United Internet schiebt 1&1 Versatel für 1,3 Mrd. Euro zur Tochter 1&1. Der finale Kaufpreis ist abhängig von der zukünftigen Geschäftsentwicklung.
Seit mehr als 35 Jahren Ihr erfahrener Partner in Frankfurt für Business-Events rund um den Finanzmarkt: Seminare, Konferenzen, Lehrgänge, Events, Inhouse-Trainings und Workshops mit Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten zu allen Bank- und Kapitalmarktfragen. Bei uns steht die praktische Anwendbarkeit des erlernten Wissens im Vordergrund – ermöglicht durch führende Experten aus Praxis, Rechtsprechung, Wissenschaft, Verwaltung und Aufsicht.
Zusammen mit den Top-Entscheidern der deutschen Bankenlandschaft werfen wir auch 2025 wieder einen Blick auf den Status Quo und die Zukunft des Kreditgeschäfts. Hierzu präsentieren hochkarätige Vorstände zusammen mit unserem Partner PwC wichtige Impulse und berichten von ihren Erfahrungen.
Die Jahresauftakt-Konferenz für die Financial Community.
Am 4. und 5. März 2026 lädt die Börsen-Zeitung zum
19. Finanzplatztag nach Frankfurt ein.
Im Mittelpunkt des Branchentreffens stehen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Finanzbranche und die Rolle des Finanzplatzes Frankfurt.
Das Event bietet eine einzigartige Plattform, um zentrale Themen der Finanzwelt mit hochkarätigen Akteuren zu diskutieren.
Bei der Konferenz Beyond Banking: Bankgeschäft der Zukunft stehen die aktuellen Chancen und Herausforderungen aller Kreditinstitute im Retail Banking und im Private Banking im Fokus.
Welche Weichen müssen Banken und Finanzdienstleister stellen, um im digitalen Finanzzeitalter erfolgreich zu bleiben?
Beyond Banking: Bankgeschäft der Zukunft – der Treffpunkt für alle Entscheider aus Banken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Neobanken, FinTechs, BigTechs und Finanzplattformen.
Bereiten Sie sich mit unserem Lehrgang intensiv auf die Börsenhändlerprüfung vor. Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über das Wertpapier- und Börsengeschäft im regulatorischen Kontext. Ideal für Fachkräfte, die ihre Expertise an der Schnittstelle von Marktmechanismen und regulatorischen Anforderungen vertiefen möchten.
Seit 1985 veranstaltet die WM Gruppe unter ihren Marken Börsen-Zeitung und Wertpapier-Mitteilungen Seminare zu Fragen des Bank- und Kapitalmarkts. Dabei reicht die Spannbreite von thematisch fokussierten Seminaren mit kleinem Teilnehmerkreis bis hin zu Veranstaltungen für den Finanzplatz Deutschland bzw. Frankfurt, wie den seit 1992 jährlich veranstalteten Eurobörsentag mit bis zu 700 Teilnehmern. In den letzten Jahren wurde das Spektrum der Veranstaltungen um verschiedene Themen erweitert, wie z. B. Finanzplatztag, Retail-Bankentag, Immobilientag.
Im Mittelpunkt steht bei allen Veranstaltungen die praktische Verwertbarkeit für die Teilnehmer. Hierfür sorgen ausgewiesene Experten aus Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft, Verwaltung und Aufsicht.
Seit 1991 bietet Börsen-Zeitung LIVE eine Ausbildung zum Börsenhändler an. Dieser Lehrgang ist zwischenzeitlich neu konzipiert worden und findet auch in anderen Zielgruppen (z. B. Anwälte etc.) zunehmende Anerkennung. Seit 2007 organisiert Börsen-Zeitung LIVE den Fachanwaltslehrgang zum Bank- und Kapitalmarktrecht, der Voraussetzung für die Zulassung als Fachanwalt durch die zuständige RAK ist. Börsen-Zeitung LIVE tritt darüber hinaus als professioneller Eventmanager auf und veranstaltet Kongresse sowie Events im Rahmen von Partnerangeboten oder organisiert für Banken und FDI Inhouse-Schulungen.
Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Börsen-Zeitung LIVE Newsletter und bleiben Sie wöchentlich auf dem Laufenden über Seminare, die Ihr Interesse wecken könnten. Direkte Anmeldung zu Ihrem Wunschseminar möglich – flexibel und jederzeit kündbar.
United Internet schiebt 1&1 Versatel für 1,3 Mrd. Euro zur Tochter 1&1. Der finale Kaufpreis ist abhängig von der zukünftigen Geschäftsentwicklung.
Bitcoin hat den stärksten Kurseinbruch seit 2022 erlitten. Seit Anfang Oktober betragen die Verluste über 30 Prozent. Der Dax schloss leichter.
Ehemals strikte Trennlinien zwischen typischen Finanzierungsformaten von kleinen Unternehmen und großen Konzernen weichen zusehends auf – und auch die Trennung zwischen Equity und Debt verschwimmt, beobachtet Bernhard Brinker, Head of Global Corporate Banking Deutschland und Österreich bei J.P. Morgan.
Private Credit erlebt gerade den ersten wirklichen Stresstest. Direct Lender sind als Restrukturierer gefragt – und müssen in größter Not Portfoliounternehmen übernehmen und führen. Kann das gutgehen?
Unternehmen und Finanzinvestoren gehen vermehrt Joint Ventures und vergleichbare Strukturen im Infrastrukturbereich ein. Wie beim Erwerb von Unternehmensbeteiligungen üblich, nehmen die Investoren im Rahmen einer solchen Akquisition selbst Fremdkapitalfinanzierungen auf, um den Erwerb und häufig auch weiteres Wachstum zusammen mit bereitgestelltem Eigenkapital zu finanzieren.
Der Autozulieferer ZF scheint sich langsam aus seiner Krise zu arbeiten. Zuletzt stieg die Gewinnmarge.