfragen und digitaler Finanzinnovation. Er ist zudem Executive in Residence an der ESMT Berlin. Zuvor war er Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank und verantwortlich für die Bankenaufsicht. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Regulierung, Politik und Finanzbranche sowie als Honorarprofessor an der Universität Potsdam bringt er umfassende Expertise in rechtlichen und regulatorischen Themen mit.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-joachim-wuermeling-3a635a170/
Lichthof
Ludwig-Erhard-Saal
Upvest
Christian ist ein erfahrener Produktmanager und ehemaliger Gründer mit über zehn Jahren Erfahrung in der FinTech-Branche, spezialisiert auf B2B- und B2C-Lösungen. In seiner aktuellen Position als VP of Product bei Upvest bringt er seine umfassende Expertise in der Förderung von Produktinnovationen und der Skalierung von Unternehmen ein und entwickelt gemeinsam mit seinem Team modernste Investitionsinfrastruktur.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/cwoehlke/
Raisin Bank
Constantin verantwortet als Head of Investment die kapitalmarktbasierten Produkte von Raisin. Bei der Raisin Bank begleitete er den Aufbau der Depotbankfunktion und der Vermögensverwaltung. Zuvor war er im Investment-Team eines digitalen Vermögensverwalters und bei der Europäischen Zentralbank tätig. Constantin hat sein Studium an der EBS Universität mit einem MSc in Finance abgeschlossen und bleibt der Universität als Dozent für Data Science verbunden.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lisson/
Lichthof
SDS
Dr. Wolfgang Göb ist bei SDS für strategische und inhaltliche Fragen unserer Kunden und Interessenten im Zusammenhang mit dem Software-Portfolio der SDS zuständig. Er hat ein Studium der Physik abgeschlossen und ist seit dem Jahr 2000 im Bereich Software/IT für die Finanzindustrie tätig. In den letzten Jahren lag sein Fokus auf der Entwicklung des Produktportfolios der SDS im Bereich Software für Wertpapierabwicklung und Custody, mit Fokus auf regulatorische Themen, und in der Begleitung unserer Kunden in gemeinsamen strategischen Projekten und Innovations-Initiativen.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-g%C3%B6b-3983482/
Konferenzsaal
Rimon Falkenfort
Prof. Dr. Bernd Geier ist Partner bei Rimon Falkenfort. Er berät im gesamten Spektrum regulatorischer Fragestellungen, mit Schwerpunkt Finanzsektor, inkl. FinTech, insb. bei der regulatorischen Optimierung von Transaktionen, Einführung neuer Technologien (Kryprowerte) und im Gesamtkomplex der Nachhaltigkeit (ESG). Bernd Geier ist Professor für Wirtschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Regulierung an der SRH University Heidelberg und Lehrbeauftragter für Bankenaufsichtsrecht an der Universität Speyer.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-bernd-geier-7bb4546/
Konferenzsaal
CORE
Dr. Philipp Kleine Jäger verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Finanzdienstleistungen und Technologie, die den Einzelhandel und komplexe strukturierte Finanzierungen, Versicherungen, Kapitalmärkte und vieles mehr umfasst. Er hat nationale Zahlungsnetzwerke aufgebaut, war als CTO und Chefarchitekt für globale Banken tätig und hat erfolgreich Fintech-Startups gegründet. Dr. Kleine Jäger verbindet tiefgreifendes und hochmodernes technisches Fachwissen mit strategischer Führung und konzentriert sich nun auf die Integration von KI in Projekte und Prozesse, um Kunden bei der Neudefinition neuer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaft und IT zu unterstützen.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-philipp-kleine-j%C3%A4ger/
Lichthof
Ludwig-Erhard-Saal
dwpbank
Sascha Dölker, Jahrgang 1983, leitet seit 2021 den Bereich Digitalisierung in der dwpbank. Seit 2012 war er als Senior Manager, Strategie und Management Beratung bei KPMG und Senior Project-Manager bei der Beratung Consileon mit dem Schwerpunkt strategische Transformation tätig. Seine berufliche Laufbahn startete er 2007 als Client Relationship Manager im Firmenkundengeschäft der Commerzbank AG (Dresdner Bank).
