Das Infrastruktur-Investmentforum 2025 bietet eine Plattform für den Austausch zwischen verschiedenen Stakeholdern im Bereich der kommunalen Energieinfrastruktur. Die Veranstaltung richtet sich an institutionelle Investoren, Investmentgesellschaften, Banken sowie Vertreter von kommunalen Energieunternehmen und der Politik. Diese Vielfalt an Teilnehmern fördert einen interdisziplinären Dialog und eröffnet neue Perspektiven.
Das Forum zielt darauf ab, den Austausch zwischen Investoren und kommunalen Entscheidungsträgern zu stärken. Ziel ist es, innovative Finanzierungsansätze und Investitionsmöglichkeiten zu generieren, die für die Entwicklung und den Ausbau der kommunalen Energieinfrastruktur notwendig sind. Neben informativen Vorträgen und Podiumsdiskussionen sind Networking-Möglichkeiten geplant. Diese Formate ermöglichen es den Teilnehmern, sich aktiv einzubringen und ihre Ideen und Herausforderungen zu diskutieren. Der Vorabend des Events bietet eine besondere Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen.
Wir streben an, einen Dialog zwischen Investoren und Vertretern der kommunalen Welt zu etablieren. Dabei möchten wir den Austausch zwischen den verschiedenen Stakeholdern fördern und somit Finanzierungen sowie Investitionen in die kommunale Energieinfrastruktur ermöglichen.
Thomas Barth ist seit Oktober 2017 Abgeordneter im Landtag von Rheinland-Pfalz und seit 2014 Ortsbürgermeister in seinem Wohnort Stadecken-Elsheim. Am 16. März 2025 gewann er die Wahl zum Landrat des Landkreises Mainz-Bingen und tritt dort zum 01. Oktober die Nachfolge von Dorothea Schäfer an.
Barth absolvierte nach Abitur und Wehrdienst ein Lehramtsstudium in den Fächern Französisch, Italienisch und Spanisch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 2006 bis zu seinem Einzug in den Landtag unterrichtete Barth Französisch und Spanisch am Elisabeth-Langgässer-Gymnasium in Alzey und leitete die dortige Mittelstufe. Als designierter Landrat beschäftigt sich Barth intensiv mit den Herausforderungen der Finanzierbarkeit kommunaler Infrastrukturprojekte.
Florian Bucher ist seit Juni 2021 beim BAI als Referent und Marktanalyst im Ressort Alternative Markets tätig. Er betreibt quantitative und qualitative Forschung zu Themen rund um alternative Anlagen, hält Vorträge und veröffentlicht regelmäßig Fachartikel und Studien, insbesondere zur Anlageklasse Infrastruktur.
Vor seiner Tätigkeit beim BAI arbeitete er mehr als zwei Jahre im Research beim Personalberatungs-, Executive Search und Leadership Advisory-Unternehmen Egon Zehnder. Herr Bucher ist Volkswirt (B. Sc. und M. Sc.) und absolvierte sein Studium an der Universität Regensburg und der Universität Pécs (Ungarn). Er promoviert an der interdisziplinären Doktorschule der europäischen Andrássy Universität Budapest (Ungarn) über die Messung regionaler Institutionenqualität und deren Zusammenhang mit regionaler wirtschaftlicher Entwicklung in der EU.
Ralf Claus studierte nach dem Abitur in Ingelheim Politikwissenschaften, Publizistik und Rechtswissenschaftin Mainz. Zunächst arbeitete er als Redakteur bei einem Wirtschaftsinformationsdienst. Seit 1989 war er Mitglied des Ingelheimer Stadtrates. Nachdem er 1998 ehrenamtlicher Beigeordneter für die Arbeitsbereiche Arbeit und Soziales wurde, stieg Claus im Folgejahr zum hauptamtlichen Bürgermeister in Ingelheim auf. Im Januar 2012 trat er als Nachfolger von Joachim Gerhard das Amt des Oberbürgermeisters an und wurde 2019 wiedergewählt. In seiner Funktion als Oberbürgermeister ist Claus zugleich Vorsitzender des Aufsichtsrates der Rheinhessischen Energie- und Wasserversorgungs GmbH sowie der WBI Ingelheim. Daneben ist er Mitglied des Aufsichtsrates der Thüga.
