HIGHLIGHT

Qualified Intermediary (QI) Regime und Sec. 871(m) IRC:

Aktuelle Entwicklungen rund um U.S.-Quellensteuern sowie Vorbereitung der Periodischen Zertifizierung bzw. der Prüfungsbefreiung sowie der QI Periodischen Zertifizierung

Aus dem neuen QI-Vertrag (Rev. Proc. 2022-43) resultieren weitergehende Verpflichtungen im Rahmen der QI Periodischen Prüfung bzw. des Antrags auf Prüfungsbefreiung (Waiver) und der QI Periodischen Zertifizierung. Zudem ergeben sich Neuerungen bezüglich der Kommunikation mit der U.S.-Steuerbehörde sowie im Rahmen der Übermittlung der U.S.-Steuermeldungen an den IRS. Die zunehmende Digitalisierung wirkt sich auch auf die Meldungen an die U.S.-Steuerbehörde IRS aus, da das Formular 1042 ab dem Jahr 2024 für das Jahr 2023 ebenfalls elektronisch zu übermitteln ist.

Mit der Notice 2022-23 wurde der Status Quo im Bereich Sec. 871(m) IRC um weitere zwei Jahre verlängert. Dieser läuft nach derzeitigem Stand zum 31. Dezember 2024 aus, sodass eine frühzeitige Beschäftigung mit den Entwicklungen und zusätzlichen Anforderungen empfehlenswert ist. Auch sind die Sec. 871(m) IRC Transaktionen im Rahmen des Compliance Program und der Periodischen Zertifizierung zu berücksichtigen und, soweit sie unter dem QI Status abgewickelt werden, auch Gegenstand der Periodischen Prüfung. Zusätzliche Erfordernisse können sich hinsichtlich des Nachweises der sog. „good faith effort“ ergeben. Die Abgrenzung der verschiedenen Statusausprägungen ist auch hinsichtlich der Sec. 871(m) IRC insoweit essenziell.

Das Seminar wird aktuelle Fragen rund um die U.S.-Quellensteuer inklusive der Sec. 871(m) IRC beantworten und Hilfestellungen bei der praktischen Umsetzung geben. Dabei wird das Seminar die aktuellen Entwicklungen verständlich zusammenfassen. Das Seminar richtet sich an die Mitarbeitenden aus allen im Rahmen des Compliance Program betroffenen Linien, da das Compliance Program aufgrund des QI-Vertrags entsprechend geprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden sollte. Nicht zuletzt muss sich ein QI mit den aktuellen Entwicklungen inhaltlich und organisatorisch auseinandersetzen, um insoweit weiterhin die Einhaltung des QI-Vertrags gewährleisten und diese auch zukünftig im Rahmen der Periodischen Zertifizierung gegenüber dem IRS bestätigen zu können.

Adresse

Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
Voltastraße 29, 60486 Frankfurt am Main

Rainer Mathias Fieß

Rainer Mathias Fieß ist Steuerberater und Partner bei Ernst & Young im Bereich EMEIA Financial Services. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich „Operational Taxes“ (QI, Sec. 871(m) IRC, Sec. 302 / 305(c) IRC, steuerliche Behandlung sog. „Publicly Traded Partnerships“, FATCA, CRS, Kapitalertragsteuer), deren systemseitige Umsetzung sowie in der steuerlichen Beurteilung von Kapitalmarktprodukten im internationalen Kontext.

Rainer Mathias Fieß

Petar Groseta

Petar Groseta ist Steuerberater und Partner bei Ernst & Young in Frankfurt und im Bereich EMEIA Financial Services tätig. Die Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit liegen in der internationalen Besteuerung und insbesondere in den U.S.-Quellensteuerregelungen im Zusammenhang mit QI, Sec. 871(m) IRC und FATCA.

Petar Groseta

Daniel Iglesias

Daniel Iglesias ist der Responsible Officer der DZ BANK AG in Frankfurt am Main. Er war verantwortlich für die Implementierung des sog. „Compliance Program“ gemäß des QI-Vertrags. Seine aktuellen Tätigkeitsschwerpunkte sind die QI- / FATCA- / CRS-Compliance.

