HIGHLIGHT

HIGHLIGHT

Konferenz

18. Finanzplatztag (2025)

Die Jahresauftakt-Konferenz für die Financial Community.

Der Finanzplatztag 2025 knüpft an die positive Resonanz der vergangenen Jahre an und bleibt auch in seiner 18. Auflage ein unverzichtbarer Treffpunkt für die deutsche Finanzbranche.

Im Fokus des Finanzplatztags:

  • Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Finanzbranche
  • Regulatorische Entwicklungen und ihre Auswirkungen
  • Kryptowährungen, Blockchain-Technologie und elektronische Finanzinstrumente
  • Die Rolle des Finanzplatzes Frankfurt als zentraler Akteur der Branche

Die zweitägige Konferenz bietet einen umfassenden Blick auf die gesamte Prozesskette – vom Emittenten über Serviceanbieter bis hin zum Investor.
Sie schafft ein Forum, das nicht nur aktuelle Entwicklungen beleuchtet, sondern auch den Austausch zwischen Regulatoren, Börsen, Abwicklern, Investoren und Vertriebsstellen fördert.

Networking und Austausch:

Als Jahresauftakt für die Financial Community bietet der Finanzplatztag hervorragende Möglichkeiten, persönliche Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zur Führungsebene der Branche zu vertiefen.

Anmeldung:

Melden Sie sich jetzt an, um sich einen der exklusiven Plätze für den Finanzplatztag 2025 zu sichern.

Konferenz

Die Jahresauftakt-Konferenz für die Financial Community.

Am 4. und 5. März 2026 lädt die Börsen-Zeitung zum
19. Finanzplatztag nach Frankfurt ein.

Im Mittelpunkt des Branchentreffens stehen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Finanzbranche und die Rolle des Finanzplatzes Frankfurt.
Das Event bietet eine einzigartige Plattform, um zentrale Themen der Finanzwelt mit hochkarätigen Akteuren zu diskutieren.

Dr. Duc Au

WM Datenservice

Dr. Duc Au leitet das WM Innovation Lab, die F&E-Einheit des WM Datenservice. Mit seinem Team untersucht er Anwendungsmöglichkeiten für die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Blockchain-Protokollen in der Finanzbranche. Dr. Au verfügt über 12 Jahre praktische Erfahrung im Bankenbereich. Darüber hinaus nimmt er seit fünf Jahren eine Forschungs- und Lehrtätigkeit an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Frankfurt, Düsseldorf und Essen wahr.

Dr. Duc Au

WM Datenservice

Dr. Alexander Bechtel

DWS

Alexander Bechtel verantwortet die digitale Produktstrategie und -entwicklung bei der DWS und sitzt im Advisory Board von AllUnity. Er publiziert eine monatliche Kolumne zu Blockchain und Digitalen Vermögenswerten in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und unterrichtet als externer Dozent zu den Themen Geldtheorie und Digitale Währungen an der Universität St. Gallen und Universität Neuchâtel. Zuvor war Alexander Head of Digital Asset & Currency Strategy in der Unternehmenskundensparte der Deutschen Bank und externer Berater bei der Europäischen Zentralbank. Er hat an der Universität St. Gallen promoviert und einen Forschungsaufenthalt an der Stanford Universität absolviert.

Dr. Alexander Bechtel

DWS

Oliver Behrens

Frankfurt Main Finance

Oliver Behrens ist seit Oktober 2024 Präsident von Frankfurt Main Finance und Vorstandsvorsitzender (CEO) der flatexDEGIRO AG sowie der flatexDEGIRO Bank AG. Zuvor war er von 2015 bis Juni 2024 in verschiedenen Führungspositionen bei Morgan Stanley tätig, zuletzt als CEO von Morgan Stanley Europe SE. Davor verbrachte er neun Jahre bei der DekaBank, wo er unter anderem als stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstandsvorsitzender fungierte. Seine Karriere begann er mit einer Banklehre bei der Deutschen Bank AG. Im Juni 2024 wurde er in den Aufsichtsrat der DWS Group berufen und anschließend zu dessen Vorsitzenden gewählt.

Oliver Behrens

Frankfurt Main Finance

Souâd Benkredda

DZ Bank

 

Souâd Benkredda ist seit September 2022 Mitglied des Vorstands der DZ BANK AG und verantwortet die Bereiche Kapitalmarktgeschäft, Konzern-Treasury sowie strukturierte Finanzierung. Zudem ist sie für die Auslandsfilialen und -repräsentanzen der DZ BANK zuständig und betreut die Volksbanken Raiffeisenbanken in Hessen, Thüringen und Sachsen sowie Kirchenbanken. Zuvor war sie in leitenden Positionen bei der Standard Chartered Bank und der Deutschen Bank tätig, mit Fokus auf Financial Markets und Investment Banking im internationalen Umfeld. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Kapitalmarktgeschäft und ihrem strategischen Know-how trägt sie maßgeblich zur Weiterentwicklung der DZ BANK bei.

Souâd Benkredda

DZ Bank

Dr. Timo Bernau

GSK Stockmann

Dr. Timo Bernau ist Equity Partner bei GSK Stockmann in München. Seine Beratungstätigkeit umfasst die Bereiche des Bankaufsichts-, des Kapitalmarkt- und des Versicherungsaufsichtsrechts. Dr. Bernau betreut vorwiegend in- und ausländische Banken, Finanzdienstleister, Fintechs und Versicherungen sowie Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaften in sämtlichen aufsichtsrechtlichen Belangen und begleitet diese bei der Strukturierung und dem Aufsatz ihrer Dienstleistungen und Produkte.
Dr. Bernau hält regelmäßig Vorträge aus dem Bereich des Bank- und Versicherungsaufsichtsrechts und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.

LinedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-timo-patrick-bernau-22b1495/?originalSubdomain=de

Dr. Timo Bernau

GSK Stockmann

Prof. Dr. Claudia Maria Buch

Europäischen Zentralbank (EZB)

Prof. Dr. Claudia Maria Buch ist seit dem 1. Januar 2024 Vorsitzende des Aufsichtsgremiums der Europäischen Zentralbank (EZB).

Zuvor war sie von Mai 2014 bis Dezember 2023 Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank.

Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und erwarb einen Master of Business Administration an der University of Wisconsin in Eau Claire. Anschließend promovierte und habilitierte sie an der Universität Kiel. Sie war von 2011-2014 im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Prof. Dr. Buchs Forschungsschwerpunkte liegen in der Regulierung und Aufsicht von Banken.

Prof. Dr. Claudia Maria Buch ist seit dem 1. Januar 2024 Vorsitzende des Aufsichtsgremiums der Europäischen Zentralbank (EZB). Zuvor war sie von Mai 2014 bis Dezember 2023 Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank. Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und erwarb einen Master of Business Administration an der University of Wisconsin in Eau Claire. Anschließend promovierte und habilitierte sie an der Universität Kiel. Sie war von 2011-2014 im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Prof. Dr. Buchs Forschungsschwerpunkte liegen in der Regulierung und Aufsicht von Banken.

 

Prof. Dr. Claudia Maria Buch

Europäischen Zentralbank (EZB)

Franz Công Bui

Börsen-Zeitung

Nach Zwischenstationen bei unter anderem n-tv, Sat.1 und berlin.de stieß Franz Công Bui im Mai 2000 zur Börsen-Zeitung, wo er als Leiter BZ-Online den Aufbau der redaktionellen Inhaltsangebote des Verlags mit vorantrieb. Zudem ist er auch verantwortlicher Redakteur für die Themenseite „Finanzen und Technik“ sowie Ko-Redakteur für den Podcast „7 Tage Märkte“ und den englischsprachigen Newsletter „BZ English“.

Franz Công Bui

Börsen-Zeitung

Heidi Dittmar

Broadridge Deutschland

Heidi Dittmar ist seit 2021 Geschäftsführerin der in Frankfurt ansässigen Broadridge Deutschland GmbH, als Teil der Broadridge Financial Solutions, einem der führenden internationalen Finanzdienstleistungsunternehmen. Als Country Manager verantwortet sie das Deutschlandgeschäft für einen breit aufgestellten langjährigen Kundenstamm aus den Bereichen Asset und Wealth Management, Investor Relations, Kapitalmarkt und Firmenkunden.

Zudem verantwortet Sie für Broadridge das internationale SWIFT Service Bureau. Heidi ist seit 2005 bei Broadridge in verschiedenen Funktionen, zuletzt als Head of Services, wo sie für alle operativen Prozesse der Broadridge Produkte Reconciliation, Matching and Financial Messaging verantwortlich war.

Heidi Dittmar

Broadridge Deutschland

Sascha Dölker

dwpbank

Sascha Dölker, Jahrgang 1983, leitet seit 2021 den Bereich Digitalisierung in der dwpbank. Seit 2012 war er als Senior Manager, Strategie und Management Beratung bei KPMG und Senior Project-Manager bei der Beratung Consileon mit dem Schwerpunkt strategische Transformation tätig. Seine berufliche Laufbahn startete er 2007 als Client Relationship Manager im Firmenkundengeschäft der Commerzbank AG (Dresdner Bank).