Hans-Christian Fröhlich ist Vorstand der Unternehmensberatung panem AG. In dieser Funktion berät er seit vielen Jahren institutionelle Investoren. Daneben ist Herr Fröhlich als Mitglied des Ingelheimer Stadtrates in verschiedenen kommunalen Gremien aktiv.
Herr Fröhlich ist Mitglied der Steuerungsgruppe des Infrastruktur-Projektes „Energiezelle Mainz-Bingen“, das vom Landkreis Mainz-Bingen aktuell umgesetzt wird. Im Mittelpunkt dieses Projektes steht die Energiesicherheit des Landkreises
Domenic Gleißner ist Bereichsdirektor bei der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG und leitet ein interdisziplinäres Team für regionale Zukunftsprojekte.
Er entwickelt innovative Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.
Zuvor war er in leitender Funktion bei Schwarz Campus Service für smarte Großprojekte verantwortlich.
Mit dem Hintergrund in Strategie, Technologie und einem MBA schafft er wirtschaftlich tragfähige Innovationen.
Ziel: Lösungen, die Zukunft gestalten – unternehmerisch, nachhaltig und gesellschaftlich relevant.
Franz Göbel ist Geschäftsführer der Ingelheimer Wohnbaugesellschaft WBI. Er studierte Bauingenieurwesen an der TU Darmstadt und war vor der Übernahme der Geschäftsführung der WBI in verschiedenen Positionen der Wohnungswirtschaft tätig. In seiner heutigen Funktion beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema der energetischen Versorgung von Immobilien und damit mit der Energieinfrastruktur.
Bastian Hammer ist seit 2020 als Steuerberater im Bereich Steuern und Altersvorsorge beim deutschen Fondsverband BVI tätig. Seit 2024 leitet er dort die Abteilung Steuern und Altersvorsorge. Zuvor war er neun Jahre bei einer Big4 im Bereich der Besteuerung von Investmentfonds tätig. Sein Studium der Wirtschaftswissenschaften absolvierte Herr Hammer in Frankfurt und Mannheim.
Urs Anton Löpfe ist Präsident der Schweizer Energieeffektivität Community (EeC), einem Netzwerk von Energieexperten. Er ist Initiator des Projektes “Energie Zelle Mainz-Bingen” im gleichnamigen Landkreis. Löpfe ist gelernter Maurer und hat Architektur studiert. Seine berufliche Laufbahn verbrachte er mit der Umsetzung von Großprojekten sowie einer Vielzahl von Projekten im Energiebereich.
Hier war er auch als Anbieter von Energiedienstleistungen (Contracting) tätig.
Christopher Ripp war jahrelang in der Energiewirtschaft als Strategie- und Managementberater tätig, bevor er an der TU Darmstadt das Forschungsprojekt “Digitale Zwillinge” für Energiesysteme leitete. Herr Ripp ist er TÜV-zertifizierter ISO 50001 Energiemanager. Als Geschäftsführer des Start UPs Twinetic sorgt dafür, dass die Plattform optimal auf die Anforderungen der Prozesse im Energiemanagement zugeschnitten ist.
Jürgen Scharfenorth ist Senior-Experte im Bereich Asset Servicing und Berater bei concedro.
Er blickt auf eine über 30-jährige Erfahrung in der Finanzindustrie zurück, wo er in verschiedenen leitenden Positionen, unter anderen als Managing Director bei deutschen und internationalen Unternehmen tätig war. Stationen waren u.a. CACEIS Bank, Bank of New York Mellon, Société Générale und Union Investment.
Martina Schnitzler hat Architektur studiert und war viele Jahre in der Energieberatung tätig. Aktuell leitet Sie das Umwelt und Energieberatungszentrum des Landkreises Mainz-Bingen. In dieser Funktion begleitet sie auch Infrastruktur- Projekte im Sinne lokaler, wirtschaftlicher Wertschöpfung. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt “Energiezelle Mainz-Bingen”.