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sdoelker/
Konferenzsaal
WM Datenservice
Dr. Duc Au leitet das WM Innovation Lab, die F&E-Einheit des WM Datenservice. Mit seinem Team untersucht er Anwendungsmöglichkeiten für die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Blockchain-Protokollen in der Finanzbranche. Dr. Au verfügt über 12 Jahre praktische Erfahrung im Bankenbereich. Darüber hinaus nimmt er seit fünf Jahren eine Forschungs- und Lehrtätigkeit an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Frankfurt, Düsseldorf und Essen wahr.
DWS
Alexander Bechtel verantwortet die digitale Produktstrategie und -entwicklung bei der DWS und sitzt im Advisory Board von AllUnity. Er publiziert eine monatliche Kolumne zu Blockchain und Digitalen Vermögenswerten in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und unterrichtet als externer Dozent zu den Themen Geldtheorie und Digitale Währungen an der Universität St. Gallen und Universität Neuchâtel. Zuvor war Alexander Head of Digital Asset & Currency Strategy in der Unternehmenskundensparte der Deutschen Bank und externer Berater bei der Europäischen Zentralbank. Er hat an der Universität St. Gallen promoviert und einen Forschungsaufenthalt an der Stanford Universität absolviert.
Cashlink
Michal Duttlinger ist CEO und Co-Founder von Cashlink, dem deutschen Marktführer für Kryptowertpapiere gemäß dem eWpG und einer der europaweit führenden Infrastrukturen für tokenisierte Assets. Nach dem Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie in den USA, baute der erfahrene Unternehmer zunächst einen erfolgreichen Payment Service für KMU auf, bevor er sich dem Einsatz von Distributed-Ledger-Technologie im Finanzbereich verschrieb. Duttlinger spricht als Experte über Asset Tokenisierung und den DLT-basierten Kapitalmarkt und ist als erfahrener Experte regelmäßig mit deutschen und europäischen Institutionen im Austausch. Als mehrfacher Gewinner des FinTech Germany Awards setzt sich Cashlink aktiv für einen Austausch zwischen Regulatoren und FinTechs ein, um Deutschland und Europa als Standort für innovative Technologien zu stärken.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/duttlinger/
NOUMENA
Vincent gründete NOUMENA, ein Deep-Tech-Unternehmen, das eine Plattform für Unternehmenssoftware der nächsten Generation unter Verwendung von Smart Contracts mit und ohne Blockchain geschaffen hat. NOUMENA ist tief in der Finanz-, Immobilien- und Energiebranche verwurzelt und hat mehrere Joint Ventures mit führenden Unternehmen aufgebaut. Davor war Vincent im Investmentbanking, Hochfrequenzhandel und in der Unternehmensberatung tätig. Vincent hat einen Master in Physik und einen Doktortitel in Computational Science von der ETH Zürich.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-vincent-peikert-81079098/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-vincent-peikert-81079098/
Börsen-Zeitung
Sebastian Schmid ist seit über 15 Jahren in verschiedenen redaktionellen Positionen bei der Börsen-Zeitung tätig und leitet seit 2021 als Chefredakteur das Team in Frankfurt am Main. Seine Karriere begann er 2006 mit einem Volontariat, gefolgt von vielfältigen Ressortstationen in Bereichen wie IT, Logistik und Automobilwirtschaft. Als New York-Korrespondent der Börsen-Zeitung war er von 2011 bis 2016 aktiv, bevor er als Ressortleiter für Unternehmen & Branchen zurückkehrte.
Sebastian Schmid ist zertifizierter International Investment Analyst (CIIA) und verfügt über ein Studium der Publizistik mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft und Amerikanistik. Privat lebt er mit seiner Familie in Oberursel.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-schmid-80b2b02b/
Lichthof
Broadridge Deutschland
Heidi Dittmar ist seit 2021 Geschäftsführerin der in Frankfurt ansässigen Broadridge Deutschland GmbH, als Teil der Broadridge Financial Solutions, einem der führenden internationalen Finanzdienstleistungsunternehmen. Als Country Manager verantwortet sie das Deutschlandgeschäft für einen breit aufgestellten langjährigen Kundenstamm aus den Bereichen Asset und Wealth Management, Investor Relations, Kapitalmarkt und Firmenkunden.