 

Sascha Dölker

dwpbank

Michael Duttlinger

Cashlink

Michal Duttlinger ist CEO und Co-Founder von Cashlink, dem deutschen Marktführer für Kryptowertpapiere gemäß dem eWpG und einer der europaweit führenden Infrastrukturen für tokenisierte Assets. Nach dem Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie in den USA, baute der erfahrene Unternehmer zunächst einen erfolgreichen Payment Service für KMU auf, bevor er sich dem Einsatz von Distributed-Ledger-Technologie im Finanzbereich verschrieb. Duttlinger spricht als Experte über Asset Tokenisierung und den DLT-basierten Kapitalmarkt und ist als erfahrener Experte regelmäßig mit deutschen und europäischen Institutionen im Austausch. Als mehrfacher Gewinner des FinTech Germany Awards setzt sich Cashlink aktiv für einen Austausch zwischen Regulatoren und FinTechs ein, um Deutschland und Europa als Standort für innovative Technologien zu stärken.

Michael Duttlinger

Cashlink

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Kai Frickmann

BNP Paribas

Kai Frickmann ist seit 2008 bei Securities Services, BNP Paribas tätig. Er begann als Account Manager für das kundenorientierte, webbasierte Reporting- und Instruktionsprogramm Neolink und übernahm 2011 die Leitung des Teams. Ab 2017 unterstützte Kai Frickmann als Digitaler Client Service Manager mehrere europäische Standorte bei digitalen Themen. Seit 2022 betreut und vermarktet er auf globaler Ebene alle neuen digitalen Produkte für unsere Kunden.

Vor seiner Zeit bei BNP Paribas war Kai Frickmann vier Jahre als Produktmanager bei der GE Money Bank in Hannover tätig. Zuvor arbeitete er nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium in Nürnberg drei Jahre als Financial Consultant.

Insgesamt verfügt Kai Frickmann über fast 25 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Bankenbranche.

Kai Frickmann

BNP Paribas

Prof. Dr. Bernd Geier, LL.M.

Rimon Falkenfort

Prof. Dr. Bernd Geier ist Partner bei Rimon Falkenfort. Er berät im gesamten Spektrum regulatorischer Fragestellungen, mit Schwerpunkt Finanzsektor, inkl. FinTech, insb. bei der regulatorischen Optimierung von Transaktionen, Einführung neuer Technologien (Kryprowerte) und im Gesamtkomplex der Nachhaltigkeit (ESG). Bernd Geier ist Professor für Wirtschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Regulierung an der SRH University Heidelberg und Lehrbeauftragter für Bankenaufsichtsrecht an der Universität Speyer.

Prof. Dr. Bernd Geier, LL.M.

Rimon Falkenfort

Dr. Wolfgang Göb

SDS

Dr. Wolfgang Göb ist bei SDS für strategische und inhaltliche Fragen unserer Kunden und Interessenten im Zusammenhang mit dem Software-Portfolio der SDS zuständig. Er hat ein Studium der Physik abgeschlossen und ist seit dem Jahr 2000 im Bereich Software/IT für die Finanzindustrie tätig. In den letzten Jahren lag sein Fokus auf der Entwicklung des Produktportfolios der SDS im Bereich Software für Wertpapierabwicklung und Custody, mit Fokus auf regulatorische Themen, und in der Begleitung unserer Kunden in gemeinsamen strategischen Projekten und Innovations-Initiativen.

Dr. Wolfgang Göb

SDS

Dr. Ingrid Hengster

Barclays

Dr. Ingrid Hengster ist seit Januar 2022 Country CEO Germany und Global Chairman Investment Banking bei Barclays. Zuvor war sie Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe und verantwortet dort die inländische Förderung.
Die promovierte Juristin begann ihre Karriere bei der Österreichischen Kontrollbank. Über Stationen bei der Commerzbank, der UBS sowie der Credit Suisse First Boston kam sie 2005 zur ABN AMRO als Country Executive & Head of Global Clients Germany and Austria sowie als Vorstandsvorsitzende der ABN AMRO Bank (Deutschland) AG. Nach der Übernahme durch die Royal Bank of Scotland wurde Dr. Hengster 2008 mit der Funktion als Country Executive Germany, Austria und Switzerland der Royal Bank of Scotland und Vorstandsvorsitzende der RBS (Deutschland) AG betraut.

Dr. Ingrid Hengster

Barclays

Dr. Philipp Kleine Jaeger

CORE

 

Dr. Philipp Kleine Jäger verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Finanzdienstleistungen und Technologie, die den Einzelhandel und komplexe strukturierte Finanzierungen, Versicherungen, Kapitalmärkte und vieles mehr umfasst. Er hat nationale Zahlungsnetzwerke aufgebaut, war als CTO und Chefarchitekt für globale Banken tätig und hat erfolgreich Fintech-Startups gegründet. Dr. Kleine Jäger verbindet tiefgreifendes und hochmodernes technisches Fachwissen mit strategischer Führung und konzentriert sich nun auf die Integration von KI in Projekte und Prozesse, um Kunden bei der Neudefinition neuer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaft und IT zu unterstützen.

Dr. Philipp Kleine Jaeger

CORE

Christian Knedelstorfer

BearingPoint

Christian Knedelstorfer ist Partner bei BearingPoint und verantwortet EU-weit das Themengebiet Open Finance/FiDA. Er ist Mitbegründer des internationalen FiDA Dialogue (www.fidadialogue.com) und Teilnehmer der EBA Open Finance Working Group. Mit seinem Team unterstützt er Finanzinstitute dabei, moderne Datenarchitekturen zu implementieren – nicht nur zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sondern auch zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Entwicklung innovativer Services.

Christian Knedelstorfer

BearingPoint

Dr. Jörg Kukies

Bundesminister für Finanzen

Dr. Jörg Kukies ist seit dem 7. November 2024 Bundesminister der Finanzen.

Zuvor war er ab Dezember 2021 Staatssekretär im Bundeskanzleramt und von 2018 bis 2021 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen.

Vor seinem Eintritt in den öffentlichen Dienst arbeitete er 17 Jahre bei Goldman Sachs, zuletzt als Co-Vorsitzender des Vorstands der Goldman Sachs AG und Leiter der Zweigniederlassung Frankfurt. Dr. Kukies studierte Wirtschaftswissenschaften an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne, erwarb einen Master of Public Administration an der Harvard University und promovierte in Finanzwissenschaften an der University of Chicago.

Dr. Jörg Kukies

Bundesminister für Finanzen

Dr. Stephan Leithner

Deutsche Börse

Dr. Stephan Leithner ist Vorstandsvorsitzender der Deutsche Börse AG.

Im Juli 2018 wurde er in den Vorstand der Deutsche Börse AG berufen, zunächst verantwortlich für den Bereich Pre- & Post-Trading, später für Investment Management Solutions. Im Oktober 2024 wurde Stephan Leithner Co-Vorsitzender des Vorstands. Im Januar 2025 übernahm er die Position des Vorstandsvorsitzenden.

Vor seinem Eintritt in die Gruppe Deutsche Börse war Stephan Leithner seit 2016 Partner bei EQT, einer führenden international tätigen Investmentgesellschaft. Von 2000 bis 2015 war er für die Deutsche Bank tätig, darunter von 2012 bis 2015 als Mitglied des Vorstands der Deutsche Bank AG mit Verantwortung für Kontinentaleuropa außerhalb Deutschlands, Human Resources und Compliance/Legal/Regulatory Affairs. Von 2000 bis 2012 hatte er Führungspositionen im Bereich Corporate Finance/Global Banking inne. Von 1992 bis 1999 war Stephan Leithner bei McKinsey & Company, ab 1997 als Partner. Er begann seine berufliche Karriere 1989 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen an der Universität St. Gallen, wo er auch in Finanzwissenschaften promovierte.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stephan-leithner-deutsche-boerse/

 

Dr. Stephan Leithner

Deutsche Börse

Constantin Lisson

Raisin Bank

Constantin verantwortet als Head of Investment die kapitalmarktbasierten Produkte von Raisin. Bei der Raisin Bank begleitete er den Aufbau der Depotbankfunktion und der Vermögensverwaltung. Zuvor war er im Investment-Team eines digitalen Vermögensverwalters und bei der Europäischen Zentralbank tätig. Constantin hat sein Studium an der EBS Universität mit einem MSc in Finance abgeschlossen und bleibt der Universität als Dozent für Data Science verbunden.

Constantin Lisson

Raisin Bank

Daniela Mattheus

Financial Experts Association (FEA)

Daniela Mattheus ist Rechtsanwältin und Managementberaterin für Finance, Corporate Governance, Compliance sowie Transformation und Nachhaltigkeit.
Seit 2020 ist Daniela Mattheus Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten tätig. Als Vorsitzende des Prüfungs- und Compliance-Ausschusses ist sie bei Die Autobahn GmbH des Bundes und bei CEWE Stiftung & Co. KGaA.