Michael Teigeler ist seit 2008 Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH. Seinen beruflichen Einstieg fand er nach Ausbildung und Studium der Elektrotechnik und Betriebswirtschaftslehre im Vertrieb eines Elektrogroßhandelsunternehmens. 1998 wechselte er als Key Account Manager in die Energiewirtschaft bei der Stadtwerke Düsseldorf AG. 2001 bis 2008 war er als Leiter
des Key Account Management und als Prokurist bei der Trianel Energie GmbH tätig.
2022 übernahm er neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH den Vorstandsvorsitz der GEODE Deutschland e.V.
Marcus Wagner ist Leiter Energielösungen der EWR AG in Worms. Daneben ist er Geschäftsführer der EWR Climate Connection GmbH. Herr Wagner studierte Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Energie- und Versorgungstechnik an der Technischen Hochschule in Bingen. Seit der Beendigung seines Studiums hat Marcus Wagner im Energie-Bereich in verschiedenen Managementpositionen gearbeitet und eine Vielzahl interessanter Projekte erfolgreich umgesetzt.
Leiter Börsen-Zeitung LIVE
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stephan-m%C3%A4necke-87848b260/
Concedro
Jürgen Scharfenorth ist Senior-Experte im Bereich Asset Servicing und Berater bei concedro.
Er blickt auf eine über 30-jährige Erfahrung in der Finanzindustrie zurück, wo er in verschiedenen leitenden Positionen, unter anderen als Managing Director bei deutschen und internationalen Unternehmen tätig war. Stationen waren u.a. CACEIS Bank, Bank of New York Mellon, Société Générale und Union Investment.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-scharfenorth-9735a812/
designierter Landrat Mainz-Bingen
Thomas Barth ist seit Oktober 2017 Abgeordneter im Landtag von Rheinland-Pfalz und seit 2014 Ortsbürgermeister in seinem Wohnort Stadecken-Elsheim. Am 16. März 2025 gewann er die Wahl zum Landrat des Landkreises Mainz-Bingen und tritt dort zum 01. Oktober die Nachfolge von Dorothea Schäfer an.
Barth absolvierte nach Abitur und Wehrdienst ein Lehramtsstudium in den Fächern Französisch, Italienisch und Spanisch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 2006 bis zu seinem Einzug in den Landtag unterrichtete Barth Französisch und Spanisch am Elisabeth-Langgässer-Gymnasium in Alzey und leitete die dortige Mittelstufe. Als designierter Landrat beschäftigt sich Barth intensiv mit den Herausforderungen der Finanzierbarkeit kommunaler Infrastrukturprojekte.
Tagesmoderation: Stephan Mänecke (Börsen Zeitung), Jürgen Scharfenorth (concedro GmbH)
Grußworte
Thomas Barth (MdL), designierter Landrat Mainz-Bingen
BAI
Florian Bucher ist seit Juni 2021 beim BAI als Referent und Marktanalyst im Ressort Alternative Markets tätig. Er betreibt quantitative und qualitative Forschung zu Themen rund um alternative Anlagen, hält Vorträge und veröffentlicht regelmäßig Fachartikel und Studien, insbesondere zur Anlageklasse Infrastruktur.
Vor seiner Tätigkeit beim BAI arbeitete er mehr als zwei Jahre im Research beim Personalberatungs-, Executive Search und Leadership Advisory-Unternehmen Egon Zehnder. Herr Bucher ist Volkswirt (B. Sc. und M. Sc.) und absolvierte sein Studium an der Universität Regensburg und der Universität Pécs (Ungarn). Er promoviert an der interdisziplinären Doktorschule der europäischen Andrássy Universität Budapest (Ungarn) über die Messung regionaler Institutionenqualität und deren Zusammenhang mit regionaler wirtschaftlicher Entwicklung in der EU.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-bucher-ab5624173/
UEBZ Landkreis Mainz-Bingen
Martina Schnitzler hat Architektur studiert und war viele Jahre in der Energieberatung tätig. Aktuell leitet Sie das Umwelt und Energieberatungszentrum des Landkreises Mainz-Bingen. In dieser Funktion begleitet sie auch Infrastruktur- Projekte im Sinne lokaler, wirtschaftlicher Wertschöpfung. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt “Energiezelle Mainz-Bingen”.