Zudem verantwortet Sie für Broadridge das internationale SWIFT Service Bureau. Heidi ist seit 2005 bei Broadridge in verschiedenen Funktionen, zuletzt als Head of Services, wo sie für alle operativen Prozesse der Broadridge Produkte Reconciliation, Matching and Financial Messaging verantwortlich war.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heidi-dittmar-b0b5771a/
Konferenzsaal
NYALA Digital Asset
Dr. Johannes Schmitt ist Co-CEO und Co-Founder der NYALA Digital Asset AG in Berlin, ein Startup, welches sich auf die Tokenisierung und Registrierung von Wertpapieren fokussiert. Zuvor war er acht Jahre bei der US-amerikanischen Handelsplattform Kraken in leitender Funktion tätig, zuletzt als Director of Banking and Payments. Er erwarb 2012 einen Ph.D. an der University of Southern California in Los Angeles, USA.
Lichthof
GSK Stockmann
Dr. Timo Bernau ist Equity Partner bei GSK Stockmann in München. Seine Beratungstätigkeit umfasst die Bereiche des Bankaufsichts-, des Kapitalmarkt- und des Versicherungsaufsichtsrechts. Dr. Bernau betreut vorwiegend in- und ausländische Banken, Finanzdienstleister, Fintechs und Versicherungen sowie Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaften in sämtlichen aufsichtsrechtlichen Belangen und begleitet diese bei der Strukturierung und dem Aufsatz ihrer Dienstleistungen und Produkte.
Dr. Bernau hält regelmäßig Vorträge aus dem Bereich des Bank- und Versicherungsaufsichtsrechts und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.
LinedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-timo-patrick-bernau-22b1495/?originalSubdomain=de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-timo-patrick-bernau-22b1495/?originalSubdomain=de
Börsen-Zeitung
Nach Zwischenstationen bei unter anderem n-tv, Sat.1 und berlin.de stieß Franz Công Bui im Mai 2000 zur Börsen-Zeitung, wo er als Leiter BZ-Online den Aufbau der redaktionellen Inhaltsangebote des Verlags mit vorantrieb. Zudem ist er auch verantwortlicher Redakteur für die Themenseite „Finanzen und Technik“ sowie Ko-Redakteur für den Podcast „7 Tage Märkte“ und den englischsprachigen Newsletter „BZ English“.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franz-cong-bui-75110b/
dwpbank
Dr. Philipp Wagner ist Abteilungsleiter Digitale Assets bei der dwpbank. Er leitet die Weiterentwicklung und den Betrieb der neuen Plattform wpNex für digitale Assets der dwpbank. Zuvor arbeitete er unter anderem für Accenture und HSBC.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wagnerp/
Lichthof
Die IHK Frankfurt am Main vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Interessen aller Gewerbetreibenden ihres Bezirkes, der Stadt Frankfurt, des Hochtaunuskreises und des Main-Taunus-Kreises. Das Spektrum der IHK-Tätigkeitsfelder reicht weit: Von der Beratung der öffentlichen Verwaltung und der gesetzgebenden Körperschaften bis zu Gutachten für die Gerichte, von der Zuständigkeit für die kaufmännische und gewerbliche Berufsausbildung sowie die Weiterbildung bis zur individuellen Firmenbetreuung. Der IHK Frankfurt am Main gehören derzeit mehr als 100.005 Mitgliedsunternehmen an.
Als Dienstleister für die Finanzindustrie liefert WM Datenservice seit über 70 Jahren Datenlösungen, integrierte Daten und Informationen entlang der gesamten Prozesskette seiner Kunden. Das Unternehmen vergibt auch die deutsche Wertpapierkennnummer (WKN), die International Security Identification Number (ISIN) deutscher Emittenten, die CFI (Classification of Financial Instruments – ISO 10962), die FISN (Financial Instrument Short Name – ISO 18774) für alle Arten von Finanzinstrumenten und seit 2013 auch den Legal Entity Identifier (LEI).
Barclays ist eine britische Universalbank. Unsere Vision ist es, der führende britische Finanzdienstleister in der Welt zu sein. Wir sind eine diversifizierte Bank mit umfassenden Geschäftsfeldern im britischen Privatkunden-, Firmenkunden-, Vermögensverwaltungs- und Privatkundengeschäft, einer führenden Investmentbank und einer starken, spezialisierten US-Verbraucherbank. Mit diesen fünf Geschäftsbereichen arbeiten wir gemeinsam an einer besseren finanziellen Zukunft für unsere Kunden, Klienten und Gemeinschaften.