Als unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats ist sie bei der Commerzbank AG, Deutsche Bahn AG sowie in der JENOPTIK AG.
Sie vertritt die Financial Experts Association e.V. als deren Präsidentin seit 2020.

Zuvor war sie bei namhaften Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig. Bei KPMG leitete Sie den Aufbau des Audit Committee Institute e.V. und der Governance & Board Services in Deutschland.

Als Partnerin bei EY war sie verantwortlich für das Center for Board Matters in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Indien.
Seit 2021 ist sie Co-Ownerin und Senior Board Advisor des European Center for Board Effectiveness (ECBE).

Daniela Mattheus

Financial Experts Association (FEA)

Anja Mikus

KENFO

Anja Mikus ist seit Juni 2017 Vorstandsvorsitzende und Chief Investment Officer des staatlichen Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO).

Zuvor war sie in leitenden Positionen im Assetmanagement tätig, unter anderem als Geschäftsführerin bei Union Investment und der Allianz Kapitalanlagegesellschaft.

Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen und begann ihre Karriere 1988 im Assetmanagement der Allianz.

Anja Mikus

KENFO

Dr. Bettina Orlopp

Commerzbank

Dr. Bettina Orlopp ist seit Oktober 2024 Vorstandsvorsitzende der Commerzbank AG. Sie trat 2014 in die Commerzbank ein, übernahm 2017 eine Vorstandsposition und war dann Finanzvorständin. Zuvor war sie 19 Jahre bei McKinsey & Company tätig, wo sie insbesondere Banken und Finanzdienstleister zu strategischen Themen beriet. Dr. Orlopp studierte Betriebswirtschaftslehre und promovierte an der Universität Regensburg.

 

Dr. Bettina Orlopp

Commerzbank

Stephan A. Paxmann

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)

Stephan A. Paxmann ist Chief Innovation Officer der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Seit 2022 verantwortet er die strategischen Digitalisierungs- und Innovationsaktivitäten der Bank, einschließlich der Entwicklung der digitalen Roadmap, des Trend- und Innovationsmanagements sowie der Evaluierung neuer Geschäftsideen mit digitalen Lösungen. Zudem leitet er die Generativen KI-Aktivitäten der LBBW und steuert den Aufbau der erforderlichen Infrastruktur und Governance für deren Einsatz.

Vor seiner Tätigkeit bei der LBBW war Stephan A. Paxmann in leitenden Positionen bei der Deutschen Bank AG in Frankfurt am Main und New York sowie bei der IMG in St. Gallen tätig. Er war Director International Banking bei der Allianz SE in München und Paris sowie in der Konzernstrategie der Commerzbank AG aktiv. 2010 gründete er die TME AG, eine Beratungsboutique für die digitale Transformation von Banken und Versicherungen, deren CEO er bis 2022 war.

Stephan A. Paxmann

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)

Dr. Vincent Peikert

NOUMENA

Vincent gründete NOUMENA, ein Deep-Tech-Unternehmen, das eine Plattform für Unternehmenssoftware der nächsten Generation unter Verwendung von Smart Contracts mit und ohne Blockchain geschaffen hat. NOUMENA ist tief in der Finanz-, Immobilien- und Energiebranche verwurzelt und hat mehrere Joint Ventures mit führenden Unternehmen aufgebaut. Davor war Vincent im Investmentbanking, Hochfrequenzhandel und in der Unternehmensberatung tätig. Vincent hat einen Master in Physik und einen Doktortitel in Computational Science von der ETH Zürich.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-vincent-peikert-81079098/

Dr. Vincent Peikert

NOUMENA

Hans Joachim Reinke

Union Investment

Hans Joachim Reinke steht seit 1. Juli 2010 als Vorstandsvorsitzender an der Spitze der gesamten Union Investment Gruppe und verantwortet deren strategische Weiterentwicklung und Steuerung. Bereits im Januar 2004 wurde er Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG und war seitdem insbesondere für das Privatkundengeschäft von Union Investment zuständig. Im August 2001 erfolgte die Ernennung zum Geschäftsführer der Union Investment Privatfonds GmbH. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung des Gesamtvertriebs, nachdem er vier Jahre zuvor zum Vertriebsdirektor berufen wurde. Reinke kam 1991 zur Union Investment Gruppe, wo er zunächst als Vertriebsberater und dann als Bezirksdirektor Vertrieb tätig war. Seine berufliche Laufbahn startete er 1987 bei der Volksbank Wachtberg. Dort leitete er ab 1990 die Vermögensberatung und später den gesamten Bereich Passivgeschäft. Reinke absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Er ist diplomierter Bankbetriebswirt ADG.

Hans Joachim Reinke

Union Investment

Christian Rhino

Deutsche Bank

Christian Rhino ist seit dem 01.02.2025 Chief Information Officer (CIO) der Privatkundenbank der Deutschen Bank.

Von August 2020 bis Dezember 2024 war er Mitglied des Vorstands der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, zuletzt als Chief Information Officer (CIO) und Chief Operating Officer (COO). Zuvor bekleidete er leitende Positionen bei der Commerzbank, unter anderem als Group Chief Data Officer. Der studierte Wirtschaftsingenieur verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bankensektor.

Christian Rhino

Deutsche Bank

Verena Ross

ESMA

Verena Ross ist seit November 2021 Vorsitzende der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA). Zuvor war sie zehn Jahre lang Exekutivdirektorin der ESMA und maßgeblich am Aufbau der Organisation beteiligt. Ihre Karriere begann sie 1994 bei der Bank of England und bekleidete anschließend führende Positionen bei der britischen Finanzaufsichtsbehörde (FSA). Verena Ross studierte Sinologie und Wirtschaft in Hamburg, Taipeh und London.

 

Verena Ross

ESMA

Sebastian Schmid

Börsen-Zeitung

Sebastian Schmid ist seit über 15 Jahren in verschiedenen redaktionellen Positionen bei der Börsen-Zeitung tätig und leitet seit 2021 als Chefredakteur das Team in Frankfurt am Main. Seine Karriere begann er 2006 mit einem Volontariat, gefolgt von vielfältigen Ressortstationen in Bereichen wie IT, Logistik und Automobilwirtschaft. Als New York-Korrespondent der Börsen-Zeitung war er von 2011 bis 2016 aktiv, bevor er als Ressortleiter für Unternehmen & Branchen zurückkehrte.

Sebastian Schmid ist zertifizierter International Investment Analyst (CIIA) und verfügt über ein Studium der Publizistik mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft und Amerikanistik. Privat lebt er mit seiner Familie in Oberursel.

Sebastian Schmid

Börsen-Zeitung

Dr. Johannes Schmitt

NYALA Digital Asset

Dr. Johannes Schmitt ist Co-CEO und Co-Founder der NYALA Digital Asset AG in Berlin, ein Startup, welches sich auf die Tokenisierung und Registrierung von Wertpapieren fokussiert. Zuvor war er acht Jahre bei der US-amerikanischen Handelsplattform Kraken in leitender Funktion tätig, zuletzt als Director of Banking and Payments. Er erwarb 2012 einen Ph.D. an der University of Southern California in Los Angeles, USA.

Dr. Johannes Schmitt

NYALA Digital Asset

Philipp Schwaab

Helaba-Gruppe

Philipp Schwaab

Helaba-Gruppe

Dr. Gertrud R. Traud

Helaba

Dr. Gertrud Rosa Traud ist seit 2005 Chefvolkswirtin der Helaba, 2006 übernahm sie auch die Leitung des Researchs. Sie begann ihre Karriere bei Julius Bär (Deutschland) AG. 1999 wechselte sie zur Bankgesellschaft Berlin, wo sie u.a. die Leitung der institutionellen Aktienmarktstrategie innehatte.

Sie ist in zahlreichen Gremien vertreten, u. a. im Aufsichtsrat der Periskop Partners AG sowie im Vermögensbeirat der VolkswagenStiftung. Sie engagiert sich in sozialen Projekten, u.a. als Schirmherrin von ZONTAlente.

Frau Dr. Traud ist regelmäßige Ansprechpartnerin für finanzmarktrelevante und volkswirtschaftliche Fragestellungen bei Presse, Hörfunk sowie sozialen Medien und häufige Gastrednerin auf nationalen und internationalen Finanzmarktkonferenzen und bei Webinaren.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gertrudtraud/

Dr. Gertrud R. Traud

Helaba

Vincenzo Vedda

DWS Group

Vincenzo Vedda ist seit November 2024 Global Chief Investment Officer (CIO) der DWS Group. Er trat 2013 in das Unternehmen ein und übernahm zunächst die Co-Verantwortung für das Global Equities Trading, bevor er 2017 die Leitung des globalen Tradings der DWS übernahm. Ab 2020 verantwortete er das europäische Kundengeschäft (außerhalb Deutschlands und Österreichs) sowie das globale Wholesale-Geschäft. Ende 2022 wurde er Leiter des Active Portfolio Managements und übernahm 2023 zusätzlich die Verantwortung für das Passive Portfolio Management.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vincenzo-vedda-09a698146/

Vincenzo Vedda

DWS Group

Tobias Vogel

UBS
UBS © Bernd Roselieb

Tobias Vogel ist CEO der UBS Europe SE, unter deren Dach heute zehn europäische Länder und rund 3.500 Mitarbeitende vereint sind.