EeC
Urs Anton Löpfe ist Präsident der Schweizer Energieeffektivität Community (EeC), einem Netzwerk von Energieexperten. Er ist Initiator des Projektes “Energie Zelle Mainz-Bingen” im gleichnamigen Landkreis. Löpfe ist gelernter Maurer und hat Architektur studiert. Seine berufliche Laufbahn verbrachte er mit der Umsetzung von Großprojekten sowie einer Vielzahl von Projekten im Energiebereich.
Hier war er auch als Anbieter von Energiedienstleistungen (Contracting) tätig.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/urs-anton-l%C3%B6pfe-98a2a145/
Concedro
Jürgen Scharfenorth ist Senior-Experte im Bereich Asset Servicing und Berater bei concedro.
Er blickt auf eine über 30-jährige Erfahrung in der Finanzindustrie zurück, wo er in verschiedenen leitenden Positionen, unter anderen als Managing Director bei deutschen und internationalen Unternehmen tätig war. Stationen waren u.a. CACEIS Bank, Bank of New York Mellon, Société Générale und Union Investment.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-scharfenorth-9735a812/
EWR
Marcus Wagner ist Leiter Energielösungen der EWR AG in Worms. Daneben ist er Geschäftsführer der EWR Climate Connection GmbH. Herr Wagner studierte Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Energie- und Versorgungstechnik an der Technischen Hochschule in Bingen. Seit der Beendigung seines Studiums hat Marcus Wagner im Energie-Bereich in verschiedenen Managementpositionen gearbeitet und eine Vielzahl interessanter Projekte erfolgreich umgesetzt.
Ingelheim
Ralf Claus studierte nach dem Abitur in Ingelheim Politikwissenschaften, Publizistik und Rechtswissenschaftin Mainz. Zunächst arbeitete er als Redakteur bei einem Wirtschaftsinformationsdienst. Seit 1989 war er Mitglied des Ingelheimer Stadtrates. Nachdem er 1998 ehrenamtlicher Beigeordneter für die Arbeitsbereiche Arbeit und Soziales wurde, stieg Claus im Folgejahr zum hauptamtlichen Bürgermeister in Ingelheim auf. Im Januar 2012 trat er als Nachfolger von Joachim Gerhard das Amt des Oberbürgermeisters an und wurde 2019 wiedergewählt. In seiner Funktion als Oberbürgermeister ist Claus zugleich Vorsitzender des Aufsichtsrates der Rheinhessischen Energie- und Wasserversorgungs GmbH sowie der WBI Ingelheim. Daneben ist er Mitglied des Aufsichtsrates der Thüga.
BAI
Florian Bucher ist seit Juni 2021 beim BAI als Referent und Marktanalyst im Ressort Alternative Markets tätig. Er betreibt quantitative und qualitative Forschung zu Themen rund um alternative Anlagen, hält Vorträge und veröffentlicht regelmäßig Fachartikel und Studien, insbesondere zur Anlageklasse Infrastruktur.
Vor seiner Tätigkeit beim BAI arbeitete er mehr als zwei Jahre im Research beim Personalberatungs-, Executive Search und Leadership Advisory-Unternehmen Egon Zehnder. Herr Bucher ist Volkswirt (B. Sc. und M. Sc.) und absolvierte sein Studium an der Universität Regensburg und der Universität Pécs (Ungarn). Er promoviert an der interdisziplinären Doktorschule der europäischen Andrássy Universität Budapest (Ungarn) über die Messung regionaler Institutionenqualität und deren Zusammenhang mit regionaler wirtschaftlicher Entwicklung in der EU.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-bucher-ab5624173/
VR Bank
Domenic Gleißner ist Bereichsdirektor bei der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG und leitet ein interdisziplinäres Team für regionale Zukunftsprojekte.