Die Barclays Investment Bank bietet Finanzlösungen an, die unsere Kunden bei der Finanzierung, dem strategischen und dem Risikomanagement in verschiedenen Sektoren, Märkten und Volkswirtschaften unterstützen. Die Investment Bank besteht aus den Geschäftsbereichen Investment Banking, International Corporate Banking, Global Markets und Research und unterstützt Vermögensverwalter, Finanzinstitute, Regierungen, supranationale Organisationen und Firmenkunden in aller Welt. Wir bieten ein umfassendes Spektrum an strategischen Beratungs-, Finanzierungs- und Risikomanagementlösungen, um Innovation und Wachstum zu fördern. Seit über 330 Jahren steht unser Engagement für den gemeinsamen Erfolg im Mittelpunkt unseres Handelns, denn wir sind alle am besten, wenn wir gemeinsam vorankommen.
BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Consulting umfasst das klassische Beratungsgeschäft mit dem Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations sowie Technology. Im Bereich Products bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services für geschäftskritische Prozesse. Capital deckt die Aktivitäten im Bereich M&A, Ventures, und Investments von BearingPoint ab.
Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.
BearingPoint ist eine zertifizierte B Corporation, die hohe soziale und ökologische Standards erfüllt.
Securities Services, eine Geschäftseinheit der BNP Paribas Gruppe, ist mit 35 Standorten in den wichtigsten Finanzmärkten der Welt präsent. Die Bank bietet ihren Kunden sämtliche Dienstleistungen rund um die lokale und globale Abwicklung und Verwahrung von Wertpapieren. Sie ist derzeit in 27 Märkten mit konzerneigenen Lagerstellen direkt an die jeweiligen Clearinghäuser, Zentralverwahrer und Zentralbanken angeschlossen. Somit werden über 90% der Vermögenswerte der Kunden in konzerneigenen Lagerstellen verwahrt. Über Global Custody Lösungen bietet Securities Services zudem den Zugang zu über 90 Märkten. Lokale Marktexpertise gepaart mit einem dedizierten Betreuungskonzept, einem globalen Netzwerk und innovativen Produktlösungen sind der Schlüssel des Erfolgs von Securities Services, insbesondere in einem sich zunehmend wandelnden Umfeld.
Broadridge Financial Solutions (NYSE: BR) ist ein weltweit führendes Fintech-Unternehmen mit einem Jahres-Umsatz von über 6 Milliarden US-Dollar. Broadridge stellt kritische Infrastrukturen für Investment, Corporate Governance und -kommunikation für die Finanzindustrie bereit. Unsere technischen Lösungen unterstützen die Business-Transformation unserer Kunden wie Banken, Broker-Dealer, Vermögensverwalter und öffentliche Unternehmen. Die Broadridge-Infrastruktur dient als globaler Kommunikationsknoten und ermöglicht die Corporate Governance, indem sie Tausende börsennotierter Unternehmen und Investmentfonds mit Millionen privater und institutioneller Anleger auf der ganzen Welt verbindet. Unsere Verarbeitungsplattformen unterstützen täglich den Handel mit Aktien, festverzinslichen Wertpapieren und anderen Wertpapieren im Wert von mehr als 10 Billionen US-Dollar weltweit. Broadridge ist zertifizierter Great Place to Work®-Arbeitgeber, Mitglied im S&P 500® Index und beschäftigt über 14.000 Mitarbeiter in 21 Ländern. Weitere Informationen finden Sie unter www.broadridge.com.
Die Commerzbank ist die führende Bank für den Mittelstand und starker Partner von rund 25.500 Firmenkundenverbünden sowie knapp 11 Millionen Privat- und Unternehmerkundinnen und -kunden in Deutschland. In zwei Geschäftsbereichen – Privat- und Unternehmerkunden sowie Firmenkunden – bietet die Bank ein umfassendes Portfolio an Finanzdienstleistungen. Die Commerzbank wickelt rund 30 Prozent des deutschen Außenhandels ab und ist im Firmenkundengeschäft international in mehr als 40 Ländern vertreten.
Die Bank konzentriert sich auf den deutschen Mittelstand, Großunternehmen sowie institutionelle Kunden. Im internationalen Geschäft begleitet die Commerzbank Kunden mit einem Geschäftsbezug zu Deutschland, Österreich oder der Schweiz und Unternehmen aus ausgewählten Zukunftsbranchen. Im Segment Privat- und Unternehmerkunden steht die Bank mit den Marken Commerzbank und comdirect an der Seite ihrer Kundinnen und Kunden: online und mobil, im Beratungscenter und persönlich vor Ort.