Nach langjähriger Tätigkeit im Investmentbanking der Schweizer Bank in London – zuletzt als Head EMEA Equities & Head Equities Distribution – wechselte er 2019 zurück nach Deutschland. Für die Stärkung des Banken- und Finanzsektors engagiert sich Vogel unter anderem als Vorsitzender des Verbands der Auslandsbanken in Deutschland, Vorsitzender des Börsenrats der Eurex Deutschland und Börsenratsmitglied der Frankfurter Wertpapierbörse, sowie als Vorstandsmitglied des Deutschen Aktieninstituts.

Tobias Vogel

UBS

Dr. Philipp Wagner

dwpbank

Dr. Philipp Wagner ist Abteilungsleiter Digitale Assets bei der dwpbank. Er leitet die Weiterentwicklung und den Betrieb der neuen Plattform wpNex für digitale Assets der dwpbank. Zuvor arbeitete er unter anderem für Accenture und HSBC.

Dr. Philipp Wagner

dwpbank

Stefan Wintels

KfW

Stefan Wintels ist seit November 2021 Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe. Zuvor war er von 2001 bis 2021 in verschiedenen Führungspositionen bei der Citigroup tätig, darunter als Deutschlandchef und Vorstandsvorsitzender der Citigroup Global Markets Deutschland AG sowie als Global Co-Head der Financial Institutions Group. Seine berufliche Laufbahn begann er 1994 bei der Deutschen Bank AG, wo er bis 2001 in leitenden Funktionen tätig war. Wintels ist Diplom-Kaufmann der Technischen Universität Berlin und absolvierte ein MBA-Studienjahr an der University of Illinois, Urbana-Champaign, USA. Er ist Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Post AG und der Deutschen Telekom AG sowie Vorsitzender des Aufsichtsrats der KfW Capital GmbH & Co. KG. Zudem engagiert er sich im Vorstand des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB) und im Kuratorium des House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt.

 

Stefan Wintels

KfW

Daniel Wildhirt

PwC

Daniel Wildhirt ist Partner bei PwC Deutschland und seit 2020 Banking Leader Advisory. In dieser Rolle verantwortet er die strategische Beratung von Banken in den Bereichen Transformation, Digitalisierung und Geschäftsmodellentwicklung. Zuvor leitete er als Partner den Bereich Customer & Operations bei PwC.

Seine Karriere begann er bei der Deutschen Bank, wo er mehrere Jahre im Private Wealth Management tätig war. Anschließend wechselte er zu Capgemini Invent und sammelte dort als Senior Consultant im Financial Services Consulting weitere Erfahrungen. Mit über 20 Jahren Branchenerfahrung begleitet er Banken bei der Umsetzung zukunftsorientierter Strategien und Innovationen.

Daniel Wildhirt

PwC

Prof. Dr. Joachim Wuermeling

European School of Management and Technology

Prof. Dr. Joachim Wuermeling ist Rechtsanwalt Of Counsel mit Schwerpunkt auf strategischen Regulierungsfragen und digitaler Finanzinnovation. Er ist zudem Executive in Residence an der ESMT Berlin. Zuvor war er Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank und verantwortlich für die Bankenaufsicht. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Regulierung, Politik und Finanzbranche sowie als Honorarprofessor an der Universität Potsdam bringt er umfassende Expertise in rechtlichen und regulatorischen Themen mit.

Prof. Dr. Joachim Wuermeling

European School of Management and Technology

Christian Wöhlke

Upvest

Christian ist ein erfahrener Produktmanager und ehemaliger Gründer mit über zehn Jahren Erfahrung in der FinTech-Branche, spezialisiert auf B2B- und B2C-Lösungen. In seiner aktuellen Position als VP of Product bei Upvest bringt er seine umfassende Expertise in der Förderung von Produktinnovationen und der Skalierung von Unternehmen ein und entwickelt gemeinsam mit seinem Team modernste Investitionsinfrastruktur. 

Christian Wöhlke

Upvest
09:00 - 09:05 Uhr
Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Begrüßung und Moderation

Plenarsaal

09:05 - 09:35 Uhr
Dr. Jörg Kukies Dr. Jörg Kukies
×

Dr. Jörg Kukies

Bundesminister für Finanzen

Dr. Jörg Kukies ist seit dem 7. November 2024 Bundesminister der Finanzen.

Zuvor war er ab Dezember 2021 Staatssekretär im Bundeskanzleramt und von 2018 bis 2021 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen.

Vor seinem Eintritt in den öffentlichen Dienst arbeitete er 17 Jahre bei Goldman Sachs, zuletzt als Co-Vorsitzender des Vorstands der Goldman Sachs AG und Leiter der Zweigniederlassung Frankfurt. Dr. Kukies studierte Wirtschaftswissenschaften an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne, erwarb einen Master of Public Administration an der Harvard University und promovierte in Finanzwissenschaften an der University of Chicago.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-kukies-b0843a/

Keynote

Plenarsaal

09:35 - 10:00 Uhr
Oliver Behrens Oliver Behrens
×

Oliver Behrens

Frankfurt Main Finance

Oliver Behrens ist seit Oktober 2024 Präsident von Frankfurt Main Finance und Vorstandsvorsitzender (CEO) der flatexDEGIRO AG sowie der flatexDEGIRO Bank AG. Zuvor war er von 2015 bis Juni 2024 in verschiedenen Führungspositionen bei Morgan Stanley tätig, zuletzt als CEO von Morgan Stanley Europe SE. Davor verbrachte er neun Jahre bei der DekaBank, wo er unter anderem als stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstandsvorsitzender fungierte. Seine Karriere begann er mit einer Banklehre bei der Deutschen Bank AG. Im Juni 2024 wurde er in den Aufsichtsrat der DWS Group berufen und anschließend zu dessen Vorsitzenden gewählt.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-behrens-b09a6ab4/

Roadmap zur Stärkung des Finanzplatzes

Plenarsaal

10:00 - 10:20 Uhr
Kaffeepause

Foyer Plenarsaal

10:20 - 10:45 Uhr
Vincenzo Vedda Vincenzo Vedda
×

Vincenzo Vedda

DWS Group

Vincenzo Vedda ist seit November 2024 Global Chief Investment Officer (CIO) der DWS Group. Er trat 2013 in das Unternehmen ein und übernahm zunächst die Co-Verantwortung für das Global Equities Trading, bevor er 2017 die Leitung des globalen Tradings der DWS übernahm. Ab 2020 verantwortete er das europäische Kundengeschäft (außerhalb Deutschlands und Österreichs) sowie das globale Wholesale-Geschäft. Ende 2022 wurde er Leiter des Active Portfolio Managements und übernahm 2023 zusätzlich die Verantwortung für das Passive Portfolio Management.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vincenzo-vedda-09a698146/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vincenzo-vedda-09a698146/

2025: Kapitalmärkte im Bann der (Geo-) Politik?

Plenarsaal

10:45 - 11:10 Uhr
Hans Joachim Reinke Hans Joachim Reinke
×

Hans Joachim Reinke

Union Investment

Hans Joachim Reinke steht seit 1. Juli 2010 als Vorstandsvorsitzender an der Spitze der gesamten Union Investment Gruppe und verantwortet deren strategische Weiterentwicklung und Steuerung. Bereits im Januar 2004 wurde er Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG und war seitdem insbesondere für das Privatkundengeschäft von Union Investment zuständig. Im August 2001 erfolgte die Ernennung zum Geschäftsführer der Union Investment Privatfonds GmbH. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung des Gesamtvertriebs, nachdem er vier Jahre zuvor zum Vertriebsdirektor berufen wurde. Reinke kam 1991 zur Union Investment Gruppe, wo er zunächst als Vertriebsberater und dann als Bezirksdirektor Vertrieb tätig war. Seine berufliche Laufbahn startete er 1987 bei der Volksbank Wachtberg. Dort leitete er ab 1990 die Vermögensberatung und später den gesamten Bereich Passivgeschäft. Reinke absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Er ist diplomierter Bankbetriebswirt ADG.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hans-joachim-reinke-35039a29/?originalSubdomain=de

Welt im Wandel – was bedeutet das für Asset Manager

Plenarsaal

11:10 - 11:50 Uhr
Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Hans Joachim Reinke Hans Joachim Reinke
×