Er entwickelt innovative Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.
Zuvor war er in leitender Funktion bei Schwarz Campus Service für smarte Großprojekte verantwortlich.
Mit dem Hintergrund in Strategie, Technologie und einem MBA schafft er wirtschaftlich tragfähige Innovationen.
Ziel: Lösungen, die Zukunft gestalten – unternehmerisch, nachhaltig und gesellschaftlich relevant.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/domenic-glei%C3%9Fner-mba-4697719b/
GF WBI Ingelheim
Franz Göbel ist Geschäftsführer der Ingelheimer Wohnbaugesellschaft WBI. Er studierte Bauingenieurwesen an der TU Darmstadt und war vor der Übernahme der Geschäftsführung der WBI in verschiedenen Positionen der Wohnungswirtschaft tätig. In seiner heutigen Funktion beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema der energetischen Versorgung von Immobilien und damit mit der Energieinfrastruktur.
Stadtwerke Heidelberg Energie
Michael Teigeler ist seit 2008 Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH. Seinen beruflichen Einstieg fand er nach Ausbildung und Studium der Elektrotechnik und Betriebswirtschaftslehre im Vertrieb eines Elektrogroßhandelsunternehmens. 1998 wechselte er als Key Account Manager in die Energiewirtschaft bei der Stadtwerke Düsseldorf AG. 2001 bis 2008 war er als Leiter
des Key Account Management und als Prokurist bei der Trianel Energie GmbH tätig.
2022 übernahm er neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH den Vorstandsvorsitz der GEODE Deutschland e.V.
Twinetic
Christopher Ripp war jahrelang in der Energiewirtschaft als Strategie- und Managementberater tätig, bevor er an der TU Darmstadt das Forschungsprojekt “Digitale Zwillinge” für Energiesysteme leitete. Herr Ripp ist er TÜV-zertifizierter ISO 50001 Energiemanager. Als Geschäftsführer des Start UPs Twinetic sorgt dafür, dass die Plattform optimal auf die Anforderungen der Prozesse im Energiemanagement zugeschnitten ist.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christopher-ripp-2ba729243/
BVI
Bastian Hammer ist seit 2020 als Steuerberater im Bereich Steuern und Altersvorsorge beim deutschen Fondsverband BVI tätig. Seit 2024 leitet er dort die Abteilung Steuern und Altersvorsorge. Zuvor war er neun Jahre bei einer Big4 im Bereich der Besteuerung von Investmentfonds tätig. Sein Studium der Wirtschaftswissenschaften absolvierte Herr Hammer in Frankfurt und Mannheim.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bastian-hammer-98b16779/
Der Immobilientag 2025 richtet den Fokus auf die aktuellen Themen der Immobilienfinanzierung.
Kommt die Trendwende bald? Ökonomen und Experten blicken verhalten optimistisch auf das Jahr 2025. Die Dynamik am Markt bleibt weiterhin hoch.
Ob weltwirtschaftliche Herausforderungen, Geldpolitik und Preisentwicklung, energieeffizientes Bauen, gesetzliche Vorschriften – der Real Estate Bereich ist an vielen Stellen gefordert. Beim 21. Immobilientag der Börsen-Zeitung schauen wir genauer auf alle Trends und Entwicklungen.
Das Praxisseminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Quellensteuer. Referent Andreas Urban geht gezielt auf die einzelnen Prozesse und den Ablauf in den unterschiedlichen Beantragungsländer ein.
Zusätzlich werden das Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz (AbzStEntModG) und domizilspezifische Besonderheiten betrachtet.
Bereiten Sie sich mit unserem Lehrgang intensiv auf die Börsenhändlerprüfung vor. Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über das Wertpapier- und Börsengeschäft im regulatorischen Kontext. Ideal für Fachkräfte, die ihre Expertise an der Schnittstelle von Marktmechanismen und regulatorischen Anforderungen vertiefen möchten.