Die polnische Tochtergesellschaft mBank S.A. ist eine innovative Digitalbank und betreut rund 5,8 Millionen Privat- und Firmenkunden überwiegend in Polen sowie in der Tschechischen Republik und der Slowakei.
Die CPB SOFTWARE AG ist ein international tätiges Unternehmen mit Standorten in Österreich und Deutschland. Mit über 25 Jahren Erfahrung und mehr als 550+ zufriedenen Kunden bietet CPB maßgeschneiderte IT-Lösungen für Banken, Behörden und Unternehmen.
Als Full-Service-Provider entwickelt CPB innovative Software, betreibt professionelle Rechenzentren und übernimmt Geschäftsprozesse im Rahmen von Business Process Outsourcing (BPaaS) und Software als Dienstleistung (SaaS). Zudem bietet das Unternehmen leistungsstarke IT-Infrastrukturlösungen (IaaS), um Unternehmen optimal zu unterstützen.
Mit hoher Innovationskraft, erstklassigen Qualitätsstandards und technischer Kompetenz steht CPB für effiziente und zuverlässige Lösungen – individuell angepasst an die Bedürfnisse der Kunden.
Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu einem fokussierten Kapitalmarktgeschäft. Sie bedient Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger.
Die Deutsche Bank führt ihr Geschäft in vier Bereichen, die sich an den Kundengruppen und ihren Bedürfnissen ausrichten:
⎯ Die Unternehmensbank ist die zentrale Einheit für die Firmenkunden der Bank.
⎯ Die Investmentbank bündelt die traditionellen Stärken der Deutschen Bank im Finanzierungs-, Beratungs-, Anleihen- und Währungsgeschäft.
⎯ Die Privatkundenbank betreut als Marktführer in Deutschland, als fokussierte Bank in Europa und als globaler Vermögensverwalter Privatkunden in allen Segmenten sowie kleinere Geschäftskunden.
⎯ Der Vermögensverwalter DWS, an dem die Deutsche Bank weiterhin maßgeblich beteiligt ist, verfolgt das Ziel, einer der zehn größten Vermögensverwalter der Welt zu werden.
Die Deutsche Bank ist …
⎯ die führende Bank in Deutschland mit starken europäischen Wurzeln und einem globalen Netzwerk,
⎯ ausgerichtet auf die Stärken der heimischen Wirtschaft bei Handel und Investitionen,
⎯ fokussiert auf die Bedürfnisse ihrer Kunden, seien es Unternehmen, Institutionen oder Privatpersonen,
⎯ der Risikomanager und vertrauensvolle Berater ihrer Kunden.
Die Deutsche WertpapierService Bank AG (dwpbank) ist Deutschlands führender Dienstleister für Wertpapierservices. Vom Order Routing bis zur Verwahrung erbringt sie Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Drei Viertel aller Banken in Deutschland haben ihre Wertpapierprozesse an sie ausgelagert. Mit rund 1.200 angeschlossenen Volks- und Raiffeisenbanken, Privat- und Geschäftsbanken sowie Sparkassen vertrauen Institute aus allen drei Banksektoren ihrer Kompetenz in Kernbereichen wie IT und Regulatorik. Als systemrelevantes Unternehmen ist die dwpbank vollreguliert.
Über die DWS Group
Die DWS Group (DWS) mit einem verwalteten Vermögen von 1.012 Milliarden Euro (Stand: 31. Dezember 2024) will einer der weltweit führenden Vermögensverwalter sein. Sie blickt auf mehr als 60 Jahre Erfahrung zurück und genießt in Deutschland, Europa, Amerika und Asien einen exzellenten Ruf. Weltweit vertrauen Kunden der DWS als Anbieter für integrierte Anlagelösungen. Sie wird über das gesamte Spektrum der Anlagedisziplinen hinweg als Quelle für Stabilität und Innovation geschätzt.