Hans Joachim Reinke

Union Investment

Hans Joachim Reinke steht seit 1. Juli 2010 als Vorstandsvorsitzender an der Spitze der gesamten Union Investment Gruppe und verantwortet deren strategische Weiterentwicklung und Steuerung. Bereits im Januar 2004 wurde er Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG und war seitdem insbesondere für das Privatkundengeschäft von Union Investment zuständig. Im August 2001 erfolgte die Ernennung zum Geschäftsführer der Union Investment Privatfonds GmbH. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung des Gesamtvertriebs, nachdem er vier Jahre zuvor zum Vertriebsdirektor berufen wurde. Reinke kam 1991 zur Union Investment Gruppe, wo er zunächst als Vertriebsberater und dann als Bezirksdirektor Vertrieb tätig war. Seine berufliche Laufbahn startete er 1987 bei der Volksbank Wachtberg. Dort leitete er ab 1990 die Vermögensberatung und später den gesamten Bereich Passivgeschäft. Reinke absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Er ist diplomierter Bankbetriebswirt ADG.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hans-joachim-reinke-35039a29/?originalSubdomain=de

Vincenzo Vedda Vincenzo Vedda
×

Vincenzo Vedda

DWS Group

Vincenzo Vedda ist seit November 2024 Global Chief Investment Officer (CIO) der DWS Group. Er trat 2013 in das Unternehmen ein und übernahm zunächst die Co-Verantwortung für das Global Equities Trading, bevor er 2017 die Leitung des globalen Tradings der DWS übernahm. Ab 2020 verantwortete er das europäische Kundengeschäft (außerhalb Deutschlands und Österreichs) sowie das globale Wholesale-Geschäft. Ende 2022 wurde er Leiter des Active Portfolio Managements und übernahm 2023 zusätzlich die Verantwortung für das Passive Portfolio Management.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vincenzo-vedda-09a698146/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vincenzo-vedda-09a698146/

Panel: Herausforderungen für die Investmentbranche

Plenarsaal

11:50 - 12:15 Uhr
Dr. Ingrid Hengster Dr. Ingrid Hengster
×

Dr. Ingrid Hengster

Barclays

Dr. Ingrid Hengster ist seit Januar 2022 Country CEO Germany und Global Chairman Investment Banking bei Barclays. Zuvor war sie Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe und verantwortet dort die inländische Förderung.
Die promovierte Juristin begann ihre Karriere bei der Österreichischen Kontrollbank. Über Stationen bei der Commerzbank, der UBS sowie der Credit Suisse First Boston kam sie 2005 zur ABN AMRO als Country Executive & Head of Global Clients Germany and Austria sowie als Vorstandsvorsitzende der ABN AMRO Bank (Deutschland) AG. Nach der Übernahme durch die Royal Bank of Scotland wurde Dr. Hengster 2008 mit der Funktion als Country Executive Germany, Austria und Switzerland der Royal Bank of Scotland und Vorstandsvorsitzende der RBS (Deutschland) AG betraut.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ingrid-hengster/

Kapital für die Zukunft: Finanzierungschancen nutzen

Plenarsaal

12:15 - 13:30 Uhr
Mittagessen und Ausstellung

Ludwig-Erhard-Saal

13:30 – 14:00 Uhr
Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Daniel Wildhirt Daniel Wildhirt
×

Daniel Wildhirt

PwC

Daniel Wildhirt ist Partner bei PwC Deutschland und seit 2020 Banking Leader Advisory. In dieser Rolle verantwortet er die strategische Beratung von Banken in den Bereichen Transformation, Digitalisierung und Geschäftsmodellentwicklung. Zuvor leitete er als Partner den Bereich Customer & Operations bei PwC.

Seine Karriere begann er bei der Deutschen Bank, wo er mehrere Jahre im Private Wealth Management tätig war. Anschließend wechselte er zu Capgemini Invent und sammelte dort als Senior Consultant im Financial Services Consulting weitere Erfahrungen. Mit über 20 Jahren Branchenerfahrung begleitet er Banken bei der Umsetzung zukunftsorientierter Strategien und Innovationen.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-wildhirt/

Fireside Chat: Investitionsfinanzierungen - Welche Rolle für die Banken?

Konferenzsaal

13:30 – 14:00 Uhr
Dr. Gertrud R. Traud Dr. Gertrud R. Traud
×

Dr. Gertrud R. Traud

Helaba

Dr. Gertrud Rosa Traud ist seit 2005 Chefvolkswirtin der Helaba, 2006 übernahm sie auch die Leitung des Researchs. Sie begann ihre Karriere bei Julius Bär (Deutschland) AG. 1999 wechselte sie zur Bankgesellschaft Berlin, wo sie u.a. die Leitung der institutionellen Aktienmarktstrategie innehatte.

Sie ist in zahlreichen Gremien vertreten, u. a. im Aufsichtsrat der Periskop Partners AG sowie im Vermögensbeirat der VolkswagenStiftung. Sie engagiert sich in sozialen Projekten, u.a. als Schirmherrin von ZONTAlente.

Frau Dr. Traud ist regelmäßige Ansprechpartnerin für finanzmarktrelevante und volkswirtschaftliche Fragestellungen bei Presse, Hörfunk sowie sozialen Medien und häufige Gastrednerin auf nationalen und internationalen Finanzmarktkonferenzen und bei Webinaren.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gertrudtraud/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gertrudtraud/

Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Finanzzentrums

Lichthof

14:05 - 14:35 Uhr
Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Christian Knedelstorfer Christian Knedelstorfer
×

Christian Knedelstorfer

BearingPoint

Christian Knedelstorfer ist Partner bei BearingPoint und verantwortet EU-weit das Themengebiet Open Finance/FiDA. Er ist Mitbegründer des internationalen FiDA Dialogue (www.fidadialogue.com) und Teilnehmer der EBA Open Finance Working Group. Mit seinem Team unterstützt er Finanzinstitute dabei, moderne Datenarchitekturen zu implementieren – nicht nur zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sondern auch zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Entwicklung innovativer Services.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-knedelstorfer/

FiDA: Open Finance - Chance oder Risiko für Finanzinstitute in der EU

Lichthof

14:40 - 15:10 Uhr
Daniela Mattheus Daniela Mattheus
×

Daniela Mattheus

Financial Experts Association (FEA)

Daniela Mattheus ist Rechtsanwältin und Managementberaterin für Finance, Corporate Governance, Compliance sowie Transformation und Nachhaltigkeit.
Seit 2020 ist Daniela Mattheus Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten tätig. Als Vorsitzende des Prüfungs- und Compliance-Ausschusses ist sie bei Die Autobahn GmbH des Bundes und bei CEWE Stiftung & Co. KGaA.

Als unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats ist sie bei der Commerzbank AG, Deutsche Bahn AG sowie in der JENOPTIK AG.
Sie vertritt die Financial Experts Association e.V. als deren Präsidentin seit 2020.

Zuvor war sie bei namhaften Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig. Bei KPMG leitete Sie den Aufbau des Audit Committee Institute e.V. und der Governance & Board Services in Deutschland.

Als Partnerin bei EY war sie verantwortlich für das Center for Board Matters in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Indien.
Seit 2021 ist sie Co-Ownerin und Senior Board Advisor des European Center for Board Effectiveness (ECBE).

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniela-mattheus/

Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Fireside Chat: Wettbewerbsfähigkeit trotz Regulierung?

Lichthof

14:40 - 15:10 Uhr
Kai Frickmann Kai Frickmann
×

Kai Frickmann

BNP Paribas

Kai Frickmann ist seit 2008 bei Securities Services, BNP Paribas tätig. Er begann als Account Manager für das kundenorientierte, webbasierte Reporting- und Instruktionsprogramm Neolink und übernahm 2011 die Leitung des Teams. Ab 2017 unterstützte Kai Frickmann als Digitaler Client Service Manager mehrere europäische Standorte bei digitalen Themen. Seit 2022 betreut und vermarktet er auf globaler Ebene alle neuen digitalen Produkte für unsere Kunden.

Vor seiner Zeit bei BNP Paribas war Kai Frickmann vier Jahre als Produktmanager bei der GE Money Bank in Hannover tätig. Zuvor arbeitete er nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium in Nürnberg drei Jahre als Financial Consultant.

Insgesamt verfügt Kai Frickmann über fast 25 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Bankenbranche.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-frickmann-3593a8126/?originalSubdomain=de

Digitalisierung als Treiber der Kundeninteraktion

Konferenzsaal

15:10 - 15:50 Uhr
Kaffeepause und Ausstellung

Ludwig-Erhard-Saal

15:50 - 16:00 Uhr
Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Begrüßung und Einführung in den Nachmittag

Plenarsaal

16:00 - 16:30 Uhr
Prof. Dr. Claudia Maria Buch Prof. Dr. Claudia Maria Buch
×

Prof. Dr. Claudia Maria Buch

Europäischen Zentralbank (EZB)

Prof. Dr. Claudia Maria Buch ist seit dem 1. Januar 2024 Vorsitzende des Aufsichtsgremiums der Europäischen Zentralbank (EZB).

Zuvor war sie von Mai 2014 bis Dezember 2023 Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank.

Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und erwarb einen Master of Business Administration an der University of Wisconsin in Eau Claire. Anschließend promovierte und habilitierte sie an der Universität Kiel. Sie war von 2011-2014 im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Prof. Dr. Buchs Forschungsschwerpunkte liegen in der Regulierung und Aufsicht von Banken.