Daniel Iglesias

Tim Albert Schnitzler

Tim Albert Schnitzler ist Abteilungsdirektor und sog. „Responsible Officer“ der Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG in Düsseldorf. Er verantwortet dort die sich aus dem QI-Vertrag ergebenden Pflichten inklusive der Compliance-Anforderungen und gibt die Periodischen Zertifizierungen gegenüber der U.S.-Steuerbehörde ab. Darüber hinaus ist er verantwortlich für die FATCA- und CRS-Compliance. Tim Albert Schnitzler ist wesentlich in die Verbandsarbeit rund um die Themen Sec. 871(m) IRC,FATCA und CRS eingebunden. Des Weiteren ist er als Dozent für die Frankfurt School of Finance and Management und die FCH AG tätig.

Tim Albert Schnitzler

Das könnte Sie auch interessieren

HIGHLIGHT

Konferenz

Mehr denn je treibt Retail-Banken die Frage um: Wie kann es gelingen, Rentabilität mit wachsenden Anforderungen und steigenden Risiken erfolgreich in Einklang zu bringen? Beim Retail-Bankentag geben Experten und Kenner der Finanzszene hierauf Antworten und diskutieren zu aktuellen Themen.

Der Retail-Bankentag der Börsen-Zeitung ist der renommierte Treffpunkt für alle Entscheider aus Banken, Sparkassen, Kreditinstituten und ihren Verbandsorganisationen. Und natürlich ist das Know-how von Beratern gefragt ebenso wie Wissen und Erfahrung der alternativen und der Neobanken-Szene.

LEHRGANG

Bereiten Sie sich mit unserem Lehrgang intensiv auf die Börsenhändlerprüfung vor. Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über das Wertpapier- und Börsengeschäft im regulatorischen Kontext. Ideal für Fachkräfte, die ihre Expertise an der Schnittstelle von Marktmechanismen und regulatorischen Anforderungen vertiefen möchten.

Hybrid

Eintägiges  Seminar rund um U.S.-Quellensteuern und den steuerlichen Informationsaustausch unter dem Foreign Account Compliance Act („FATCA“), dem
Common Reporting Standard („CRS)“ und dem Crypto-Asset-Reporting-Framework („CARF“).

Das Seminar bietet einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, ordnet diese ein und gibt wertvolle Hilfestellungen bei der praktischen Umsetzung der Vorgaben. Zudem wird ausreichend Gelegenheit bestehen, sich persönlich und fachlich auszutauschen.

 

 

Qualified Intermediary (QI) Regime und Sec. 871(m) IRC:

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
1
2
3

Online-Anmeldung Seminar

"Qualified Intermediary (QI) Regime und Sec. 871(m) IRC:"

Seminarnummer:
B24-120R

Veranstaltungsdatum:
16.05.2024
9.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
Voltastraße 29
60486 Frankfurt am Main

Wie wollen Sie teilnehmen?

Teilnahmebedingungen

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich.

Preise/Leistungen
Nach Eintreffen Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung über den Seminarpreis in Höhe von € 1.045,- zzgl. MwSt.. Die Rechnung wird Ihnen elektronisch zugestellt. Wenn Sie eine postalische Rechnung wünschen, dann lassen Sie es uns bitte wissen. Der Rechnungsbetrag muss vor Seminarbeginn eingegangen sein.

Rücktritt/Storno
Bei Nichtteilnahme wird der volle Preis erhoben. Es ist möglich, eine Ersatzperson zu benennen. Bei Storno der Teilnahme am Seminar später als acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung wird eine Aufwandsentschädigung von € 300,- zzgl. MwSt. berechnet. Bei Storno der Teilnahme früher als acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung entstehen keine weiteren Kosten. Der Verlag behält sich vor, das Seminar ggf. abzusagen. In diesem Fall wird der bereits gezahlte Seminarpreis zurückerstattet.

Dieses Angebot richtet sich nicht an Verbraucher (Privatpersonen); § 13 BGB.
Mit meiner Bestellung bestätige ich, dass die Seminaranmeldung für die gewerbliche bzw. selbständige berufliche Tätigkeit erfolgt. Verbraucher (Privatpersonen) stellen eine unverbindliche Seminaranfrage bitte hier: seminare@boersen-zeitung.de

Angaben zum Besteller

Name