Die DWS bietet Privatpersonen und Institutionen Zugang zu ihren leistungsfähigen Anlagekompetenzen in allen wichtigen liquiden und illiquiden Anlageklassen sowie Lösungen, die sich an Wachstumstrends orientieren. Unsere umfassende Expertise als Vermögensverwalter im Active-, Passive- und Alternatives-Geschäft sowie unser starker Fokus auf die Nachhaltigkeitsaspekte Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung ergänzen einander bei der Entwicklung gezielter Lösungskonzepte für unsere Kunden. Das fundierte Know-how unserer Ökonomen, Research-Analysten und Anlageprofis wird im globalen CIO View zusammengefasst, der unserem Anlageansatz als strategische Leitlinie dient.
Die DWS möchte die Zukunft des Investierens gestalten. Wir wollen beim Übergang in eine nachhaltigere Zukunft eine entscheidende Rolle spielen – sowohl als Unternehmen als auch als zuverlässiger Berater unserer Kunden. Dank unserer rund 4.700 Mitarbeiter an Standorten in der ganzen Welt sind wir dabei lokal präsent und bilden gleichzeitig ein globales Team. Wir handeln entschlossen im Namen unserer Kunden und investieren in ihrem besten Interesse, damit sie ihre finanziellen Ziele erreichen können, ganz gleich, was die Zukunft bringt. Mit unserem unternehmerischen, auf Zusammenarbeit fokussierten Geist arbeiten wir jeden Tag daran, sowohl in guten als auch in schwierigen Zeiten hervorragende Anlageergebnisse zu erzielen und somit die beste Basis für die finanzielle Zukunft unserer Kunden zu schaffen.
Die DZ BANK AG ist Spitzeninstitut der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und Zentralbank für alle deutschen Genossenschaftsbanken. Sie hat die Holdingfunktion für die DZ BANK Gruppe und ist als Geschäftsbank aktiv. Das Leistungsspektrum der „DZ BANK. Die Initiativbank“ reicht von klassischen und innovativen Produkten über Strukturierung und Emissionen bis hin zu Handel und Vertrieb im Aktien- und Rentenmarkt. Zusätzlich betreut sie Unternehmen und Institutionen, die einen überregionalen Bankpartner benötigen. Zur DZ BANK Gruppe zählen: Bausparkasse Schwäbisch Hall, DZ HYP, DZ PRIVATBANK, R+V Versicherung, TeamBank, Union Investment Gruppe, VR Smart Finanz und verschiedene andere Spezialinstitute. Gemeinsam unterstützt die DZ BANK Gruppe mit ihrem umfangreichen Allfinanzangebot die Volksbanken Raiffeisenbanken mit deren rund 7.000 Bankstellen im Privatkundengeschäft, Firmenkundengeschäft, Kapitalmarktgeschäft und Transaction Banking
FEA (Financial Experts Association) ist seit mehr als 15 Jahren die unabhängige Interessenvertretung für Financial Experts in Aufsichtsgremien. Wir unterstützen unsere Mitglieder bei der fachlichen Wahrnehmung ihrer Aufgaben durch qualitativ hochwertige Fortbildungen und die individuelle Förderung von Wissen durch Vernetzung und auch Mitarbeit in Arbeitsgruppen. Über die Arbeitsgruppen fungiert FEA als Impulsgeber für die nationale Politik und durch die Vernetzung im europäischen Dachverband der Aufsichtsratsorganisationen (ecoDa) auch auf EU-Ebene. So können wir einerseits unsere Mitglieder stärken und andererseits auch deren Interessen gestaltend einbringen.
In der Finanzplatzinitiative Frankfurt Main Finance haben sich die Finanzindustrie, das Land Hessen, die Städte Frankfurt, Eschborn und Offenbach sowie Wissenschaft und Dienstleister zusammen¬geschlossen, um den Finanzplatz Frankfurt wirkungsvoll im nationalen und internationalen Wettbewerb zu positionieren. Zentrale Arbeitsfelder der Initiative sind die Bündelung der Kräfte im Standortmarketing, der Ausbau der intellektuellen Infrastruktur am Standort und die Erschließung von Geschäftspotenzialen an aufstrebenden Finanzplätzen.
Ordentliche Mitglieder der Initiative sind:
B. Metzler seel. Sohn & Co.; Deutsche Bank; Deutsche Börse; DZ BANK; Frankfurter Sparkasse; Frankfurter Volksbank; Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale; Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen; ING Germany; McKinsey & Company; Stadt Eschborn; Stadt Frankfurt am Main; Stadt Offenbach am Main.