Prof. Dr. Claudia Maria Buch ist seit dem 1. Januar 2024 Vorsitzende des Aufsichtsgremiums der Europäischen Zentralbank (EZB). Zuvor war sie von Mai 2014 bis Dezember 2023 Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank. Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und erwarb einen Master of Business Administration an der University of Wisconsin in Eau Claire. Anschließend promovierte und habilitierte sie an der Universität Kiel. Sie war von 2011-2014 im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Prof. Dr. Buchs Forschungsschwerpunkte liegen in der Regulierung und Aufsicht von Banken.

 

Keynote - 10 Jahre Bankenunion: Grundlagen für die kommende Dekade schaffen

Plenarsaal

16:30 - 17:30 Uhr
Souâd Benkredda Souâd Benkredda
×

Souâd Benkredda

DZ Bank

 

Souâd Benkredda ist seit September 2022 Mitglied des Vorstands der DZ BANK AG und verantwortet die Bereiche Kapitalmarktgeschäft, Konzern-Treasury sowie strukturierte Finanzierung. Zudem ist sie für die Auslandsfilialen und -repräsentanzen der DZ BANK zuständig und betreut die Volksbanken Raiffeisenbanken in Hessen, Thüringen und Sachsen sowie Kirchenbanken. Zuvor war sie in leitenden Positionen bei der Standard Chartered Bank und der Deutschen Bank tätig, mit Fokus auf Financial Markets und Investment Banking im internationalen Umfeld. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Kapitalmarktgeschäft und ihrem strategischen Know-how trägt sie maßgeblich zur Weiterentwicklung der DZ BANK bei.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/souad-benkredda/

Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Dr. Stephan Leithner Dr. Stephan Leithner
×

Dr. Stephan Leithner

Deutsche Börse

Dr. Stephan Leithner ist Vorstandsvorsitzender der Deutsche Börse AG.

Im Juli 2018 wurde er in den Vorstand der Deutsche Börse AG berufen, zunächst verantwortlich für den Bereich Pre- & Post-Trading, später für Investment Management Solutions. Im Oktober 2024 wurde Stephan Leithner Co-Vorsitzender des Vorstands. Im Januar 2025 übernahm er die Position des Vorstandsvorsitzenden.

Vor seinem Eintritt in die Gruppe Deutsche Börse war Stephan Leithner seit 2016 Partner bei EQT, einer führenden international tätigen Investmentgesellschaft. Von 2000 bis 2015 war er für die Deutsche Bank tätig, darunter von 2012 bis 2015 als Mitglied des Vorstands der Deutsche Bank AG mit Verantwortung für Kontinentaleuropa außerhalb Deutschlands, Human Resources und Compliance/Legal/Regulatory Affairs. Von 2000 bis 2012 hatte er Führungspositionen im Bereich Corporate Finance/Global Banking inne. Von 1992 bis 1999 war Stephan Leithner bei McKinsey & Company, ab 1997 als Partner. Er begann seine berufliche Karriere 1989 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen an der Universität St. Gallen, wo er auch in Finanzwissenschaften promovierte.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stephan-leithner-deutsche-boerse/

 

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stephan-leithner-deutsche-boerse/

Anja Mikus Anja Mikus
×

Anja Mikus

KENFO

Anja Mikus ist seit Juni 2017 Vorstandsvorsitzende und Chief Investment Officer des staatlichen Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO).

Zuvor war sie in leitenden Positionen im Assetmanagement tätig, unter anderem als Geschäftsführerin bei Union Investment und der Allianz Kapitalanlagegesellschaft.

Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen und begann ihre Karriere 1988 im Assetmanagement der Allianz.

Dr. Bettina Orlopp Dr. Bettina Orlopp
×

Dr. Bettina Orlopp

Commerzbank

Dr. Bettina Orlopp ist seit Oktober 2024 Vorstandsvorsitzende der Commerzbank AG. Sie trat 2014 in die Commerzbank ein, übernahm 2017 eine Vorstandsposition und war dann Finanzvorständin. Zuvor war sie 19 Jahre bei McKinsey & Company tätig, wo sie insbesondere Banken und Finanzdienstleister zu strategischen Themen beriet. Dr. Orlopp studierte Betriebswirtschaftslehre und promovierte an der Universität Regensburg.

 

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bettina-orlopp-204957226/

Tobias Vogel Tobias Vogel
×

Tobias Vogel

UBS

UBS © Bernd Roselieb

Tobias Vogel ist CEO der UBS Europe SE, unter deren Dach heute zehn europäische Länder und rund 3.500 Mitarbeitende vereint sind.

Nach langjähriger Tätigkeit im Investmentbanking der Schweizer Bank in London – zuletzt als Head EMEA Equities & Head Equities Distribution – wechselte er 2019 zurück nach Deutschland. Für die Stärkung des Banken- und Finanzsektors engagiert sich Vogel unter anderem als Vorsitzender des Verbands der Auslandsbanken in Deutschland, Vorsitzender des Börsenrats der Eurex Deutschland und Börsenratsmitglied der Frankfurter Wertpapierbörse, sowie als Vorstandsmitglied des Deutschen Aktieninstituts.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobias-toby-vogel/

Stefan Wintels Stefan Wintels
×

Stefan Wintels

KfW

Stefan Wintels ist seit November 2021 Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe. Zuvor war er von 2001 bis 2021 in verschiedenen Führungspositionen bei der Citigroup tätig, darunter als Deutschlandchef und Vorstandsvorsitzender der Citigroup Global Markets Deutschland AG sowie als Global Co-Head der Financial Institutions Group. Seine berufliche Laufbahn begann er 1994 bei der Deutschen Bank AG, wo er bis 2001 in leitenden Funktionen tätig war. Wintels ist Diplom-Kaufmann der Technischen Universität Berlin und absolvierte ein MBA-Studienjahr an der University of Illinois, Urbana-Champaign, USA. Er ist Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Post AG und der Deutschen Telekom AG sowie Vorsitzender des Aufsichtsrats der KfW Capital GmbH & Co. KG. Zudem engagiert er sich im Vorstand des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB) und im Kuratorium des House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt.

 

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-b-wintels/

Podiumsdiskussion: Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes - wie kann er gestärkt werden?

Plenarsaal

17:30 - 20:00 Uhr
Get-together

Ludwig-Erhard-Saal

09:30 - 09:35 Uhr
Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Begrüßung

Lichthof

09:35 - 10:10 Uhr
Verena Ross Verena Ross
×

Verena Ross

ESMA

Verena Ross ist seit November 2021 Vorsitzende der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA). Zuvor war sie zehn Jahre lang Exekutivdirektorin der ESMA und maßgeblich am Aufbau der Organisation beteiligt. Ihre Karriere begann sie 1994 bei der Bank of England und bekleidete anschließend führende Positionen bei der britischen Finanzaufsichtsbehörde (FSA). Verena Ross studierte Sinologie und Wirtschaft in Hamburg, Taipeh und London.

 

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/verena-ross/

Europäische Kapitalmärkte - Förderer der Wettbewerbsfähigkeit / European Capital Markets - enablers of competitiveness

Lichthof

10:10 - 11:00 Uhr
Dr. Detlef Fechtner Dr. Detlef Fechtner
×

Dr. Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung

Dr. Detlef Fechtner ist Chefreporter der Börsen-Zeitung. Er begann seine journalistische Laufbahn beim Nachrichtendienst vwd (heute Dow Jones Germany). Anschließend war er als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und der WAZ-Mediengruppe tätig, bevor er als Brüssel-Korrespondent zur Börsen-Zeitung wechselte. Von 2021 bis 2024 war er Chefredakteur der Börsen-Zeitung.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/detlef-fechtner-9573a41bb/

Stephan A. Paxmann Stephan A. Paxmann
×

Stephan A. Paxmann

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)

Stephan A. Paxmann ist Chief Innovation Officer der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Seit 2022 verantwortet er die strategischen Digitalisierungs- und Innovationsaktivitäten der Bank, einschließlich der Entwicklung der digitalen Roadmap, des Trend- und Innovationsmanagements sowie der Evaluierung neuer Geschäftsideen mit digitalen Lösungen. Zudem leitet er die Generativen KI-Aktivitäten der LBBW und steuert den Aufbau der erforderlichen Infrastruktur und Governance für deren Einsatz.

Vor seiner Tätigkeit bei der LBBW war Stephan A. Paxmann in leitenden Positionen bei der Deutschen Bank AG in Frankfurt am Main und New York sowie bei der IMG in St. Gallen tätig. Er war Director International Banking bei der Allianz SE in München und Paris sowie in der Konzernstrategie der Commerzbank AG aktiv. 2010 gründete er die TME AG, eine Beratungsboutique für die digitale Transformation von Banken und Versicherungen, deren CEO er bis 2022 war.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stephan-a-paxmann/?originalSubdomain=de

Christian Rhino Christian Rhino
×

Christian Rhino

Deutsche Bank

Christian Rhino ist seit dem 01.02.2025 Chief Information Officer (CIO) der Privatkundenbank der Deutschen Bank.

