HIGHLIGHT

ONLINE-SEMINAR

Reform der Verbraucherkreditrichtlinie

Das Seminar befasst sich mit der Neufassung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie. Hierzu geben wir Ihnen zunächst einen Überblick zu Hintergründen, den wesentlichen Neuerungen und dem Zeitplan für die Umsetzungsfrist.

Anschließend gehen wir auf die folgenden Themenbereiche ein:

  • Werbung und allgemeine Informationen
  • Vorvertragliche Informationen und Erläuterungen
  • Kreditwürdigkeitsprüfung und Wohlverhaltenspflichten

Preis: € 895,- (zzgl. MwSt)

PD Dr. Christoph Weber

PwC

Christoph Weber ist Rechtsanwalt und seit dem 1.7.2023 als Local Partner (Director) bei PwC Legal für die Praxisgruppe Litigation & Arbitration tätig. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im Bankvertragsrecht und Gesellschaftsrecht. Daneben ist Christoph Weber (ehrenamtlich) Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität-München, an der er sich 2019 habilitierte, mit der venia legendi für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht sowie Zivilverfahrensrecht. Er war Lehrstuhlvertreter an den Universitäten Frankfurt und Konstanz sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität München und der Universität Tübingen, wo er mit einer Arbeit zur Verbriefung von Forderungen promoviert wurde. Christoph Weber kommentiert das Verbraucherdarlehensrecht im Münchener Kommentar zum BGB und weitere darlehensrechtliche Vorschriften im Beck’schen Online-Großkommentar zum BGB, ist Autor zahlreicher weiterer wissenschaftlicher Veröffentlichungen und gehört dem Herausgeberbeirat der Neuen Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) an.

PD Dr. Christoph Weber

PwC

Dr. Saskia Merle

Dr. Saskia Merle vertritt als Rechtsanwältin in der Praxisgruppe Litigation & Arbitration von PwC Legal in Berlin unter anderem Kreditinstitute in bedeutenden Einzelverfahren und bei der Abwehr von Kollektiv- und Musterfeststellungsklagen. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse im Bank- und Kapitalmarktrecht und berät in diesem Zusammenhang u.a. auch zur Gestaltung Allgemeiner Geschäftsbedingungen und vorvertraglicher Informationen. Daneben ist Saskia Merle insbesondere im allgemeinen Vertragsrecht, im Insolvenz- und Gesellschaftsrecht sowie im internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht tätig.

Dr. Saskia Merle

Tilman Hölldampf

Rechtsanwalt bei Thümmel, Schütze & Partner

Tilman Hölldampf

Tilman Hölldampf ist Rechtsanwalt bei Thümmel, Schütze & Partner an den Standorten Stuttgart und Frankfurt. Er vertritt Kreditinstitute und Finanzdienstleister sowohl beratend als auch in Rechtsstreitigkeiten auf sämtlichen Gebieten des Bank- und Kapitalmarktrechts. Seine weiteren Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Insolvenz- und Datenschutzrecht.

Tilman Hölldampf

Rechtsanwalt bei Thümmel, Schütze & Partner

Agnes Freise

Verband der Privaten Bausparkassen e.V.

Agnes Freise ist seit 2008 Syndikusrechtsanwältin und Leiterin des Bereichs Recht und Steuern im Verband der Privaten Bausparkassen e.V. in Berlin.

Agnes Freise

Verband der Privaten Bausparkassen e.V.
Programm

Das könnte Sie auch interessieren

HIGHLIGHT

Konferenz

Der Immobilientag 2025 richtet den Fokus auf die aktuellen Themen der Immobilienfinanzierung.

Kommt die Trendwende bald? Ökonomen und Experten blicken verhalten optimistisch auf das Jahr 2025. Die Dynamik am Markt bleibt weiterhin hoch.

Ob weltwirtschaftliche Herausforderungen, Geldpolitik und Preisentwicklung, energieeffizientes Bauen, gesetzliche Vorschriften – der Real Estate Bereich ist an vielen Stellen gefordert. Beim 21. Immobilientag der Börsen-Zeitung schauen wir genauer auf alle Trends und Entwicklungen.

 

LEHRGANG

Bereiten Sie sich mit unserem Lehrgang intensiv auf die Börsenhändlerprüfung vor. Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über das Wertpapier- und Börsengeschäft im regulatorischen Kontext. Ideal für Fachkräfte, die ihre Expertise an der Schnittstelle von Marktmechanismen und regulatorischen Anforderungen vertiefen möchten.

LEHRGANG

Bereiten Sie sich mit unserem Lehrgang intensiv auf die Börsenhändlerprüfung vor. Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über das Wertpapier- und Börsengeschäft im regulatorischen Kontext. Ideal für Fachkräfte, die ihre Expertise an der Schnittstelle von Marktmechanismen und regulatorischen Anforderungen vertiefen möchten.

Reform der Verbraucherkreditrichtlinie

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
1
2
3

Anmeldung

"Online-Seminar: Reform der Verbraucherkreditrichtlinie"

Seminarnummer:
B24-112R

Veranstaltungsdatum:
26.06.2024
9.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Teilnahmebedingungen

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich.

Preise/Leistungen
Nach Eintreffen Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung über den Seminarpreis in Höhe von € 895,- (zzgl. MwSt.). Die Rechnung wird Ihnen elektronisch zugestellt. Wenn Sie eine postalische Rechnung wünschen, dann lassen Sie es uns bitte wissen. Der Rechnungsbetrag muss vor Seminarbeginn eingegangen sein.

Rücktritt/Storno
Bei Nichtteilnahme wird der volle Preis erhoben. Es ist möglich, eine Ersatzperson zu benennen. Bei Storno der Teilnahme am Seminar später als acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung wird eine Aufwandsentschädigung von € 300,- zzgl. 19% MwSt. berechnet. Bei Storno der Teilnahme früher als acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung entstehen keine weiteren Kosten. Der Verlag behält sich vor, das Seminar ggf. abzusagen. In diesem Fall wird der bereits gezahlte Seminarpreis zurückerstattet.

Dieses Angebot richtet sich nicht an Verbraucher (Privatpersonen); § 13 BGB.
Mit meiner Bestellung bestätige ich, dass die Seminaranmeldung für die gewerbliche bzw. selbständige berufliche Tätigkeit erfolgt. Verbraucher (Privatpersonen) stellen eine unverbindliche Seminaranfrage bitte hier: seminare@boersen-zeitung.de

Angaben zum Besteller

Name