Fördermitglieder sind:
360 Treasury Systems; Bain & Company, Germany; Bloomberg; BNP Paribas Real Estate; Boston Consulting Group; Boyden International; Broadridge; CBRE; CRIF Bürgel Frankfurt; Center for Financial Studies; DekaBank Deutsche Girozentrale; Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft; Deutscher Fachverlag; DLA Piper; DVFA; Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft; European DataWarehouse; FIC Frankfurt International Consulting; Frankfurt School of Finance & Management; Frankfurt University of Applied Sciences, Goldman Sachs International; House of Finance Goethe-Universität Frankfurt am Main; ICF Bank Wertpapierhandelsbank; Infront; Kompetenznetzwerk Versicherungswirtschaft; KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft; London Stock Exchange Group; Lupus Alpha Asset Management; Moody’s Deutschland; Morgan Stanley Bank, Nomura International plc; Norton Rose Fulbright; ODDO BHF; Oliver Wyman; P. Keppler Verlag; PricewaterhouseCoopers; Quirin Privatbank; Rothschild & Co; Schalast Frankfurt; Scope Analysis; SIA | Nexi Group; Sino-German Center; SMBC Bank EU; Standard Chartered, Steigenberger Frankfurter Hof; Steubing; Taylor Wessing Partnergesellschaft; Tech Quartier, UBS Europe; White & Case; WHU – Otto Beisheim School of Management; WM Gruppe.
FinTech-Mitglieder sind:
Compendor; Decoy Technologies, ESG Book, Exaloan, Fincite; niiio finance group; Peermatch Management GmbH; SDG Investments GmbH; Startupradio.
Mit rund 6.600 Mitarbeitenden sowie einer Bilanzsumme von 206 Mrd. Euro gehört die Helaba-Gruppe zu den führenden Banken am Finanzplatz Frankfurt. Unternehmen, Banken sowie institutionellen Investoren bietet sie umfassende Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Nachhaltiges Wirtschaften ist von jeher im Geschäftsmodell der Helaba verankert und entspricht ihrem öffentlich-rechtlichen Auftrag. Ziel ist es, ihre Kunden mit einem kompetenten ESG-Beratungsangebot und den passenden Finanzierungen auf dem Weg ihrer eigenen Nachhaltigkeitstransformation zu unterstützen. Die Sparkassen versorgt sie mit hochwertigen, innovativen Finanzprodukten und Dienstleistungen. Als Sparkassenzentralbank in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg ist die Helaba starke Partnerin für 40 Prozent aller deutschen Sparkassen. Mit ihrer Tochtergesellschaft Frankfurter Sparkasse ist sie regionale Marktführerin im Retail Banking. Gleichzeitig verfügt sie mit der 1822 direkt über ein Standbein im Direktbankengeschäft. Die Landesbausparkasse Hessen-Thüringen als selbstständiger Geschäftsbereich der Helaba nutzt die Sparkassen als Vertriebspartnerinnen und hat in Hessen und Thüringen eine
führende Marktposition im Bausparkassengeschäft. Im Rahmen des öffentlichen Förder- und Infrastrukturgeschäfts betreut die WIBank unter dem Dach der Helaba Förderprogramme des Landes Hessen. Über ihre finanzwirtschaftlichen Aufgaben hinaus engagiert sich die Helaba-Gruppe in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens und fördert wegweisende Projekte in Bildung, Kultur, Umwelt, Sport und Sozialwesen.
Die KfW ist eine der führenden Förderbanken der Welt. Seit 1948 setzt sie sich im Auftrag des Bundes und der Länder dafür ein, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen weltweit zu verbessern.
Allein 2023 hat sie dafür ein Fördervolumen von 111,3 Mrd. EUR zur Verfügung gestellt. Davon flossen 33 % in Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz. Mit ihren Finanzierungs- und Förderleistungen handelt sie im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und trägt weltweit zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bei.
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist ein deutsches Kreditinstitut mit Hauptsitz in Stuttgart. Mit einer Bilanzsumme von rund 333 Milliarden Euro (Stand 2023) ist sie die größte Landesbank Deutschlands.