Von August 2020 bis Dezember 2024 war er Mitglied des Vorstands der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, zuletzt als Chief Information Officer (CIO) und Chief Operating Officer (COO). Zuvor bekleidete er leitende Positionen bei der Commerzbank, unter anderem als Group Chief Data Officer. Der studierte Wirtschaftsingenieur verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bankensektor.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-rhino/

Prof. Dr. Joachim Wuermeling Prof. Dr. Joachim Wuermeling
×

Prof. Dr. Joachim Wuermeling

European School of Management and Technology

Prof. Dr. Joachim Wuermeling ist Rechtsanwalt Of Counsel mit Schwerpunkt auf strategischen Regulierungsfragen und digitaler Finanzinnovation. Er ist zudem Executive in Residence an der ESMT Berlin. Zuvor war er Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank und verantwortlich für die Bankenaufsicht. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Regulierung, Politik und Finanzbranche sowie als Honorarprofessor an der Universität Potsdam bringt er umfassende Expertise in rechtlichen und regulatorischen Themen mit.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-joachim-wuermeling-3a635a170/

Panel: Digitales Geld und digitale Assets auf der Blockchain: Wie disruptiv für die klassische Finanzwelt?

Lichthof

11:00 - 11:30 Uhr
Kaffeepause und Ausstellung

Ludwig-Erhard-Saal

11:30 - 12:10 Uhr
Christian Wöhlke Christian Wöhlke
×

Christian Wöhlke

Upvest

Christian ist ein erfahrener Produktmanager und ehemaliger Gründer mit über zehn Jahren Erfahrung in der FinTech-Branche, spezialisiert auf B2B- und B2C-Lösungen. In seiner aktuellen Position als VP of Product bei Upvest bringt er seine umfassende Expertise in der Förderung von Produktinnovationen und der Skalierung von Unternehmen ein und entwickelt gemeinsam mit seinem Team modernste Investitionsinfrastruktur. 

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/cwoehlke/

Constantin Lisson Constantin Lisson
×

Constantin Lisson

Raisin Bank

Constantin verantwortet als Head of Investment die kapitalmarktbasierten Produkte von Raisin. Bei der Raisin Bank begleitete er den Aufbau der Depotbankfunktion und der Vermögensverwaltung. Zuvor war er im Investment-Team eines digitalen Vermögensverwalters und bei der Europäischen Zentralbank tätig. Constantin hat sein Studium an der EBS Universität mit einem MSc in Finance abgeschlossen und bleibt der Universität als Dozent für Data Science verbunden.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lisson/

Gemeinsam stark: Raisin nutzt Upvests Investment API für den Aufbau einer skalierbaren Investmentplattform

Lichthof

11:30- 12:10 Uhr
Dr. Wolfgang Göb Dr. Wolfgang Göb
×

Dr. Wolfgang Göb

SDS

Dr. Wolfgang Göb ist bei SDS für strategische und inhaltliche Fragen unserer Kunden und Interessenten im Zusammenhang mit dem Software-Portfolio der SDS zuständig. Er hat ein Studium der Physik abgeschlossen und ist seit dem Jahr 2000 im Bereich Software/IT für die Finanzindustrie tätig. In den letzten Jahren lag sein Fokus auf der Entwicklung des Produktportfolios der SDS im Bereich Software für Wertpapierabwicklung und Custody, mit Fokus auf regulatorische Themen, und in der Begleitung unserer Kunden in gemeinsamen strategischen Projekten und Innovations-Initiativen.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-g%C3%B6b-3983482/

Zwischenverwahrung digitaler Assets: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur traditionellen Girosammelverwahrung aus technischer Sicht

Konferenzsaal

12:15 - 12:45 Uhr
Prof. Dr. Bernd Geier, LL.M. Prof. Dr. Bernd Geier, LL.M.
×

Prof. Dr. Bernd Geier, LL.M.

Rimon Falkenfort

Prof. Dr. Bernd Geier ist Partner bei Rimon Falkenfort. Er berät im gesamten Spektrum regulatorischer Fragestellungen, mit Schwerpunkt Finanzsektor, inkl. FinTech, insb. bei der regulatorischen Optimierung von Transaktionen, Einführung neuer Technologien (Kryprowerte) und im Gesamtkomplex der Nachhaltigkeit (ESG). Bernd Geier ist Professor für Wirtschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Regulierung an der SRH University Heidelberg und Lehrbeauftragter für Bankenaufsichtsrecht an der Universität Speyer.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-bernd-geier-7bb4546/

EU-Green Deal Neuerungen aus dem Omnibus Paket

Konferenzsaal

12:15 - 12:45 Uhr
Dr. Philipp Kleine Jaeger Dr. Philipp Kleine Jaeger
×

Dr. Philipp Kleine Jaeger

CORE

 

Dr. Philipp Kleine Jäger verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Finanzdienstleistungen und Technologie, die den Einzelhandel und komplexe strukturierte Finanzierungen, Versicherungen, Kapitalmärkte und vieles mehr umfasst. Er hat nationale Zahlungsnetzwerke aufgebaut, war als CTO und Chefarchitekt für globale Banken tätig und hat erfolgreich Fintech-Startups gegründet. Dr. Kleine Jäger verbindet tiefgreifendes und hochmodernes technisches Fachwissen mit strategischer Führung und konzentriert sich nun auf die Integration von KI in Projekte und Prozesse, um Kunden bei der Neudefinition neuer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaft und IT zu unterstützen.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-philipp-kleine-j%C3%A4ger/

Bank & FinTech financial sustainability analysis - who will fail first?

Lichthof

12:45 - 14:00 Uhr
Mittagessen und Ausstellung

Ludwig-Erhard-Saal

14:00 - 14:35 Uhr
Sascha Dölker Sascha Dölker
×

Sascha Dölker

dwpbank

Sascha Dölker, Jahrgang 1983, leitet seit 2021 den Bereich Digitalisierung in der dwpbank. Seit 2012 war er als Senior Manager, Strategie und Management Beratung bei KPMG und Senior Project-Manager bei der Beratung Consileon mit dem Schwerpunkt strategische Transformation tätig. Seine berufliche Laufbahn startete er 2007 als Client Relationship Manager im Firmenkundengeschäft der Commerzbank AG (Dresdner Bank).

 

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sdoelker/

Das KIVersprechen: Chance oder Herausforderung für Banken?

Konferenzsaal

14:00 - 14:35 Uhr
Dr. Duc Au Dr. Duc Au
×

Dr. Duc Au

WM Datenservice

Dr. Duc Au leitet das WM Innovation Lab, die F&E-Einheit des WM Datenservice. Mit seinem Team untersucht er Anwendungsmöglichkeiten für die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Blockchain-Protokollen in der Finanzbranche. Dr. Au verfügt über 12 Jahre praktische Erfahrung im Bankenbereich. Darüber hinaus nimmt er seit fünf Jahren eine Forschungs- und Lehrtätigkeit an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Frankfurt, Düsseldorf und Essen wahr.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/duc-au-0b4983129/

Dr. Alexander Bechtel Dr. Alexander Bechtel
×

Dr. Alexander Bechtel

DWS

Alexander Bechtel verantwortet die digitale Produktstrategie und -entwicklung bei der DWS und sitzt im Advisory Board von AllUnity. Er publiziert eine monatliche Kolumne zu Blockchain und Digitalen Vermögenswerten in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und unterrichtet als externer Dozent zu den Themen Geldtheorie und Digitale Währungen an der Universität St. Gallen und Universität Neuchâtel. Zuvor war Alexander Head of Digital Asset & Currency Strategy in der Unternehmenskundensparte der Deutschen Bank und externer Berater bei der Europäischen Zentralbank. Er hat an der Universität St. Gallen promoviert und einen Forschungsaufenthalt an der Stanford Universität absolviert.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexanderbechtel/

Michael Duttlinger Michael Duttlinger
×

Michael Duttlinger

Cashlink

Michal Duttlinger ist CEO und Co-Founder von Cashlink, dem deutschen Marktführer für Kryptowertpapiere gemäß dem eWpG und einer der europaweit führenden Infrastrukturen für tokenisierte Assets. Nach dem Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie in den USA, baute der erfahrene Unternehmer zunächst einen erfolgreichen Payment Service für KMU auf, bevor er sich dem Einsatz von Distributed-Ledger-Technologie im Finanzbereich verschrieb. Duttlinger spricht als Experte über Asset Tokenisierung und den DLT-basierten Kapitalmarkt und ist als erfahrener Experte regelmäßig mit deutschen und europäischen Institutionen im Austausch. Als mehrfacher Gewinner des FinTech Germany Awards setzt sich Cashlink aktiv für einen Austausch zwischen Regulatoren und FinTechs ein, um Deutschland und Europa als Standort für innovative Technologien zu stärken.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/duttlinger/

Dr. Vincent Peikert Dr. Vincent Peikert
×

Dr. Vincent Peikert

NOUMENA

Vincent gründete NOUMENA, ein Deep-Tech-Unternehmen, das eine Plattform für Unternehmenssoftware der nächsten Generation unter Verwendung von Smart Contracts mit und ohne Blockchain geschaffen hat. NOUMENA ist tief in der Finanz-, Immobilien- und Energiebranche verwurzelt und hat mehrere Joint Ventures mit führenden Unternehmen aufgebaut. Davor war Vincent im Investmentbanking, Hochfrequenzhandel und in der Unternehmensberatung tätig. Vincent hat einen Master in Physik und einen Doktortitel in Computational Science von der ETH Zürich.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-vincent-peikert-81079098/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-vincent-peikert-81079098/

Sebastian Schmid Sebastian Schmid
×

Sebastian Schmid

Börsen-Zeitung

Sebastian Schmid ist seit über 15 Jahren in verschiedenen redaktionellen Positionen bei der Börsen-Zeitung tätig und leitet seit 2021 als Chefredakteur das Team in Frankfurt am Main. Seine Karriere begann er 2006 mit einem Volontariat, gefolgt von vielfältigen Ressortstationen in Bereichen wie IT, Logistik und Automobilwirtschaft. Als New York-Korrespondent der Börsen-Zeitung war er von 2011 bis 2016 aktiv, bevor er als Ressortleiter für Unternehmen & Branchen zurückkehrte.

Sebastian Schmid ist zertifizierter International Investment Analyst (CIIA) und verfügt über ein Studium der Publizistik mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft und Amerikanistik. Privat lebt er mit seiner Familie in Oberursel.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-schmid-80b2b02b/

Status Quo zur Tokenisierung von Wertpapieren: Chancen und Herausforderungen

Lichthof

14:40 - 15:10 Uhr
Heidi Dittmar Heidi Dittmar
×

Heidi Dittmar

Broadridge Deutschland

Heidi Dittmar ist seit 2021 Geschäftsführerin der in Frankfurt ansässigen Broadridge Deutschland GmbH, als Teil der Broadridge Financial Solutions, einem der führenden internationalen Finanzdienstleistungsunternehmen. Als Country Manager verantwortet sie das Deutschlandgeschäft für einen breit aufgestellten langjährigen Kundenstamm aus den Bereichen Asset und Wealth Management, Investor Relations, Kapitalmarkt und Firmenkunden.

Zudem verantwortet Sie für Broadridge das internationale SWIFT Service Bureau. Heidi ist seit 2005 bei Broadridge in verschiedenen Funktionen, zuletzt als Head of Services, wo sie für alle operativen Prozesse der Broadridge Produkte Reconciliation, Matching and Financial Messaging verantwortlich war.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heidi-dittmar-b0b5771a/

Herausforderungen mit T+1 bewältigen - Lösungsansätze für Deutschland und Europa

Konferenzsaal

14:40 - 15:10 Uhr
Dr. Johannes Schmitt Dr. Johannes Schmitt
×

Dr. Johannes Schmitt

NYALA Digital Asset

Dr. Johannes Schmitt ist Co-CEO und Co-Founder der NYALA Digital Asset AG in Berlin, ein Startup, welches sich auf die Tokenisierung und Registrierung von Wertpapieren fokussiert. Zuvor war er acht Jahre bei der US-amerikanischen Handelsplattform Kraken in leitender Funktion tätig, zuletzt als Director of Banking and Payments. Er erwarb 2012 einen Ph.D. an der University of Southern California in Los Angeles, USA.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannesschmitt/

Erlaubt die Tokenisierung es uns, einen europäischen Kapitalmarkt aufzubauen?

Lichthof

15:15 - 15:45 Uhr
Dr. Timo Bernau Dr. Timo Bernau
×

Dr. Timo Bernau

GSK Stockmann

Dr. Timo Bernau ist Equity Partner bei GSK Stockmann in München. Seine Beratungstätigkeit umfasst die Bereiche des Bankaufsichts-, des Kapitalmarkt- und des Versicherungsaufsichtsrechts. Dr. Bernau betreut vorwiegend in- und ausländische Banken, Finanzdienstleister, Fintechs und Versicherungen sowie Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaften in sämtlichen aufsichtsrechtlichen Belangen und begleitet diese bei der Strukturierung und dem Aufsatz ihrer Dienstleistungen und Produkte.
Dr. Bernau hält regelmäßig Vorträge aus dem Bereich des Bank- und Versicherungsaufsichtsrechts und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.

LinedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-timo-patrick-bernau-22b1495/?originalSubdomain=de

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-timo-patrick-bernau-22b1495/?originalSubdomain=de

Franz Công Bui Franz Công Bui
×

Franz Công Bui

Börsen-Zeitung

Nach Zwischenstationen bei unter anderem n-tv, Sat.1 und berlin.de stieß Franz Công Bui im Mai 2000 zur Börsen-Zeitung, wo er als Leiter BZ-Online den Aufbau der redaktionellen Inhaltsangebote des Verlags mit vorantrieb. Zudem ist er auch verantwortlicher Redakteur für die Themenseite „Finanzen und Technik“ sowie Ko-Redakteur für den Podcast „7 Tage Märkte“ und den englischsprachigen Newsletter „BZ English“.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franz-cong-bui-75110b/

Philipp Schwaab Philipp Schwaab
×

Philipp Schwaab

Helaba-Gruppe

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-s-245241235/

Dr. Philipp Wagner Dr. Philipp Wagner
×

Dr. Philipp Wagner

dwpbank

Dr. Philipp Wagner ist Abteilungsleiter Digitale Assets bei der dwpbank. Er leitet die Weiterentwicklung und den Betrieb der neuen Plattform wpNex für digitale Assets der dwpbank. Zuvor arbeitete er unter anderem für Accenture und HSBC.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wagnerp/

Abschlusspanel: Die digitale Bank der Zukunft

Lichthof

IHK

Die IHK Frankfurt am Main vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Interessen aller Gewerbetreibenden ihres Bezirkes, der Stadt Frankfurt, des Hochtaunuskreises und des Main-Taunus-Kreises. Das Spektrum der IHK-Tätigkeitsfelder reicht weit: Von der Beratung der öffentlichen Verwaltung und der gesetzgebenden Körperschaften bis zu Gutachten für die Gerichte, von der Zuständigkeit für die kaufmännische und gewerbliche Berufsausbildung sowie die Weiterbildung bis zur individuellen Firmenbetreuung. Der IHK Frankfurt am Main gehören derzeit mehr als 100.005 Mitgliedsunternehmen an.

WM Datenservice

Als Dienstleister für die Finanzindustrie liefert WM Datenservice seit über 70 Jahren Datenlösungen, integrierte Daten und Informationen entlang der gesamten Prozesskette seiner Kunden. Das Unternehmen vergibt auch die deutsche Wertpapierkennnummer (WKN), die International Security Identification Number (ISIN) deutscher Emittenten, die CFI (Classification of Financial Instruments – ISO 10962), die FISN (Financial Instrument Short Name – ISO 18774) für alle Arten von Finanzinstrumenten und seit 2013 auch den Legal Entity Identifier (LEI).

 

Stephan Mänecke

Leiter Börsen-Zeitung LIVE

HIGHLIGHT

Konferenz

Der Finanzplatztag der Börsen-Zeitung in Frankfurt versammelt die Financial Community zu erstklassigen Beiträgen von Top-Speakern. Themen wie Weltwirtschaft, Klimawandel, Regulatorik, ESG, Krypto, Blockchain und die Zukunft elektronischer Finanzinstrumente stehen im Mittelpunkt. Ein unverzichtbares Event für Fachexperten, die den Finanzmarkt von morgen gestalten wollen.

Das könnte Sie auch interessieren

LEHRGANG

Bereiten Sie sich mit unserem Lehrgang intensiv auf die Börsenhändlerprüfung vor. Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über das Wertpapier- und Börsengeschäft im regulatorischen Kontext. Ideal für Fachkräfte, die ihre Expertise an der Schnittstelle von Marktmechanismen und regulatorischen Anforderungen vertiefen möchten.

Hybrid

Wir möchten Ihnen mit dem Seminar sowohl ein Up-Date zu aktuellen steuerlichen Regelungen geben als auch die Umsetzung in der Praxis durch die Zahlstellen erläutern. Abgerundet wird das Seminar mit dem Blick des Steuerberaters auf Kapitalmaßnahmen.

 

Konferenz

Die Jahresauftakt-Konferenz für die Financial Community.

Am 4. und 5. März 2026 lädt die Börsen-Zeitung zum
19. Finanzplatztag nach Frankfurt ein.

Im Mittelpunkt des Branchentreffens stehen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Finanzbranche und die Rolle des Finanzplatzes Frankfurt.
Das Event bietet eine einzigartige Plattform, um zentrale Themen der Finanzwelt mit hochkarätigen Akteuren zu diskutieren.

18. Finanzplatztag (2025)