SDS setzt kontinuierlich digitale Standards durch die Bereitstellung von zukunftsweisenden Softwarelösungen und wertschöpfenden Dienstleistungen für die internationale Finanzindustrie in den Bereichen Wertpapierabwicklung, Steuer- und Meldewesen sowie Compliance. Darüber hinaus unterstützt SDS auch die dynamischsten Branchen von heute (z.B. Telekommunikation) mit erstklassigen Softwaretests. Mit unserer ausgewiesenen Branchenerfahrung von über 4 Jahrzehnten sind wir zu einem hoch vertrauenswürdigen und ebenso zuverlässigen Partner namhafter Finanzinstitute in aller Welt geworden. SDS ist ein Mitglied der Deutsch Telekom Group, einem der weltweit führenden Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie.
UBS ist ein führender und globaler Vermögensverwalter sowie die führende Universalbank in der Schweiz. Neben Angeboten für vermögende Familien, Privatpersonen und Unternehmer bietet UBS diversifizierte Asset Management Lösungen und fokussierte Investmentbanking-Services. Mit der Übernahme der Credit Suisse verwaltete UBS im zweiten Quartal 2024 ein Vermögen von 5,9 Billionen US-Dollar. Auf dem Weg zu ihren persönlichen finanziellen Zielen unterstützt UBS ihre Kundinnen und Kunden mit individueller Beratung, Anlagelösungen und -produkten. Mit Hauptsitz in Zürich ist UBS als globale Bank mit Schweizer Wurzeln in mehr als 50 Märkten weltweit aktiv. Die Aktien der UBS Group sind an der SIX Swiss Exchange und an der New York Stock Exchange (NYSE) gelistet.
Union Investment gehört mit rund 5,9 Millionen Kundinnen und Kunden zu den führenden Fondsgesellschaften in Deutschland. Wir sind Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe und bieten Anlagelösungen für Privatkunden, institutionelle Kunden und Immobilienkunden in einem sich stetig wandelnden Umfeld.
Upvest befähigt Fintechs und traditionelle Finanzinstitute, ihren Endkunden Zugang zur gesamten Bandbreite von Investmentmöglichkeiten zu verschaffen. Dafür hat Upvest eine Investment-API entwickelt, die sich flexibel und modular skalieren lässt – zugeschnitten auf jegliche modulare Bedürfnisse. So können B2B-Kunden von Upvest ihren Endkunden eine bessere Investment-Experience im Bereich der Kapitalmarktanlage und Altersvorsorge bieten, Ressourcen sparen und sich vollumfänglich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Upvest wird unterstützt von namhaften internationalen Investoren wie BlackRock, Bessemer Venture Partners, Earlybird, HV Capital, ABN AMRO Ventures sowie Notion Capital, Partech, 10x Group und Speedinvest.
Der Finanzplatztag der Börsen-Zeitung in Frankfurt versammelt die Financial Community zu erstklassigen Beiträgen von Top-Speakern. Themen wie Weltwirtschaft, Klimawandel, Regulatorik, ESG, Krypto, Blockchain und die Zukunft elektronischer Finanzinstrumente stehen im Mittelpunkt. Ein unverzichtbares Event für Fachexperten, die den Finanzmarkt von morgen gestalten wollen.
Der Immobilientag 2025 richtet den Fokus auf die aktuellen Themen der Immobilienfinanzierung.
Kommt die Trendwende bald? Ökonomen und Experten blicken verhalten optimistisch auf die aktuellen Entwicklungen. Die Dynamik am Markt bleibt weiterhin hoch.
Ob weltwirtschaftliche Herausforderungen, Geopolitik, Geldpolitik und Preisentwicklung, energieeffizientes Bauen, gesetzliche Vorschriften – der Real Estate Bereich ist an vielen Stellen gefordert.
Beim 21. Immobilientag der Börsen-Zeitung schauen wir genauer auf alle Trends und Innovationen.
Das Praxisseminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Quellensteuer. Referent Andreas Urban geht gezielt auf die einzelnen Prozesse und den Ablauf in den unterschiedlichen Beantragungsländer ein.
Zusätzlich werden das Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz (AbzStEntModG) und domizilspezifische Besonderheiten betrachtet.
Bereiten Sie sich mit unserem Lehrgang intensiv auf die Börsenhändlerprüfung vor. Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über das Wertpapier- und Börsengeschäft im regulatorischen Kontext. Ideal für Fachkräfte, die ihre Expertise an der Schnittstelle von Marktmechanismen und regulatorischen Anforderungen vertiefen möchten.